Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe eine Frage an Euch:mein Sohn ist jetzt in der dritten Klasse in Hessen und er hat ein einziges Diktat (damals in der zweiten Klasse) geschrieben, danach nie wieder eins. Ist das normal?Schreibt man heute keine Diktate mehr? Mich regt diese Schule langsam richtig auf, unsere Jahrgangsstufen(4 dritte Klassen sind alle auf dem selben Niveau) sind alle so richtig hinten drann. Sie schreiben immer noch nicht mit dem Füller(nicht das ich den Füller so toll finde, aber irgendwann muss man es ja schliesslich mal machen), sie fangen jetzt an aber natürlich gaaaaaanz langsam mal in den Tausender -Bereich zu kommen (also was ist 100+3 etc) Ich würde gerne der Lehrerin sagen, dass sie mit denKinder ein bisschen mehr lernen muss(versteht mich nicht falsch ich will nicht, dass die Kinder schuften müssen, aber ein bisschen mehr lernen wäre doch nicht soooooo verkehrt, oder? Dies war ein konfuser Satzt! Wie ist das bei Euch? Bevor ich die Pferde scheu mache, sagt mir doch mal wie weit Eure Kinder sind, Diktate etc. Liebe Grüße
Ja, manche halten sie (die Diktate) wohl für altmodisch... kommt sicher auf den Lehrer an. Auch hier haben die meisten eine verschiedene Meinung dazu. Unsere Klasse ist eigentlich eher Vorreiter, aber so dolle weit im 1000-er Bereich sind sie nicht. Eine Parallelklasse hat damit schon wesentlich früher angefangen. Allerdings vertraue ich diesbezüglich eher unserer Lehrerin, die Leistungen der Klasse meiner Tochter heben sich von den anderen 3 Parallelklassen wesentlich ab. Diktate werden in der Klasse meiner Tochter regelmäßig geschrieben. Die Lehrerin bevorzugt den Unterricht in dieser Art und Weise. Sie führt ein strenges, aber gerechtes Regiment... unser kleiner Feldweben :-) LG Pem
Bei uns gibt es auch "nur" 2 Diktate im Schuljahr. Ich bin froh drum, denn diese vorbereiteten Diktate bringen keinem was. Meine Maus ist auch 3. Klasse (Sachsen), sie haben jetzt auch den 1000-Bereich angefangen (Plus und Minus). Also denke ich das Tempo ist ganz in Ordnung. Wenn ich so ins Schulbuch schaue, werden sie den geforderten Stoff dieses Jahr locker schaffen. Allerdings schreiben unsere Kinder seit dem 1. Schultag mit Füller (1. Halbjahr mit Tintenroller).
Hallo! Bei uns ist es komplett unterschiedlich von Lehrer zu Lehrer. Mein Zweitklässler hat jetzt nach den Herbstferien sein erstes Diktat geschrieben, weitere werden folgen. Mein Viertklässler hat bis heute kein Diktat geschrieben und es wird wohl auch keins mehr kommen. Ich find beides o.k., so lange das Schreiben erlernt wird und die Kinder sich auch mit Rechtschreibung beschäftigen. Füller gab es beim Großen je nach dem, wann die Kinder ihren Schreibschriftlehrgang und den "Füllerführerschein" bearbeitet hatten. Beim Großen nach Ostern im 2. Schuljahr, beim Kleinen scheint es auch so zu sein... Viele Grüße von Katrin
Hallo, zwei meiner Kinder gehen zur Schule. Die große ist in der vierten Klasse und sie hat in jedem Schulhalbjahr ein Diktat geschrieben bisher. Mein Mittlerer geht in die zweite Klasse, er hat das erste Halbjahr der ersten Klasse kein Diktat geschrieben, danach jede Woche eines. Zur Hälfte war der Text bekannt und konnte geübt werden die zweite Hälfte des Diktates war unbekannt. Es belief sich in der ersten Klasse immer so um die 20 Wörter, jetzt in der zweiten sind es mind 30 Wörter. Wir kommen aus Bremen
Das ist wohl von Schule zu Schule und von Lehrer zu Lehrer verschieden. Bei uns gib es Lehrer, die schreiben wöchentlich Diktate und andere, die schreiben gar keine. Schau doch mal in den Rahmenplan Deines Bundeslandes, denn in manchen Rahmenplänen sind Diktate nicht explizit vorgeschrieben.
