sojamama
Hallo, wie erkläre ich kindgerecht, logisch und deutlich die Division? Schriftlich und im Kopf. In der 3.Klasse wurde damit begonnen, z.B. 350 : 10, aber es wurde immer nur mit dem 10er geteilt. Danach war die Lehrkraft krank und es wurden keinerlei ÜBungen und Hefteinträge mehr gemacht.... Jetzt (4. Klasse) kommen immer mal Aufgaben wie 450 : 30 oder 340 : 20 usw. Einfache Aufgaben wie 180 : 2 kann sie gut lösen, indem sie einfach umrechnet auf die 18 runter und dann weitermacht. Aber die "großen" Aufgaben, da tut sie sich schwer. Wie kann ich ihr das denn gut erklären? Habt Ihr eine gute Idee? Ich habe immer das Gefühl, ich bring das nciht gut rüber... melli
Meine Tochter wurde gerade eingeschult drum hab ich da jetzt noch nicht wirklich die Matheerfahrung bzw. weiß ich nicht mehr nach welchem Verfahren man das in der Schule lernt aber ich dachte mir gerade, dass das System doch bei den schweren Zahlen auch so funktionieren müsste also 45:3 = 15 Ergebnis und dann halt wieder die 0 dranhängen 450:3 also 150 Oder ist da die Zahl 45 bzw. 34 an sich auch schon zu groß?
soll es im Kopf sein oder halbschriftlich oder ganz schriftlich? Ansonsten im Kopf: die Aufgaben die du beschrieben hast wie meine Vorrednerin schon sagte die Nullen erstmal weg und dann wieder hin. Halbschriftlich, zb 189:9 da nehmen wir die Einer weg (decken wir mit dem Finger ab) und dann steht da nur noch 18:9 das sind ja 2, aber weils nicht 18 sondern 180 sind, ist eben nicht 2 sondern 20 dann nur noch 9:9=1 Geht auch bei schwierigeren, 207:9 Wieder mit den Finger die 7 abdecken dann steht da 20. 20 geht nicht durch neun aber was? 18 geht durch neun (muss so nah wie möglich bei 20 liegen aber nicht drüber) 18:9=2 180:9=20 das muss untereinander geschrieben werden als 207: 9 = 180: 9 = 20 jetzt kann man Minus rechnen also 209-180 (schriftlich untereinander beliebn also noch 27 Also steht das dann so da 207:9= 180:9=20 27:9= 3 20+3 sind 23 Ergebnis im Endeffekt 207:9=23 Ich hoffe es ist nicht zu kompliziert erklärt, ansonsten frag einfach
Halbschriftlich, zb 189:9 da nehmen wir die Einer weg (decken wir mit dem Finger ab) und dann steht da nur noch 18:9 das sind ja 2, aber weils nicht 18 sondern 180 sind, ist eben nicht 2 sondern 20 Und genau DAS können Kinder dann zwar irgendwann mechanisch lösen, aber VERSTANDEN haben sie das noch lange nicht. "Die Sache mit der 0" ist für 80% der Grundschulkinder ein Buch mit 7 Siegeln. Mein Tipp: ANSCHAULICH, immer wieder ANSCHAULICH lösen lassen. In der Schule verwenden wir das Dezimalmaterial, also die 1er Stein, 10er Stab, 100er Platte und 1000er Würfel. Und dann immer und immer wieder legen und zeigen lassen. Analog zur Aufgabe. Zur Not gibt es die in "klein" z.B. als Stempelset. Viel Erfolg! Annette
nungut, vielleicht ist das nicht für alle was, meine Tochter hat eine visuelle Wahrnehmungsstörung. Da hilft dier "Trick" sehr gut. natürlich haben wir auch das mit den Platten gemacht, aber wenn dann nur das geschriebene da steht kann sie durch diese Störung den Zusammenhang nicht begreifen. Da diese Störung nicht anerkannt wird in der Schule, wird sie normal benotet. Natürlich wird sie auch gefördert und in der Pupertät soll es auch besser werden. Aber ein Mathegenie wird wohl nicht daraus, da reicht es mir völlig, dass sie unbeschadet die Schule übersteht, bis der Knoten bei ihr platzt. Als Hinweis, bei ihrer visuellen Wahrnemungsstörung sind die Synapsen nicht richtig miteinander verbunden. Der Steg zwischen linker und rechter Gehirnhälte ist zu wenig ausgebaut. In der Puperät bilden sich neue Synapsen und wir arbeiten darauf hin, dass sich diese Probelm vielleicht nicht ganz beheben aber deutlich verbessern lässt. Also finde ich diese Möglichkeit mit dem Finger nicht verkehrt.
Ihr habt noch keine schriftliche Division gehabt?
Denn die Aufgaben waren ja als Hausaufgabe... und angeschnitten wurde das Thema. Mit 10ern diffidieren halt. Darum frage ich mich, warum Aufgaben dran sind, die sie nicht können. Es sei denn, mein Kind hat nicht aufgepasst. Aber sie sagt, es hätte nur diesen einen Hefteintrag gegeben und danach war die Lehrkraft ja krank... melli
....würde nicht erklären, sondern schreibe drunter: Karin tat sich sehr schwer mit dieser Aufgabe. Sie konnte sie nicht selbständig lösen. Bitte nochmals um Erklärung im Unterricht. Es geht nicht darum deinem Kind nicht zu helfen, sondern die primäre Aufgabe der Eltern ist es das ein Kind die HA macht und nicht sie ihm zu erklären! Grüßle
Das ist ja echt knallhart. Die Lehrkraft hier aber auch... wer nicht genug lernt, wer nicht versteht, der hat halt Pech. Sie erwartet viel, auch von den Eltern. Vielleicht war es einfach blöd, mit der langen Krankphase ihrerseits... die Vertretung hätte vielleicht mehr machen sollen. Die wurde aber dann auch krank. Und somti hat die Handarbeitslehrkraft nur ÜBungen gemacht... melli
Um mal zur Frage zurück zu kommen ;-) Wenn du es deinem Kind nun einmal erklären möchtest: unterteilt die Aufgabe bei zB 420/20 rechnet man zuerst 420/10 und dann das Ergebnis durch 2 oder umgekehrt.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?