Silke11
Zum Thema niveau und zeitverschwendung: das ist die hausaufgabe für heute für meinen sohn, 4. Klasse, gymnasialempfehlung, der in der Regel fehlerfrei schreibt. Wer findet das niveauvoll und angemessen?

Bald hat er es hinter sich. Wie sieht es mit Förderung an der neuen, weiterführenden Schule aus? Habt ihr da schon mit jemandem gesprochen und Pläne gemacht?
Ich fürchte, da sieht es ähnlich mies aus. Ich habe am elterninfoabend gefragt, wie die im stundenplan vorgesehenen förderstunden aussehen, da wurde leider nix von Differenzierung erzählt. Ich hoffe halt, dass da das Niveau insgesamt höher ist.
Hallo mal haben sie sowas, mal was schwierigeres - ist doch aber normal...... auch im Beruf muss man manchmal "ödes" Zeug machen das einen nicht "fordert" - sich aber auch nicht von alleine erledigt.... viele Grüße
Ja, aber dann ist das öde zeug gemacht und es ist sinnvoll, das zu tun. Das hier ist weniger sinnvoll als einen sandhaufen von rechts nach links zu schaufeln.
So ein flaches Niveau habe ich bei keinem der Kinder im 4. Schuljahr gesehen. Materialverwechselung?
nein, leider keine Materialverwechslung, s. unten. LG
Wenn ich mir die Aufsätze meiner Schüler an der weiterführenden Schule so ansehe, dann würde ich mir wünschen, sie hätten solche Übungen gemacht. Die meisten Schüler (und auch viele, viele hier im Forum) setzen nämlich dort, wo die Schüler hier die Striche machen müssen, Kommas. Das sind lauter Satzbaufehler. Insofern ist es nicht schlecht, wenn sie mal wissen, wo die Punkte eigentlich hingehören... Ich verstehe im Übrigen nicht, wie man sich über so eine Hausaufgabe aufregen kann. Wie lange braucht ein gut begabtes Kind dafür? 1 Minute? Er wird noch sinnloseres im Leben machen müssen (ich erinnere mich mit GRAUEN an die vielen, vielen Ausmalaufgaben, die ich in meiner Schulzeit machen musste. Jetzt quält sich mein Sohn damit und ich frage mich, warum diese Beschäftigungstherapie sein muss...).
Hi, also solche ähnlichen Aufgaben hat mein Sohn bereits anfang der 3. Klasse gemacht.Aber vielleicht ist das ja ne Wiederholung? Hoffen wir mal. Hier wird viel in Richtung Nacherzählung geübt, besonders das Nacherzählen von vorgelesenden Texten, wo man sich also Worte selbst suchen muss und nicht viel übernehmen kann. Lg Yvonne
Sehe ich genauso. Mein begabtes (herrjeh..) Kind hätte dafür auch nur eine Minute gebraucht. Es hätte zwar kurz gemault, dann aber einfach gemacht. Man kann ja zuhause für Ausgleich sorgen. Auch begabte Kinder müssen lernen, dass sich die Welt nicht um sie dreht und sie nicht lebenslang eine Sonderrolle spielen. Haben das schon durch und es hat nicht geschadet. Eine "Qual" war das auch nie, lediglich lästig. Wir haben unserem begabten Kind beigebracht, dass die meisten anderen Kinder das noch üben müssen, was es selbst schon längst kann und man darauf auch Rücksicht nehmen muß. Tatsache ist jedenfalls, dass auch in der 5.Klasse viele Kinder noch riesige Defizite in Deutsch haben. Und auch, dass es weit schlimmere Schicksale gibt, als ein cleverer Mensch zu sein, dem alles Schulische leicht fällt.
Pass mal auf, stella, am ende mag dich noch wieder jemand.
Hallo! Das kenne ich von meinen Kindern an 2 verschiedenen GSen nur aus der 2. Klasse. Bei Kind 1 mussten die auch die vollständigen Sätze dazu schreiben. Bei Kind 2 fängt es an .... LG, 2.
Ist das wirklich für die 4. Klasse vorgesehen? Hier kam so etwas in der 2. Klasse dran - nur viel schwieriger (alles war komplett klein geschrieben und die Punkte haben gefehlt.)
Klett-Verlag. Es gehört zu dem „Kunterbunt Sprache und Lesen Arbeitsbuch 4". https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-310488-6 Das Förderheft zielt eindeutig auf die Bearbeitung durch leistungsschwächere Schüler, die Aufgabe wurde aber tatsächlich der gesamten Klasse gegeben. Differenzierung nach oben findet in der Klasse, wie schon öfter beklagt, eben nicht statt. Es sind viele schwächere Schüler in der Klasse, ja, aber 6 werden auf`s Gymnasium gehen. Ich habe ihm dann ein Übungsdiktat für 5./6. Klasse ohne Satzzeichen diktiert...
oder?
....das hat mein 2.Klässler gerade. Wo setze ich einen Punkt. Und ich setze noch eins obendrauf. Im Text sind Nomen zu erkennen und Verben. Wie gesagt, gerade aktuell 2.Klasse !
so kanns gehen
Für welche Klasse ist das Heft/Buch gedacht? Sind viele Kinder in der Klasse, in bei diesem Thema Schwierigkeiten haben? Habt ihr noch andere Bücher im Deutschunterricht in Gebrauch? Allein schon die riiiiiesigen Lücken zwischen den Wörtern finde ich seltsam (zumindest für ein 4. Schuljahr).
ich halte dies für unwahrscheinlich. Meine Viertklässlertruppe, arbeitet schwer an Grammatik,lateinischen Begriffen.Fällen.... Aufsätze usw. Dies ist sicherlich kein Stoff für vierte Klassen.
kein Stoff für 4. Klasse, ja, sehe ich auch so, trotzdem war das Hausaufgabe.
Das ist definitiv kein Stoff für die 4. Klasse. Wie sind denn dann bei euch die Vergleichsarbeiten in der 3. Klasse ausgefallen? Meine Tochter musste schon in der 1. Klasse am Satzende einen Punkt setzen. VG Goldbear
Wie die Vergleichsarbeiten in der 3. Klasse in der Klasse insgesamt ausgefallen sind, weiß ich - natürlich - nicht. Ich habe nur die von meinem Sohn gesehen, der hatte alles richtig.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?