Maiglöckchen01
Hallo! Ich wollte mal fragen wie Ihr dazu steht....evtl ist hier auch ein Lehrer dabei.... Meine Tochter hat in der 2 Kl eine Deutsch Probe rausbekommen...statt 31 P. hat sie 28 P. Laut Notenschlüssel fehlt ihr ein halber Punkt zu einer 1. Hautsächlich ging es um die Wortarten. Dann würden auch noch Gegensätze abgefragt: süss - sauer usw Bei eng hatte meine Tochter ( und auch viele andere Kinder)breit geschrieben.. Das wurde ihr angestrichen, es heißt laut Lehrerin weit.... Also statt eng- breit soll es eng- weit heissen.... Naja! Ich würde mich vielleicht nicht so aufregen wenn es nicht dieser halbe Punkt wäre, welcher die bessere Note ausmacht .... Als Begründung meinte sie dass es im Duden auch so steht! Es ist die 2 Kl!!! Sollen die Kinder den Duden auswendig lernen? Es leuchtet mir nicht ein was da falsch sein soll.....mal abgesehen davon, dass die Lehrerin selber ziemlich viele Fehler in die Proben bringt ( dort ist der dickeN Nachbarshund....oder Papierflieder statt Flieger usw) was würdet ihr machen? Danke schon mal und einen schönen Tag
Was hat das denn mit dem Duden auswendig lernen zu tun? Das Gegenteil von eng ist eben weit. Und nicht breit. Breit ist das Gegenteil von schmal. Deine Tochter hat eine falsche Antwort hingeschrieben, natürlich gibt es darauf keinen Punkt. Nicht weil sie den Duden nicht auswendig kann -sondern weil breit nicht das Gegenteil von eng ist.
Das hier steht im Internet.....und wie gesagt es handelt sich um die 2 Kl.

Von der Idee, jedem halben Punkt nachzurennen würde ich ganz schnell Abstand nehmen. Gratuliere Deiner Tochter zu der tollen Note, die sie erreicht hat! Wenn ich Lehrerin wäre und eine Mutter würde in der zweiten Klasse so einen Aufriss wegen der (korrekten) Benotung machen, würde ich die Arbeiten dieses Kindes in Zukunft genauestens auf Fehler untersuchen. Mich wundert, dass 28 Punkte immer noch eine glatte Eins wäre, da sind sie bei uns strenger.
Ich sag mal so, meine Tochter hat mich selber auf die Idee gebracht ...warum das denn falsch sei!? Und dass ihre Freundinnen das auch geschrieben haben....dass ich stolz auf die bin das weiß sie, das braucht mir hier auch keiner zu schreiben wie ich zu reagieren habe, auch da die Frage eine ganz andere war. Es war mir auch nicht bewusst dass man hier gleich so angefahren wird, es war eine ganz normale Frage, und ja mit 28,5 P von 31 bekommen sie hier in dieser Probe immer noch eine 1! Aber wie schon geschrieben, die Frage war ob man das so gensu nehmen muss, und das Gegenteil aus dem Duden verlangt werden kann, da es in diesem Fall mehrere Gegensätze gibt....
Klar muss man die Regeln aus dem Duden nehmen und nicht von irgendeiner Seite aus dem www. Im Hinblick auf die kommenden Schuljahre würde ich Dir empfehlen, das Thema Fehler und Benotung lockerer zu sehen und nicht wegen eines halben Punktes (zumindest innerlich) auf die Barrikaden zu gehen. “Ein Lehrer hat morgens recht - und mittags frei“ - die mögen die Besserwisserei nicht, vor allem wenn sie - so wie in Deinem Fall - auch noch tatsächlich recht haben. Meine Tochter (4.Klasse) kam kürzlich auch, zeigte mir eine Mathearbeit, in der die Lehrerin einen Fehler angestrichen hatte, der tatsächlich keiner war. Da ging es auch um eins oder eins Minus. Ich erklärte ihr dann, dass Lehrer eben auch Menschen sind und Fehler machen. Da sie generell sehr gute Noten hat, kommt es ja auf dieses Pünktchen nicht an. Sie wollte es der Lehrerin aber dennoch zeigen. Gut, kann sie machen. Freundlich. Soll sie ihr bei der nächsten Benotung gutschreiben und ein Fehlerchen nicht ganz so streng nehmen (denke ich, sagte ich nicht). Das ist meine Einstellung.
Hallo! An Deiner Stelle würde ich mir Gedanken machen, welches Vorbild ich meiner Tochter abgebe. "Es leuchtet mir nicht ein was da falsch sein soll....." - soll Deine Tochter zukünftig alles erstmal anzweifeln was die Lehrerin so verkündet? "Als Begründung meinte sie dass es im Duden auch so steht! Es ist die 2 Kl!!! Sollen die Kinder den Duden auswendig lernen? " das ist wohl lächerlich! Der Duden ist nun mal DIE "Sprachinstanz" der deutschen Sprache. Auf was hätte sich die Lehrerin berufen sollen? Auf "gegensätze.net"? Man braucht dafür keinen Duden "auswendig" zu lernen, man muss nur mit dem Kind die deutsche Sprache kultivieren und dann klappt das schon mit der treffsicheren Ausdrucksweise. Und nur weil andere Kinder das auch so geschrieben haben, wird es dadurch nicht "richtig". Und genau weil es 2. Klasse ist, würde ich mal die eigene Wut zähmen und sie dafür aufsparen, wenn das Kind in Deutsch die ersten Gedichtinterpretationen schreibt und es dem Deutschlehrer nicht genehm ist, welche Zitate aus dem Buch gewählt wurden. Diese Note in der 2. Klasse wird allerspätestens in 6 Wochen Geschichte sein! LG, 2.
