Elternforum Die Grundschule

Definition vermischen oder löst sich im Wasser ??

Definition vermischen oder löst sich im Wasser ??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

....wir diskutieren hier gerade, denn meine Zweitklässlerin muss in HSU verschiedene Dinge, Stoffe auf ihre Reaktion im Wasser untersuchen. Dinge wie Erde, Seifenflocken, Wasserfrabe oder Spülmittel vermischen sich mit Wasser. Dinge wie Zucker lösen sich auf. Definition für mich vermischen " sieht man danach noch" und Definition löst sich auf "sieht man danach nicht mehr" Also müsste man doch Kakao im Wasser vermischen und nicht lösen, aber warum steht dann auf den Verpackungen immer "löslich"...genauso bei Kaffee?? Hat wer eine bessere Definitions Erklärung ?? lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

na ja, ich denke mit vermischen und auflösen hängt es auch vom Dingen ab, Zucker ist z.B. weiß deshalb sieht man ihn nicht ist aber eigentlich auch löslich. Rauch löst sich auf - da er Gasförmig ist und wirklich verschwindet. Was Kaffee und kaba betrifft: Das sind Bohnen die sehr fein gemahlen wurden und trocken sind - und daher löst sich auf, d.h. das Pulver vermischt sich mit dem Wasser/Milch und es bleibt kein Rest zurück daher Löslich weil eine Verbindung mit Wasser besteht aber es sich ja nicht auflöst. Gruß Birgit die auch nicht mehr weis


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei einer Lösung reagieren die Stoffe/Substanzen miteinander, während dies bei einem Gemisch nicht geschieht. Mit "mit sieht man noch" oder "sieht man danach nicht mehr" kommt man deshalb nur bedingt weiter. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...wie erklärt man dies einer 7jährigen??? lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wenn etwas vermischt ist, kann man es z.B. mit Filterpapier wieder rausfiltern. Wenn sich etwas aufgelöst hat geht das nicht. Zuckerwasser bleibt auch nach dem Papierfilter Zuckerwasser. LG Inge


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

....und warum ist dann bei der Lehrerin Wasserfarbe und Spülmittel oder Tinte auch vermischt? Das kann man ja danach nicht wieder rausfiltern.... ich steh einfach irgendwie auf dem Schlauch, wie ich das meiner Tochter begreiflich machen soll, wie sie was einordnet und morgen werden sie wahrscheinlich eine Probe dazu schreiben.... lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass man aufgelöste Stoffe nur mit physikalischen Maßnahmen wieder rausbekommt, wogegen vermischte Stoffe sich irgendwann von alleine absetzen - dagegen spricht das Spülmittel. HSU-Lehrerin ist aber auch keine Chemie-Lehrerin.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also eigentlich ist "sich lösen" nur eine Spezialform von "vermischen". Eine Lösung heißt es dann, wenn sich etwas so in etwas Flüssigem vermischt, dass sich was Homogenes ergibt. Eine Lösung ist aber eigentlich auch ein Gemisch. Gemische in Flüssigkeiten, die KEINE Lösungen sind, gibt es natürlich auch: Milch (die nicht homogenisiert ist) ist kein Lösung, sondern ein Gemisch. Schlamm ist auch ein Gemisch. Warum dann aber das Spülmittel nicht zählt, weiß ich nicht. War das so als Beispiel in einem Buch oder so angegeben? LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

