Mitglied inaktiv
Bitte klärt mich auf: sitzen: 2.Vergangenheit " Der Junge ""ist""" auf dem Stuhl gesessen." Das würde ich nie so sagen oder schreiben: Bei mir heißt das "Der Junge "hat" auf dem Stuhl gesessen. Ist das vielleicht ein Genarationsprobem oder eine Sache der Herkunft. Wie soll ich meinem Kind erklären, das es in diesem Fall "ist" heißt" und nicht hat.
Ich hab mir das mal so erklärt: alles was man aktiv (=Bewegung) tut (sitzen, rennen, gehen) wir mit sein gebildet, alles andere mit haben. Regional wird es aber anders gehandhabt :-) LG coryta
wobei wir zunächst Unterschiede im Gebrauch im Norden bzw. Süden Deutschlands haben. Dies merkt man bei den Anwendungen von sitzen, stehen und liegen. Auch hat man dies bei den Verben, die sich auf Bewegung beziehen: rudern, paddeln, fahren, reiten, segeln, u. weitere. Hier unterscheidet man, ob der Verlauf des Handelns gemeint sein soll, z.B. Ich habe den ganzen Nachmittag geritten, oder ob mehr die gegebenenfalls räumliche Veränderung angesprochen ist, z.B. Ich bin den Hachmittag über durch den Wald geritten. Vielleicht hilft das weiter, Gruß R
Ich vermute, du wohnst jetzt in Süddeutschland und hast früher in einer nördlicheren Region gewohnt.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?