Ich weiss nicht warum hier alle gar so aggressiv antworten? Und wie gesagt, Ihr solltet euch um die Erziehung eurer Kinder kümmern, und nicht mir Ratschläge geben welches Vorbild ich abgebe oder ähnliches...anhand dessen sehe ich ja dass hier nicht meine eigentliche Frage beantwortet wird, sondern man versucht mir " Tipps" zu geben wie ich mein Kind zu erziehen habe! Dss war nicht Frage!
Zum einen bin ich mir hiem.ich sicher, dass die Lehrerin und der Duden recht haben. Und zum anderen ist es ja wirklich nur eine Bagatelle ohne ernsthafte negative Auswirkungen (es ist nur eine Einzelnote für ein Zeugnis, das keinerlei Relevanz für später hat) und die Note Deiner Tochter ist ja immer noch mindestens ein gut. Deswegen würde ich kein Fass bei der Lehrerin aufmachen. Lohnt sich einfach nicht.
Danke ! Endlich eine normale , höfliche Antwort die auch auf meine Frage bezieht ...
Ja, der Duden hat recht , mir war nur nicht bewusst dass es schon so streng bewertet wird. Aber wie du schon sagst, eine Zwei ist gut, und das weiss meine Tochter auch!
Wenn es Deine Tochter beschäftigt, also rein fachlich/spachlich, warum das falsch sein soll, kannst Du sie ja ermuntern, da bei der Lehrerin nachzufragen ... Die Erklätung "steht so im Duden" finde ich jetzt auch nicht so erhellend und befriedigend ... Ich würde vielleicht noch, um meiner Tochter den "Fehler" zu illustrieren, mir ganze Sätze mit "eng" überlegen und dann fragen, ob dann im Gegensatz wirklich "breit" herauskommt ... wie: "die Hose ist mir zu eng" und "die Hose ist mir zu ..." Und oft wird man feststellen, dass, wenn man "eng" so benützt, dass "breit" der Gegensatz wäre, das korrekte Adjektiv statt "eng" eigentlich "schmal" wäre ...
Du hast Recht! Danke nochmal!
Wie du schon sagst, es ist die 2.Klasse. Willst du ernsthaft jetzt schon um Noten kämpfen? Was zeigst du deinem Kind damit? Welche Einstellung soll dein Kind zu Lehrern, Noten und Schule bekommen? Sehr wahrscheinlich haben die Kinder im Unterricht dieses Thema behandelt und viele Unterschiede Kennengelernt. Aus meiner Sicht ist die Antwort deines Kindes falsch. Und gerade im Internet gibt es viele Seiten, da schreiben und Antworten Menschen, die selbst wenig bzw. keine Ahnung haben. Manches bleibt ewig falsch stehen, anderes wird wieder geändert oder gelöscht. Selbst auf Wiki sind schon einige Seiten, wegen grober Fehler gelöscht worden. Ernsthaft, eine 2 ist eine gute Note und es wird nie wieder irgendjemand fragen, welche Noten Kinder in der 2.Klasse haben. Wäre es Versetzungsrelevant oder ginge es um eine Abiturnote, dann könnte ich deine Aufregung verstehen. So ist es unwichtig.
Hallo! Echt mit 28,5 Punkten gibt es noch eine 1? Bei uns wären bereits 30 Punkten gerade noch eine 1- bekommen (könnte auch schon eine 2+ bedeuten). Mit 26 Punkten würde es dann bereits eine 3 sein.
Ohne jetzt alle Antworten gelesen zu haben: das Gegenteil von eng ist weit, breit ist das Gegenteil von schmal. Das die Lehrerin sich auf den Duden beruft, ist vollkommen richtig. Denn wie immer MUSS es eine Instanz geben, die als Richtlinie herhält. Ansonsten wäre nicht richtig oder falsch ;-) Das hat auch nichts mit der 2. Klasse zu tun. Der Duden oder andere Standardwerke sind immer Basis der Korrekturen bzw. Wertungen richtig/falsch. Der andere Punkt ist aber: diese Proben beziehen sich zum größten Teil auf Dinge, die schon mal im Unterricht geübt wurden/besprochen wurden.. Es ist schön, dass deine Tochter fragt, warum etwas falsch ist - die perfekte Gelegenheit, es ihr richtig zu erklären. Die Tatsache, das viele andere Kinder den gleichen Fehler gemacht haben, ist auch kein Grund, an der Wertung etwas zu ändern. Noten sind nun mal keine "demokratische Mehrheits-Entscheidung auf Basis dessen, ob andere das auch so gemacht haben. Ich verstehe, dass es ärgerlich ist, dass nun ein halber Punkt fehlt - aber hey, so ist das Leben. Fast alles richtig ist eben nicht alles richtig.
Die Kinder sollen sicher nicht den Duden auswendig lernen,aber das im.Unterricht gelernte richtig wiedergeben. Ja es ist schade das es knapp war,aber es ist die 2. Klasse.
hier mussten Kinder in der 2 einen daheim haben, fuer Grundschueler. Und hier waere es bei der Punktzahl nie eine 1 gewesen.
