Elternforum Die Grundschule

Diktat 2.Klasse- Wort richtig aber falscher Buchstabe

Diktat 2.Klasse- Wort richtig aber falscher Buchstabe

luna7322

Beitrag melden

Huhu, Diktat 2.Klasse: z.B. das Wort "vorbereitet"- Kind schreibt das Wort mit "f"- das wird dann wohl mit einem Fehler gerechnet. Sind denn solche Fehler "gravierende" Fehler- also ist ja schon vom Laut her richtig das Wort oder eher ein "das-wird -schon- noch- Fehler, also nicht sooo wild, weil man ja das Wort an sich richtig geschrieben hat. Oder kann das in die Richtung tendieren LRS?


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna7322

Es ist halt einfach falsch. Die Vorsilben vor- und ver- kommen hier in der 3. Klasse dran. Trotzdem schreibt mein Sohn (4. Klasse) beim freien Schreiben immer noch ganz gerne z.B. "fersteckt". Er hat keine LRS. Ist doch normal, dass die Kinder gerade in der 2. Klasse das Wort so schreiben, wie sie es hören. lg Anja


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna7322

Hallo, wir haben unseren Sohn in der 2. Klasse auf Anraten der Klassenlehrerin mal auf LRS testen lassen. Wir sind bestimmt nicht überbesorgt, aber er hat noch andere Baustellen (Asperger) und im Rahmen unseres jährlichen SPZ-Besuchs wurde es dann getestet. Er hat auch immer diese typischen Fehler gemacht - b und p, g und k - der Test war negativ. Uns wurde aber auch gesagt, dass man das in dem Alter noch nicht zu 100 % feststellen kann und ein späterer Test sinnvoller ist. Mittlerweile ist er übrigens in der 5. klasse. Seit ungefähr einem Jahr geht er zu einer Lerntherapeutin, die auf LRS spezialisiert ist. Seine Rechtschreibung hat sich seit dem enorm verbessert. Ich würde mir an deiner Stelle noch keine Sorgen machen, in der 2. Klasse gehört das noch dazu.


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna7322

Meine Tochter ist nun in der 6. Klasse und hat noch nie ein Diktat geschrieben. Der Sinn der ganzen Sache hat sich mir in den ganzen Jahren, in denen ich hier mitlese, auch noch nicht offenbart!


B9805

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MartaHH

Ich würde mir keine Sorgen machen. Wir schreiben nur geübte Diktate!!!!! Deshalb üben üben üben!!!!!!


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna7322

Wegen eines Fehlers brauchst Du doch noch nicht an LRS zu denken. Himmel, als meine Tochter in der zweiten Klasse war, hatte man Mühe, überhaupt zu erkennen, was ihr Geschreibsel heißen sollte: "bisi" statt "bis sie" und dergleichen. Sie ist jetzt in der vierten Klasse, immer noch keine Leuchte in Orthographie aber deutlich verbessert, es wird schon noch werden. Also wegen eines Fehlers bitte keine Panik schieben, sondern das Kind loben, dass es ansonsten offenbar alles richtig gemacht hat! Und ganz allgemein: Ommmm...


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Hallo, ich würde mir da auch noch keinen Kopf machen. Meine ist jetzt auch gerade in der 2. Klasse. Die schreiben sogenannte Schleich- oder dosendiktate. Bei den Schleichdiktaten wird ein Text, ich meine, auf den Pult gelegt und dann müssen die Kinder dort hin gehen, sich Sätze merken und die dann an ihrem Platz aufschreiben. Sie laufen so lange, bis sie fertig sind mit dem Text. Da muss ich sagen, dass sich mir der Sinn auch nicht erschließt. Vor allem werden die dann extrem streng bewertet. Meine tochter hat die Tage eins zurück bekommen. Da hat sie anstatt Schornsteinen Schornstein geschrieben und hat 2 i-Punkte vergessen. Das sind dann insgesamt 2 Fehler. Für diese 2 Fehler hat sie dann eine 3 bekommen. Das Diktat war 35 Wörter lang. Liebe Grüße Sabine


4hamänner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna7322

Das hat mit LRS nichts zu tun. Das ist eine Frage der Übung. Bei LRS treten typische Fehler auf, die nicht unbedingt etwas mit ähnlich klingenden Lauten sondern mit ähnlich aussehenden Buchstaben und der Reihenfolge der Buchstaben. Es ist also eher ein Problem der visuellen Verarbeitung. Typisch sind Verwechslungen von d b p q nicht aber f v oder g k Auch ist typisch, dass Buchstaben nicht in gedrehter oder gespiegelter form erkannt werden können. Liebe Grüße Anja


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 4hamänner

Hallo, was mir gerade noch einfällt zum Thema Vorsilben ver und vor. Da hat mir meine Mutter einen schönen Spruch dazu beigebracht und dadurch fiel es mir leichter, das zu schreiben. "Ver und vor schreibt jeder Herr und jede Frau mit einem Vogel V". Das habe ich meiner Tochter inzwischen auch beigebracht. Auch ihr fällt es jetzt leichter. Liebe Grüße Sabine


luna7322

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

"Anfif" etc und "zusamen"- mir ist da aufgefallen, dass er die Wörter , die mit Doppelkonsonant geschrieben werden, eben nur 1x geschrieben hat und dann die mit "f" und v".


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna7322

kommt in der 3. Klasse dran, also die Doppelkonsonanten z.B. Auch die vergisst mein Viertklässler immer noch gerne. Das ist Übungssache. lg Anja


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna7322

also unser schreiben nur lauttreue Diktate und in der Woche haben sie 5 Lernwörter, die man schlicht und einfach üben muss... Doppelkonsonanten hatten sie jetzt kürzlich, bei den kurzen und langen Vokalen.. Also der folgende Mitlaut wird verdoppelt, wenn der Selbstlaut vorher kurzgesprochen wird.. Das ist Übungssache. Im Sprachbuch waren dazu Übungen... Wörter ohne Vokale, dann fehlten die Mitlaute.. ÜBUNGSSACHE