Mitglied inaktiv
Hallo, habe gestern mit meinen Söhnen noch länger geredet (Thema Religionen udn Bräuche). Mein Kleiner war mit seiner Hortgruppe zum "Zuckerfest" eingeladen, was so er ganz toll war. Darauf meinte der Große, das sie am Dienstag nur 4 Kinder in der Klasse waren, alle anderen fehlten wegen dem Zuckerfest (Ende der Fastenzeit). Waren eure Schulen/Klassen auch soooooo leer, das so viele Kinder fehlten? Klassenstärke ist bei uns 15/16 Kinder. LG Snow
kenne dieses Fest nicht, ist da was an mir vorbei gegangen?? lg schneggal
Beim Kleinen in der GS fehlt die relevante Bevölkerungsgruppe völlig. Wir haben im Staddteil nicht so viele Muslime. Aber auch beim Großen (Quinta) in der Landeshauptstadt sind die muslimischen Kinder in der Schule gewesen. Weiß ich deswegen sio sicher, weil Sohni erzählte, dass es eine heftige Prüglei mit dem einen Jungen gab. Trini
Warum ?? Ich kenne das Fest nicht, was soll das sein ??
Hallo, das Zuckerfest ist der Abschluß der Fastenzeit der Muslime. Dies ist ein religiöser Feiertag der i. d. R. 3 Tage dauert hier mal etwas genauer erklärt: Seker bayram - Zuckerfest Das Zuckerfest ist ein islamischer Feiertag, an dem das Ende des Monats Ramadan bzw. das Ende des Fastens gefeiert wird. Das arabische id al-fitr bedeutet "Das Fest des Fastenbrechens". Wann findet das Zuckerfest statt Das Zuckerfest wird am Ende des Fastenmonats Ramadan gefeiert. Somit beginnt mit dem Zuckerfest schauwal, der zehnte Monat des islamischen Kalenderjahres. Da der islamische Kalender ein Kalender ist, welcher sich an den Mondphasen orientiert (Mondkalender), ist das Zuckerfest nach dem gregorianischen Kalender beweglich. Das Zuckerfest dauert meistens drei Tage an. Am ersten Morgen des Zuckerfests besucht die gesamte Familie die Moschee, um dort das gemeinsame und besondere Gebet dieses Festtages zu zelebrieren. Der restliche Tag wird genutzt, um die Verwandtschaft zu besuchen. Dabei werden süße Gerichte gereicht und eine Menge Süßigkeiten verteilt (z.B: Sade Lokum) und gegessen. Man macht sich gegenseitig und oftmals auch den Bedürftigen Geschenke. Viele Frauen verzieren ihre Hände mit Henna. Sowohl die Männer als auch die Frauen ziehen sich besonders schöne oder neue Kleidung an. Auch das Haus ist vollkommen aufgeräumt und gesäubert. Von der Symbolik her ist das Zuckerfest mit Karneval zu vergleichen (obwohl Karneval vor der Fastenzeit stattfindet): Es wird nach der Fastenzeit (bzw. davor) wieder (oder noch einmal) ausgiebig gefeiert und gegessen. LG Snow
danke für die Erklährung! Nein, das kannte ich noch nicht. hier gibt es fast keine Muslime, die 2 in der Klasse meiner Großen sind sehr europäisch, ich denke nicht, dass die sich überhaupt Ramadan mitmachen. In der Klasse meiner Kleinen ist ein Kind muslimisch, allerdings ist dort nur der Vater Ausländer, die Mutter Deutsche und so sind dort die muslimischen Bräuche auch nicht so streng gesehen. also hier volle Schule :) lg schneggal
sunny
Dorfschule, 4 Klassen. 0,0 Prozent Ausländeranteil...es sei denn, man rechnet die "Preißn" mit *g* Lg reni
.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?