Ich finde es immer interessant, wie immer alle behaupten den Notenschlüssel zu kennen. Ich könnte nie mit Sicherheit sagen, wann bei meiner Tochter es welche Note geben würde. Es ist auch immer unterschiedlich, hängt, glaube ich, auch von det Schwierigkeit der Probe ab.
Ich würde gar nichts machen, weil ich ebenfalls "breit" für falsch halte. Außerdem sehe ich keinen Sinn darin, um eine 1 zu feilschen. Bei uns z.B. gibt es nur bei max. einem Punkt weniger eine Eins, also so gut wie nie. Die Fehler der Lehrerin in den Proben würden mich extrem stören. Weiß allerdings nicht, ob ich das ansprechen würde. Ob sie sich dann mehr Mühe gibt?
Ja, leider sind in jeder Probe mindestens ein oder zwei Fehler von der Lehrerin ! Sie wurde such schon drauf angesprochen, aber so richtig interessiert hat sie das nicht! Aber selber "der dickenN Nachbarshund...." schreiben, in einer Probe in der es um Wortarten, speziell um Verben u Adjrktive in die richtige Form setzen geht... Naja, und das es hier mit 2 P weniger immer noch eine 1 gibt, hat auch nichts mit meiner eigentlich Frage zu tun , verstehe also die Aufregung mancher Eltern nicht! Und es hat auch nichts mit feilschen zu tun , es fehlt nun mal dieser halbe Punkt, bei uns gibt es such kein minus oder plus, es sind also die hslben Punkte entscheidend. Genau das was abgefragt wurde, haben sie in der Schule auch nicht durchgenommen! Also in diesem Fal den Gegensatz von eng. Verständlich also das eine Zweitklässlerin breit schreibt u nicht weit! Aber ich sehe schon, hier wird alles ziemlich genau und ernst genommen, man wird fast schon richtig angegriffen nur weil man eine ganz normale Frage stellt! Und diese Vergleiche mit den Notenschlüssel......Leute ! Es war eine normale Frage, die Antworten mit dem Duden verstehe ich, aber eure Erziehungstipps könnt ihr gerne für euch behalten!
Wenn einige dich angegriffen haben oder du das so aufgefasst hat, ist das schade. Aber es ändert eben dennoch nichts daran, dass die Antwort falsch ist und auch nicht richtiger wird, weil es erst die 2. Klasse ist, andere dies auch so geschrieben haben etc. Das hat nichts mit angreifen zu tun. Deine Frage wurde beantwortet. Nicht in deinem Sinne und das kann einen schon ärgern, aber ich habe gerade eben den Eindruck, du hättest dir etwas mehr Zuspruch erhofft. Aber was würde es dir oder deiner Tochter nutzen, würden jetzt alle sagen "ja, das ist ungerecht/zu streng" etc? Die Lehrerin wird ihre Note deswegen nicht ändern und deiner Tochter würde es in keinster Weise helfen, wenn du ihr sagen könntest "alle anderen finden auch, da war die Lehrerin zu streng". Auch, das die Lehrerin selbst Fehler macht ist allerdings ungünstig. Rein argumentativ ist es dann natürlich schwer, Korrektheit zu verlangen, wenn man die eigenen Fehler aber als nicht so schlimm ansieht. da würde ich sie mal drauf ansprechen und dann könntest du evt. einfließen assen, dass es deiner Tochter nicht ersichtlich ist, warum ihr Fehler einer ist, der der Lehrerin aber nicht ;-)
Nein, es hat nichts damit zu tun dass es nicht " in meinem Sinn" beantwortet wurde....nur die Art u Weise wie geschrieben wurde! Aber wie schon geschrieben, einige haben recht was den Duden angeht, alles weitere können Sie sich sparen!
Also ein enger Weg und ein weiter Weg?? Da ist doch sehr wohl das Gegenteil breit und nicht weit. Es gibt sehr viele Eigenschaftswoerter, die mehrere moegliche Gegenteile haben, je nach Zusammenhang. Was, wenn sie "alt" geschrieben haette? Waere nur "neu" richtig gewesen oder auch "jung"? lg niki
Ja, so sehe ich es auch ......enge Gasse - weite Gasse? Oder breite Gasse? Hat vorhin auch eine Mama aus der Kl geschrieben.... Alt - neu - jung ist natürlich auch eine berechtigte Frage....