....die Kinder haben im HSU Heft einen Zettel eingeklebt, auf dem 10 Sachen vorgegeben waren (Sand, Salz, Zucker, Erde, Spülmittel, Speiseöl, Seifenflocken etc....) und zwei Spalten, wo sie selber noch etwas eintragen konnten. Dann die Möglichkeiten die Kreuze bei "vermischt sich" , "löst sich" und "kein vermischen, kein lösen" zu machen. Die vorgegebenen haben sie gemeinsam in der Schule gemacht, jedes Kind hat zu erst in einer Farbe das angekreuzt, was es dachte und dann in einer anderen Farbe das, was die Lehrerin nach einem Experiment mit ihnen erarbeitet hat. Die zwei anderen Spalten sollten sie dann eben zu Hause machen und meine Tochter suchte sich Wein und Kakao aus. also....was nun? Wir haben Wein mit Wasser gemischt, haben Kakao mit Wasser gemischt ( was bedeutet eigentlich mischen, darf man rühren, schütteln oder nur hineingeben?? Meine Tochter ist ja auch immer noch der festen Meinung, dass das Speiseöl sich sehr wohl mit dem Wasser vermischt, man muss nur stark genug schütteln....das aber lässt die Lehrerin nicht gelten....) Wo machen wir jetzt bei Wein und Kakao das Kreuz??? Genauso doof und unklar war die Hausix neulich....was schwebt im Wasser!! Wir haben nichts gefunden, was von sich aus schwebt....waren etwas ratlos. Die Rätsels Lösung sollen dann "Erde" und "Seifenflocken" gewesen sein....achja....Seifenflocken....waren das nicht diejenigen, die sich auf einmal mit dem Wasser vermischen sollten ?!?!?! Und auch Erde halte ich nicht für "schwebend", denn die Materie Erde ist doch viel zu komplex, es gibt schwere und leichtere Erdpartikel, manches mag schweben, aber vieles geht auch unter.... Ich finde es ja eigentlich toll, dass die Lehrerin mit den Kindern experimentiert, aber gerade bei so einem komplexen Thema finde ich die Auswahl für Zweitklässler schlecht gewählt....hätte es da nicht "was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter" gereicht? lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier spricht die Lebensmitteltechnologin: Die Gute Frau hat leider zwei Dinge durcheinander geworfen. Vermischen ist eine Tätigkeit. Mischen kann man durch rühren, schütteln, kneten und diverse andere technologische Prozesse. Lösen ist ein chemischer Vorgang, den man durch Eintrag mechanischer oder thermischer Energie beschleunigen kann. Echte Lösungen sind dadurch kekennzeichnet, dass Moleküle sich durch den Zusatz von Wasser verändern, Salze dissoziieren. Zucker lösen sich ebenfalls. Die meisten von Dir aufgeführten Beispiele sind aber Dispersionen, Emulsionen. D. h. die Partikel sind chemisch unverändert und fein in der Flüssigkeit verteilt. Die von irgendwem zitierte Milch ist eine komplexe Flüssigkeit. Zucker und Salze sind im Wasser gelöst, Protein ist dispergiert und Fett ist emulgiert. Egal, ob die Milch nun homogenisiert ist oder nicht. Der Kakao löst sich nur partiell. Der Zucker geht tatsächlich in Lösung. Die Kakaopartikel weren dispergiert, geraten also in einen "Schwebezustand". Öl und Wasser sind tatsächlich nicht löslich, aber durch Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen oder kleinen Partikeln (Senfmehl in der Vinaigrette) lassen sich die Fetttröpfchen emulgieren. Die Komplexität dieser Vorgänge lässt sich definitiv in der 2. Klasse NICHT erschlagen!!!!! Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

....genau das wollt ich hören. So ähnlich hatte ich das auch in meinem Hirn, nur wie so etwas einem Kind beibringen?? Der Ansatz der Lehrerin war ja gut, anschaulichen Unterricht zu gestalten, aber die Umsetzung war für meine 7jährige einfach zu verwirrend, weil es eben keine einfache logische Definition gab und gibt, so wie ich sie eben im ersten Posting dargestellt habe. Würde mich mal interessieren, wie das die anderen der Klasse umgesetzt haben?! Von einem weiß ich, die haben die Aufgabe schlicht einfach weggelassen.... Gäbe es etwas wie "alles was man sieht" oder vor mir auch "alles was man filtern kann", wäre das ja kein Problem gewesen....aber so?!?! Naja....sie werden ja heute wohl eine Probe darüber schreiben....ich bin schwer gespannt!! lg schneggal