Hallo, meine Tochter ist im 4. Schuljahr. Sie hatten bislang pro Halbjahr 3-4 Diktate geschrieben, die meisten aber ziemlich geübt. In die Deutsch-Endnote geht es aber nur zu einem Bruchteil ein. Seit diesem Schuljahr schreiben die Kinder fast jede Woche ein Übungsdiktat. Und ich finde das auch gut so. Vielleicht, weil ich dadurch die Fortschritte meiner Tochter sehe. Die war nämlich eher mäßig in Rechtschreibung, das erste Übungsdiktat in diesem Schuljahr eine Katastrophe... Und es wurde immer besser. Letzte Übungsdiktat nur noch ein Fehler. Und im richtigen sogar 0 Fehler... Auch sonst beim Schreiben hat sie sich dadurch sehr gebessert. Ob man es verallgemeinern kann, dass es für alle gut ist, weiß ich nicht. Jedenfalls finde ich es sehr wichtig, dass auf richtige Rechtschreibung großen Wert gelegt wird! LG Jayjay
"Jedenfalls finde ich es sehr wichtig, dass auf richtige Rechtschreibung großen Wert gelegt wird!" Ja, das ist wichtig, aber was haben Diktate damit zu tun ?
Hallo, du wunderst dich hoffentlich nicht, dass du hier im Forum nicht von allen so gut angesehen bist und manche ihren Eindruck von dir auf die Lehrerschaft generell übertragen. Die erste Fragerin wird abgebügelt a la : du weisst wohl immer alles besser. Die zweite darf sich die nicht nur vordergründig hinterhältige Frage anhören, was denn Diktate mit Rechtschreibung zu tun haben. Bei Psychologie hast du im Studium ja evt. gefehlt ... So unsensibel kann man von Natur aus kaum sein; das schreit nach zielgerichtetem Auslassen (von irgendeinem Frust ... IMHO) Manchmal doch schade, dass ich keine Lehrerin bin, denn dann könnte ich dir kollegial zurufen, dass du der eigentlich gemeinsamen Sache schadest. Tust du aber auch im Verhältnis zu den Eltern. Auch die haben nur das beste/die beste Ausbildung für ihre Kinder im Sinn. Sie können ihre Kritik gelegentlich evt. nicht so gewählt ausdrücken, aber nur ganz selten hat man (unvoreingenommen) hier das Gefühl, jemandem gehe es nur darum, die Lehrer in die Pfanne zu hauen. Auf Antwort/Statement verzichte ich übrigens gerne, wenn sie wie üblich in copy&taste eines Auszugs meines Posts besteht und einem knackig-kurzen Satz deinerseits dazu. (Du wirst es dir vermutlich nicht verkneifen können ... nun denn und nur zu) Dennoch habe ich den guten Glauben noch nicht verloren, dass auch du noch dazulernen könntest. Nicht dieses Mal, aber vielleicht irgendwann ? ;-) Gruß Anna
Vielleich typisch "altmodischer Lehrer" - das was falsch erscheint rot anstreichen und am Rand ne deftige Bemerkung dazu....