Ich finds auch pingelig von der Lehrerin, wuerde mich aber deswegen in der 2. nicht wirklich aufregen. Ist doch egal, ob es ein 1er oder ein 2er geworden ist. Es hat ja keine weiteren Auswirkungen auf ihren Lebensweg. War halt mal was unfair, kann auch passieren. Ich als deine Tochter wuerde, wenn es mich stoert, zur Lehrerin gehen, und wenn das andere auch stoert, nachdem du schreibst, dass es mehrere waren, dann vielleicht gleich als Gruppe. Auch da ist noch nicht gesagt, dass es was an der Note oder der Tatsache (Duden) aendert, aber immerhin sind sie dann aufgestanden, und auch das ist schon viel wert. Bezueglich der Fehler, die die Lehrerin macht: Mir faellt das bei der Lehrerin meiner Tochter auch immer wieder auf. Manchmal streiche ich ihr etwas dezent an. Einmal hat sie meiner Tochter schon was Richtiges auf Falsch ausgebessert. Es kann halt nicht jeder die gleichen Staerken haben. Als Kind habe ich mich immer gewundert, wie ein Tennisweltmeister einen Trainer haben kann. Der muss doch dann noch besser sein als er und muesste dann doch der Weltmeister sein. Tatsache ist aber, dass man auch etwas beibringen kann, wenn man es selber nicht perfekt kann, aber weiss, wie man es beibringt. lg niki
Naja, über weit oder breit können sich jetzt die Geister scheiden... Ich würde wegen einem halben Punkt jetzt keinen solchen Aufriss machen, v.a. ich weiß ja nicht, ob es in der Schule besprochen wurde, dass es eben weit heißen muss... Und denke daran, Lehrer sind auch nur Menschen, auch ihnen können Tippfehler passieren, da musst du jetzt nicht pingelig werden, nur weil du dich ärgerst. Klar es soll nicht vorkommen, aber es schleicht sich eben schneller ein Fehler als man denkt und bei der Masse an Korrekturen pro Tag kann einem so ein Fehler schon durchrutschen. Also Schwamm drüber ;-)
Naja, über weit oder breit können sich jetzt die Geister scheiden... Ich würde wegen einem halben Punkt jetzt keinen solchen Aufriss machen, v.a. ich weiß ja nicht, ob es in der Schule besprochen wurde, dass es eben weit heißen muss... Und denke daran, Lehrer sind auch nur Menschen, auch ihnen können Tippfehler passieren, da musst du jetzt nicht pingelig werden, nur weil du dich ärgerst. Klar es soll nicht vorkommen, aber es schleicht sich eben schneller ein Fehler als man denkt und bei der Masse an Korrekturen pro Tag kann einem so ein Fehler schon durchrutschen. Also Schwamm drüber ;-)
Natürlich sind Lehrer auch nur Menschen....aber in jeder Probe ein, zwei oder mehrere Fehler.....das geht gar nicht! Und wie schon oben geschrieben von einer Mama.... Enger Weg - weiter Weg oder eher breiter Weg.....klar kann man sich da jetzt streiten u überlegen was richtig u was falsch ist.....
Da musst du dich echt entspannen!!! Das wird dein Kind und dich die gesamte Schulzeit begleiten. Was glaubst du wie oft meiner schon 0,5 bis 1 Punkt an der besseren Note vorbei, aber auch schon an der schlechteren. Bei uns gibt es bis 93% richtig eine 1, bis 80% richtig eine 2, bis 65% eine 3, d.h. bei uns in Bayern wären 29 Punkte für eine 1 notwendig. Oft ist eine 1 nur mit 0 und 1 Fehler.
Ja, eine 2+ ist doch super. Manche können nur mit der 1 zufrieden sein. Das ist jammern auf hohem Niveau. Meine Tochter freut sich über eine 3, für diese kämpft sie manchmal richtig. Ich freue mich mit ihr.
Ist sehr wohl - nur zur Info - ein Unterschied. Eng und weit beschreiben einen räumlichen Zustand wie enge Gasse, weiter Raum etc Schmal und breit hingegen beschreiben eine Ausdehnung in seitliche Richtung - schmaler Spalt, breiter Durchgang. So werden zB Maße eines Möbels nicht mit Höhe x Weite angegeben, sondern eben als Breite. Das wir umgangssprachlich die Wörter auch anders benutzen, macht es nicht korrekt im eigentlichen Sinne. Und auch Ausnahmen aus Redewendungen, geflügelten Wörtern zählen nicht als „Gegenbeweis“. Aber das nur so mal zum Klugscheißen ;-)
Stimmt: enge Gasse. Aber weite Gasse habe ich noch nie gehört. genauso wie enger Spalt und breiter Spalt. Allerdings kenne ich bei beidem auch schmale Gasse, bzw. schmaler Spalt was nach der Definition ja falsch wäre (der Duden kennt es trotzdem auch). Trotzdem würde ich deswegen nicht zur Lehrerin gehen. Wenn das Kind das möchte kann es mit den Beispielen selbst gehen. Fertig. LG Inge
Das Gegenteil von "enge Hose" ist aber nicht "breite Hose", zum Glück ;-)
"was würdet ihr machen?" Nichts! Eine 2 ist eine gute Note und das Gegenteil von eng ist nun mal weit und eben nicht breit. Schmal - breit, eng - weit. Das hat nichts mit Duden auswendig lernen zu tun.
ich kann das Problem nicht richtig nachvollziehen. Der Duden muss nicht auswendig gelernt werden! Eine falsche Antwort ist nun mal ein Punkt Abzug. Ich bin recht erstaunt, mit welchen Fragen sich Lehrer auseinandersetzen müssen...... Bessere Note in der 2. Klasse.......sorry, reden wir vom Abitur ???
