Elternforum Die Grundschule

Deutsch-Sachkunde-Frage

Deutsch-Sachkunde-Frage

Pemmaus

Beitrag melden

Warum geht es bei der Auferstehungsmesse zu Ostern so fröhlich zu? Das Internet antwortet nicht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pemmaus

Das sagt doch schon der Name: Weil Jesus auferstanden ist. Mich wundert, daß man das googeln muß.... Gruß, Elisabeth.


Keksraupe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pemmaus

und das ein grund zum FEIERN ist?


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pemmaus

wikipedia zum Thema Osterlachen: Osterlachen (lateinisch risus paschalis), auch Ostergelächter, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Gottesdienstgemeinde zum Lachen zu bringen. In einigen Regionen, vor allem in Bayern, war es vom 14. bis 19. Jahrhundert fester Bestandteil des christlichen Brauchtums. Zu diesem Brauch gehörte es (insbesondere im Spätmittelalter), in der Osterpredigt eine Geschichte zu erzählen, die die Gemeinde zum Lachen brachte. Diese Geschichten wurden als Ostermärchen oder Ostermärlein bezeichnet. Der Grundgedanke des Osterlachens war, die Osterfreude zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig symbolisiert das Osterlachen die Überlegenheit und den Sieg über den Tod, der sich an Christus "verschluckt" hat und der Lächerlichkeit preisgegeben ist. Das Osterlachen war auch eine lustige Art, ein wenig Kritik an der weltlichen oder kirchlichen Obrigkeit zu üben. Als exemplarisch dürfte der Predigtstil des Wiener Hofpredigers Abraham a Sancta Clara gelten. Heutzutage erinnern an diesen Brauch manche Faschingspredigten am Sonntag vor Aschermittwoch. Da im Spätmittelalter auch mit obszönen Handlungen und Worten versucht wurde, die Gemeinde zum Lachen zu bringen, stieß das Osterlachen im Protestantismus auf scharfe Kritik. So geht der Begriff risus paschalis zurück auf den Reformator Johannes Ökolampad, der einen Brief gegen diesen Brauch geschrieben hatte, welcher 1518 von Wolfgang Capito veröffentlicht wurde. Im 18. Jahrhundert wurde das Osterlachen immer seltener, irgendwann hielten sich nur noch die Ostermärlein. Die Regensburger Diözesankonstitutionen von 1835 verbannten „Fabeln, gereimte Dichtungen und Obskures" aus den Predigten. Die Diözese Regensburg ist dabei wohl nur ein Beispiel, ähnliche Anordnungen ließen sich wahrscheinlich auch in den Konstitutionen anderer Diözesen zu finden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von magistra

hallo bist du christin ?? mfg mma


Huhn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pemmaus

1. Was bitte hat das in Sachkunde verloren....ist wohl mehr was für Reli?? Solche Themen werden hier in SU nicht unterrichtet. 2. Ich BIN Christin und habe von dem Osterlachen (wie vor beschrieben) noch nie was gehört. Scheint wohl nicht in jeder Region so zu sein, oder?