Ich versteh's auch nicht
ot
Was genau denkst du lernt man durch das Diktateschreiben? "4 dritte Klassen sind alle auf dem selben Niveau) sind alle so richtig hinten drann." Solche Aussagen schenke ich ehrlich gesagt wenig Glauben. Ich habe schon mehrmals recht eng mit Parallelkollegen zusammengerabeitet. Trotzdem konnte ich nie genau sagen, ob nun alle gleich weit sind oder nicht. Das geht auch kaum, denn jede Klasse, jeder Unterricht und jede Lehrerin ist anders. Das heißt aber nicht, dass die einen weiter sind als die andern. Auch Seitenzahlen im Arbeitsheft/Schulbuch geben keine gesicherten Auskünfte. Woran machst du das fest? Mio
Anders könnte man, denke ich, die franz. Wörter ansonsten nicht lernen, ausser durch auswendig lernen eben. Sie bekommen jede Woche 6 Wörter in der 1. Klasse, dann 8. Wörter in der 2. Klasse usw und die werden dann per Diktat abgefragt. Das ist für alle hier normal und ich finde es sehr gut. LG, Doris
Bei uns (ebenfalls fr. CH) ist das genauso, seit der zweiten Woche im 1. Schuljahr und es tut der Rechtschreibung sehr gut. Im Fernschulkurs deutsch (2. Klasse) gibt es im ersten Quartal ca. alle drei Wochen ein Diktat (mehr kann ich noch nicht sagen). Gruss FM
hallo, bei uns wurden bisher 2 DIktate integriert in Tests (Deutsch geschrieben) Anfangs dachte ich auch, dass sei zu wenig, da man von anderen immer mehr hört. Aber ich habe die Lehrerin besser kennen gelernt und weiss einfach, dass man Ihr vertrauen kann da sie echt sehr motiviert ist und sich sehr viel Mühe gibt den Kidis was beizubringen. Sie ist jung und kümmert sich auch um die neuen Techniken, also denke ich auch, dass es jeder auf seine Art macht. Ob DIktate wirklich was bringen, weiss ich ehrlich gesagt auch nicht. lg
Hallo, meine Kinder haben ab der 2. Klasse mehr oder weniger regelmäßig Diktate geschrieben. Inwieweit die Diktate für die Endnote zählen, weiß ich nicht aus dem Kopf; sie zählen. In der 2. und 3. werden jedenfalls verschiedene Diktatformen gestellt : klassisches diktiertes Diktat, Abschreibdiktat (ggf. mit Groß-/Kleinschreibung), Laufdiktat. Auch im Gymnasium gibt es noch Diktate (etwa 1 von 4 größeren Klassenarbeiten). Ab der 8. Klasse dann keine Diktate mehr, dafür ggf. 1/2 Note Abwertung für (besonders) schlechte Rechtschreibung bei anderen Arbeiten. Meine Tochter musste sich mit Rechtschreibung sehr mühen und kann sie nun weitgehend. Das hat zumindest teilweise mit den Diktaten zu tun (Angst davor, Leistungswille zur guten Note). Meine Söhne sind geborene Rechtschreibgenies (betone : Rechtschreib- ;-). Sie würden auch ohne Diktate nahezu perfekt schreiben. Gruß Anna
Bei meinem Sohn (4.Kl) wurde auch noch kein Diktat geschrieben, bin auch froh drum, denn mein Sohn hat LRS. Er steht jetzt in Deutsch auf 2,0, mit Diktat wäre es bedeutend schlechter. LG
Hier werden auch keine Diktate geschrieben. Laut den Lehrern macht man das heute nicht mehr.
das Fach Deutsch wird bei uns super gut unterrichtet. Die Kinder der Klasse meines Sohnes bekommt alle 1-2 Wochen einen Text die Nachschrift genannt wird. Dieser Text wird total auseinandergenommen mit Verben, Adjektive usw. zusammengesetzte Nomen - es gibt noch Aufgaben dazu und dann wird die Nachschrift als geübtes Diktat geschrieben nur mit Fehler ohne Noten. Nach ca. 5 Nachschriften macht die Lehrerin einen neuen Text mit den Wörtern aus den 5 Nachschriften als Diktat das ist dann ein ungeübtes Diktat das auch benotet wird. Gemacht wird das so bei uns seit der 3. Klasse. Was mahte betrifft: Die Zahlen über 999 kamen auch bei uns jetzt erst in der 4. Klasse dran - in der 3. war es auch die Zahlen noch im Hunderter nicht schon im tausender Bereich, zusätzlich kamen nochmal die Uhr und das Geld inkl. Textaufgaben dran. Und die Wiederholung bzw. einfach Erweiterung des Zahlenbereiches der in der 2. gelernt wurde. und das 1x1 kam dran. Gruß Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Schwer Anschluss zu finden
- Kind verweigert Schule und Lehrerin möchte nicht mit mir sprechen
- Schulschwimmen
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?