Sorry aber dein Getue ist doch völlig übertrieben! "In jeder Probe immer ein Fehler- da geht gar nicht!" dann biete ihr doch an, die Proben für sie zu tippen! Sorry, aber ich denke du machst die Lehrerin jetzt hier absichtlich schlecht, weil dir das so wurmt wegen dem halben Punkt! So ist nun mal das (Schul)leben, wie oft sind wir wohl alle schon an der besseren Note vorbeigeschrammt und haben es überlebt...wir reden hier von der 2(!). Klasse nicht vom Abschluss! Lehrer müssen sich heutzutage schon ganz schön was bieten lassen!
sehe ich ähnlich.....auf der weiterführenden Schule werden ganze Sätze auseinandergenommen. Da kannst du das richtige meinen, wenn ein Wort nicht richtig gewählt ist, pech.Lieber die Kinder unterstüzen und auf das weitere Schulleben vorbereiten und vor allem nicht wütend auf die Lehrer sein.....Kinder merken das.
So sehe ich das auch. Meine Große,7.Klasse Gymnasium,hat in der letzten Klassenarbeit in Deutsch einen Fehler bekommen weil sie das Wort Klassenarbeit falsch geschrieben hatte. Da fehlte ein Buchstabe. Ein Flüchtigkeitsfehler,aber ein Fehler.
Die Rechtschreibung wird dann auch in Geschichte, Erdkunde usw angestrichen. ich hätte jetzt schon aufgrund der Beiträge - eine 3-
Ich würde NICHTS unternehmen, außer deine Tochter hat den Mut, selbst mit der Lehrerin zu reden. Das habe ich auch bei solchen Sachen so gehandhabt. In den ersten drei Jahrgangsstufen, geht es um nichts anderes im Zeugnis als versetzt zu werden. Das ist 1 oder 2 nicht wirklich relevant. ich weiß nicht aus welchem Bundesland ihr kommt, aber bei uns in Bayern ist´s kurz vor dem Übertrittszeugnis wirklich hart. Da geht es wirklich um jeden Punkt, denn nur der Schnitt zählt, ob man auf Gymnasium, Realschule oder Mittelschule (ohne Aufnahmeprüfung) gehen kann. Also, Nerven bewahren und sich die Energie bis in die 4. Klasse aufsparen. Vor drei Jahren hätte ich das auch nicht geglaubt, es ist aber so gekommen. Alles Gute und ruhig Blut, wie man so schön sagt jessica74
der macht sich welche. Was lernt Deine Tochter aus dieser Aktion? Mama wird's schon richten. Deinen Job als Mama sehe ich darin, Deiner Tochter zu erklären, dass es ein Fehler war und es darum keinen (halben oder ganzen oder was-weiß-ich) Punkt gibt. Hört sich für mich so an, als ob Töchterlein das erste Mal eine 2 mit nach Hause bringt und Muttern damit gar nicht klar kommt.
gar nichts machen. Ich finde ein ganz wichtiger Schritt im Erwachsenwerden ist das Lernen mit (empfundenen o. tatsächlichen Ungerechtigkeiten) zu leben. Deine Tochter hat von der Lehrerin eine Erklärung bekommen, warum das als falsch bewertet wurde und muss das nun akzeptieren lernen. Wir können unseren Kindern nicht immer alles abnehmen. Wie oft wird es ihr noch widerfahren, dass sie in ihrem Leben kleinere oder größere Ungerechtigkeiten erfährt (auch wenn das hier nur eine empfundene Ungerechtigkeit ist). Du kannst nicht bei allem in die Bresche springen, zum einen hilft ihr das nicht, zum anderen wirst Du bei den Lehrern dann auch nicht ernst genommen. Spar Dir Deine Kraft für die großen Dinge. Deine Tochter kann in ihrem späteren Berufsleben auch nicht wegen jeder Kleinigkeit vor den Arbeitsrichter ziehen. Mein Sohn hat letzthin ein Diktat geschrieben. Die Lehrerin hat etwas an die Tafel geschrieben. Die Kinder sollten es abschreiben. Mein Sohn wie auch andere Kinder waren wohl nicht ganz so schnell beim Abschreiben. Auf jeden Fall hat die Lehrerin das Geschriebene nach kurzer Zeit weggewischt und mit dem Diktat angefangen. Mein Sohn hat ein kleines Wort in der Überschrift vergessen abzuschreiben. Die Überschrift war trotzdem grammatikalisch und inhaltlich richtig. Er hat einen vollen Fehler bekommen, obwohl die Überschrift nichts mit dem eigentlichen Diktat zu tun hatte. Er hatte dann statt einer 1,5 eine 2. Ich fand das für die 2. Klasse auch sehr streng bewertet, aber so war es nun mal. Eine Freundin von mir ist auch Grundschullehrerin. Bei ihr hätte es dafür keinen Fehler gegeben. Sie meinte, da kann man einen Fehler geben, muss man aber nicht. Mir ist einfach wichtig meinem Sohn die Verhältnismäßigkeit zu vermitteln.
"Ich finde ein ganz wichtiger Schritt im Erwachsenwerden ist das Lernen mit (empfundenen o. tatsächlichen Ungerechtigkeiten) zu leben." Boah, also das kann ich so fuer mich nicht stehen lassen! Unabhaengig von der Diskussion ueber einen halben Punkt in der zweiten, zu dem ich eh schon meinen Standpunkt geschrieben habe, beziehe ich mich jetzt nur auf deinen Satz. Schlimm!! Ein ganz wichtiger Schritt im Erwachsenwerden und zu jedem Zeitpunkt des Lebens ist, dass man immer was tun kann! Man muss sich keine Ungerechtigkeiten antun lassen! Man kann sehr wohl abwaegen, ob sich eine Lappalie auszahlt, sich deswegen mit anderen Menschen zu ueberwerfen oder ueberhaupt darauf Energien zu verschwenden. Aber prinzipiell darf ich mich zu jeder Zeit ueber Ungerechtigkeiten aergern und bei Bedarf (meinem Bedarf) auch versuchen, etwas richtigzustellen, und so soll es auch sein! Da lief gerade ein Thread weil irgendjemand sich das Recht herausgenommen hat, doch noch einen Tag daheim zu bleiben, obwohl das Kind schon wieder gesund und in Betreuung war - na da kamen erst Offensivvorschlaege, wie diese Ungerechtigkeit aus dem Weg geraeumt werden koennte, und ich wurde zurechtgewiesen, weil ich es auf sich beruhen lassen haette (u.a. weil man die Hintergruende nicht kennt). Aber niemals wuerde ich aus Prinzip sagen, auf sich beruhen lassen, denn mit Ungerechtigkeiten muss man leben. Wo kaemen wir hin? Finde ich eine unwuerdige Einstellung. Auch Respektspersonen muessen sich ihren Respekt verdienen. lg niki
Ich habe das eigentlich gar nicht so verstanden, als wenn man lernen müssen, sozusagen die Klappe zu halten und Dinge einfach hinzunehmen. Ich habe das eher so interpretiert, dass man mit der Tatsache, etwas gerade nicht ändern ändern zu können, auch lernen muß, umzugehen. Oder vielleicht auch lernen muss, welche Kämpfe es lohnt, auszufechten - und bei welchen man sich nur unnötig aufreibt.
Ok, ich versteh, was du meinst. Ja klar, so gesehen... naja das hab ich ja auch geschrieben, dass man sich selbst klar sein muss, fuer welche Lappalie man sich aufregt, und wo man es auf sich belaesst. Ich habs halt so verstanden, dass man generell lernen muss, sich mit Ungerechtigkeiten abzufinden, und das wuerde ich sehr schlimm finden. Denn die Menschheit hat sich viel erkaempft, und das wir jetzt so leben koennen, ist nicht das Verdienst deren, die gelernt haben, Ungerechtigkeiten zu akzeptieren und das auch noch gut zu finden... Na vielleicht hab ich wieder ueberreagiert, aber das sind doch Themen, wo ich mir schwer tue, ruhig zu bleiben, wenn ich sowas hoere... lg niki
owt
Ja, man kann immer was tun und das hat das Mädchen getan. Sie hat die Lehrerin gefragt und hat eine Erklärung bekommen. Mir ging es um die Verhältnismäßigkeit. Ja, ich bin der Meinung, man muss lernen mit Ungerechtigkeiten zu leben. Wenn ich gegen jede Ungerechtigkeit, die mir im beruflichen (oder auch privaten Umfeld) widerfährt, auf die Barrikaden gehe, kostet mich das Energie, Lebensfreude und viel Zeit. Wenn ich meine bisherige Arbeitswoche anschaue, dann gab es einige Situationen in denen ich (gefühlt und real) ungerecht behandelt wurde. Ich kann jetzt bei meinem Chef auf der Matte stehen und das alles hervorbringen, aber wem bringt das was. So wichtig waren die Sachen nicht. Letztendlich muss doch jeder das Gefühl finden, wo kann ich 5 gerade sein lassen und akzeptieren, dass sich andere auch mal falsch verhalten (was in o.g. Post noch nicht mal der Fall war, die Lehrerin hatte Recht) und was ist so wichtig, dass man darum kämpfen muss/will. Ich bin Prüferin bei der IHK. Inzwischen kommen bei uns die Prüflinge in die Prüfung mit dem Wissen, wenn sie unzufrieden mit der Note sind, dann wird es der von den Eltern auf den Plan gerufene Rechtsanwalt schon richten. Teilweise sagen sie uns das auch direkt ins Gesicht. Meine Ausbildertätigkeit besteht inzwischen zu 50 -60% aus Dokumentation, wann welche Ausbildungsinhalte vermittelt wurden. Nicht damit wir wissen, dass wir es getan haben (das wissen wir auch so), sondern damit wir rechtlich sauber sind, wenn Mama o. Papa des Azubis mal wieder mit rechtlichen Sanktionen drohen, weil Junior sich ungerecht behandelt fühlt und die Prüfungen natürlich nur versemmelt, weil er 2 Tage zu wenig in einer Abteilung war (und nein es hat nichts mit den durchgefeierten Nächten vor der Prüfung zu tun) Inzwischen habe ich eine Standleitung zu unserem Arbeitsrechtler. Macht oft keinen Spaß. Mir ist wichtig, dass mein Sohn lernt, dass er für alles kämpfen kann, aber nicht muss. Wo die jeweilige Schmerzgrenze ist, muss jeder selbst entscheiden.
für mich heisst es eng-weit schmal-breit ist kein soo grosser unterschied, aber in meinen Augen hat die Lehrerin recht. Und manche Kinder kennen eben die Adjektive genauer und andere lernen es erst jetzt. Was ist denn so schlimm an einer 2, wenn der Test auch schwierige Fragen hatte? Ich würde GAR nichts machen. Und dass die Lehrerin selber Fehler macht, hat damit doch nichts zu tun. Untergrabe nicht noch mehr ihre Autorität wegen einem blöden Punkt in einem Test, du tust Deiner Tochter damit keinen Gefallen. Tröste sie lieber und erklär ihr den Unterschied, dann weiss sie es nachher auch :-) K
Woher weißt du, ob sie das nicht im Unterricht besprochen haben? Bist du immer dabei? SOWAS hasse ich wie die Pest. Wenn Eltern bei einzelnen Worten meinen, es wurde nicht besprochen, ohne vorher mal die Lehrer zu fragen. Zum Thema: Es ist falsch im Sinne des Dudens. Da würde ich nicht nachhaken. Wenn, dann darf das Kind gern selbst die Lehrerin fragen. Höflich und ohne übertriebene Erwartungen. Zum Thema Fehler der Lehrerin: Meine Tochter findet in jeder Arbeit Lehrerfehler, schon seit der 1. Klasse. Sie ist da sehr pedantisch, auch bei Büchern, Zeitungen etc. gibt es ständig rote Kringel. Früher hat sie sich zuhause aufgeregt, bis ich mal sagte: Dann sag es doch der Lehrerin/dem Lehrer und meckere nicht immer zuhause rum. Seitdem markiert sie Fehler ab und an in Arbeiten mit einem Smiley. Die Freude (ja, viele Lehrer reagieren sehr entspannt und humorvoll) oder vielleicht die Genervtheit der Lehrkräfte muss sie selbst ertragen ;-) ICH mische mich da nicht ein. Ich möchte auch nicht, dass einer meine Mails korrigiert, auch wenn ich beruflich bedingt sehr fit bin in solchen Dingen.
Mein Sohn hat tatsächlich eine Arbeit zurück erhalten, die nicht korrekt war. Hier war es so, dass Antworten teilweise identisch mit Mitschüler waren und anders benotet wurden. Ich weiß nicht, ob der Lehrer ein Gläsle zu viel.....naja, lassen wir das.....aber Fakt ist, dass unser Sohn - weiterführende Schule Gym. eine Arbeit zurückerhalten hat und 3 x!!! zum Lehrer in der Stunde gegangen ist, weil er gemerkt hat, dass diverse Schüler richtige Punkte erhalten hatten, die ihm fehlten. Ich muss sagen, dem Lehrer muss doch eigentlich schon schlecht gewesen sein, als unser Sohn das 2. Mal zu ihm ging und dass das dann 3 x erfolgte......die Benotung wurde um 2!!!!Noten aufgerundet. Natürlich muss man bei eindeutiger Richtigkeit was tun. Dieser Lehrer ist übrigens wohl schon bekannt dafür....ein weiterer Mitschüler hat sich nicht getraut....der hatte übrigens eine 5. Ich habe mit unserem Sohn deswegen ein wenig geschimpft. Er hätte mit dem Mitschüler mitgehen sollen.....die Versetzung ist bei diesem nämlich gefährdet. Also bei Erkennugn von Unrichtigkeit sollte jeder was tun - natürlich! Aber nur dann.
Wenn der Fehler eindeutig beim Lehrer liegt gehen.meine Kinder auch hin und.klären.das.
Eben: Dein Sohn ist hingegangen. Und das ist ja grade das, was die Kinder in der GS auch lernen sollen: Schwierigkeiten mit dem Lehrer nach Möglichkeit selbst klären. LG Inge
meine Güte, dann hat das Kind eben eine 2+ in der 2. Klasse. Sie hat eben nicht die geforderte Antwort gebracht, die sicherlich vorher auch schon im Unterricht besprochen wurde. Ich würde da rein gar nichts machen und meiner Tochter sagen, dass eine 2+ super ist.
Hallo, finde schon krass, wie die Kinder schon in der Grundschulzeit auf die Note 1 gepolt werden... Und Eltern tatsächlich überlegen, dem Lehrer irgendetwas anzukreiden.. Muss ich nur den Kopf schütteln, sorry.... Lg, Lore
Ich würde meiner Tochter den Unterschied erklären. Es ist eben nicht das gleiche und viele Menschen benutzen solche Adjektive auch falsch. Ja, in der 2. Klasse wird hier auch kein Auge zugedrückt und ganz normal "streng" benotet. Wie oft hat bei meinen Kindern halber Punkt zu besserer Note gefehlt und wie oft fanden sie/wir irgendwelche Punktabzüge nicht fair. Man muss locker bleiben, denn da kommen noch ganz andere Sachen auf euch zu ;-) LG!
Immer wieder erstaunlich, was für ein Aufriß wegen einem halben Punkt schon im GS-Alter veranstaltet wird. Es ist ein halber Punkt. Außerdem ist nunmal das Gegenteil von "eng" - "weit", und nicht "breit". Fakt. Punkt. Kinder sollen das lernen, und auch aus Fehlern.. überlege, was für ein Vorbild Du da abgibst.
Also! Es wurde ihr tatsächlich kein Punkt für das " breit" berechnet, Können sich hier also einige ganz entspannt zurücklehnen u entspannen! Aber etwas anderes wurde übersehen, wo sie gleich einen ganzen Punkt bekommen hat, und VORSICHT somit natürlich die 1! Jetzt könnt ihr euch wieder aufregen, was mir ziemlich egal ist! Dachte nicht dass es in so einen Grundschulforum so gehässig zugeht! Und ja, wenn etwas falsch bewertet wird dann finde ich es richtig wenn mein Ki d mich frag was es machen soll! Und ja, da schicke ich sie auch zur Lehrerin wenn sie das klären möchte! Und ja, ich erkläre es ihr! Und ja, ich sage ihr dass ich stolz auf sie bin! Und nein, es muss mir nach wie vor keiner sagen wie ich mein Kind zu erziehen habe! Jetzt könnt ihr wieder loslegen, aber das interessiert mich nicht mehr, da ich mich aus so einem Forum abmelden muss, wo hauptsächlich Neid herrscht! Schön Abend an alle!
Neid auf Mütter, die nicht einstecken können - wohl kaum....und letztlich wurde die Frage gestellt und dann muss man immer mit Vor- und Nachteilen rechnen. Gehört zu einer Diskussion dazu. Wenn man jedoch keine ehrlichen Begründungen hören möchte, sollte man sich abmelden. Dann macht man doch alles richtig! Letzlich erziehst Du Dein Kind und wir bekommen das wieder, was wir erziehen.
"was würdet ihr machen?" Das impliziert, dass Du fragst ob wir die Lehrerin kontaktieren würden. (Wenn Du bezgl. Deiner Tochter in der "wir"-Form sprichst - "wir machen ein Referat" - liegt die Sache natürlich anders. Aber das können wir nicht wissen.) Dass Du Deine Tochter zur Lehrerin schickst, hast Du nirgends geschrieben, da wären die Antworten garantiert anders ausgefallen. Aber, wenn man diesen jetzigen Beitrag liest, scheinst Du Dich recht gerne aufzuregen. Nicht mein Problem.
Jetzt ist Mutter froh das Kind die geforderte Note hat.
Warum fragst du nach unserer Meinung, wenn du sie gar nicht wissen willst? Wenn man fragt muss man damit rechnen dass unterschiedliche Meinungen kommen. Ich verstehe nicht warum du so empfindlich auf durchaus berechtigte Einwände reagierst. "Du solltest dir überlegen was du deinem Kind vermitteln willst..." Ja, solltest du. Machst du sicher auch jeden Tag, ich auch, und trotzdem können solche Hinweise manchmal einen Punkt aufzeigen, den man so noch gar nicht bedacht hat. Sicher sagst du deinem Kind auch öfter mal: "Das war jetzt nicht so toll, denk doch noch mal drüber nach" oder "was meinst du, warum könnte das so oder so sein...". Das ist nichts böses, keine negative Kritik sondern einfach eine Aufforderung in sich zu gehen und die gesamte Situation und insbesondere den Kritikpunkt noch mal zu betrachten. LG Inge
Herrje...... 2. Klasse..... „.....somit natürlich die 1“ Dann mal viel Spaß die nächsten Jahre, du lebst dem Kind ja vor, dass man den Lehrer kontrolliert und ggf um die nächst bessere Note kämpft Ich hätte es ihr erklärt, warum es nicht richtig ist und fertig......Aber schön das ihr jetzt eine Erinnerung habt a la ,weißt Du noch, damals die 1 in Klasse 2.... Und sich dann noch so aufregen, wenn andere anderer Meinung sind...... Dann lieber abmelden und sich nur mit denen unterhalten, die Dir nach dem Mund reden....
Herzlichen Glückwunsch! Es ist mitnichten Neid, der hier von den Usern kommt (meine Großen zwei hatten bis Ende der Vierten fast ausschließlich einser....) und ich finde auch keine Gehässigkeit. Es war nur die Erfahrung die aus uns spricht... Was hat Dein Kind jetzt gelernt? Mama regt sich furchtbar auf, wenn ich keine Eins habe. Die Lehrerin hat eh keine Ahnung. Man kann um Noten feilschen. Wenn die Kinder älter sind, kommen sie früh genug auf die Idee, dass das, was die Erwachsenen so von sich geben in Frage gestellt werden muss, speziell auch was die Lehrer sagen, was in den Schulbüchern steht, was im Internet zu finden ist etc... Ich persönlich finde es schön, wenn sie mit sechs, sieben noch ein stückweit Sicherheit haben, dass das was der Lehrer sagt und macht ganz in Ordnung ist (Ausnahmen seien dahingestellt) und die Eltern auch hinter dem stehen, was der Lehrer sagt. Auch wenn ein wirklich verdienter Punkt vergessen wurde. Im Normalfall gleicht es sich langfristig wieder aus und es wird mal ein Fehler übersehen. Aber diese Erfahrungen wirst Du selbst machen und über die Diskussion hier den Kopf schütteln. Oder Du begegnest die komplette Schulzeit Deines Kindes über nur unfähigen Lehrern, die Deine Tochter unfair behandeln und die “wahre Leistung“ Deines Kindes unterschätzen. Einstellungssache.
schmal - breit eng - weit Die Tatsache, dass viele Kinder diesen Fehler machen, heißt nicht, dass es als richtig zu werten wäre.
Wenn die geforderten Gegensätze so im Unterricht besprochen wurden ist es korrekt hier kein Punkt zu geben, wenn nicht Ansichtssache .
Ich finde eine 2 ist eine GUTE Note auf die man stolz sein kann ohne wenn und aber. Da die Noten der 2. Klasse noch über Nichts entscheiden, würde ich wegen so etwas kein Aufhebens machen. Wenn du deinem Kind klar machst, dass es seine Sache sehr gut gemacht hat, dann genügt das. Der Notendruck kommt noch früh genug.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW