Elternforum Die Grundschule

Bücher in "alter" deutscher Rechtschreibung

Bücher in "alter" deutscher Rechtschreibung

RR

Beitrag melden

Hallo mein Sohn hat sich gestern ein "neues" Buch in der Schulbücherei geliehen.... leider ist es in "alter" Rechtschreibung. Ich möchte ihm nicht verbieten, das zu lesen, aber da er ja eh noch Probleme hat mit der Rechtschreibung steh ich im "Zwiespalt"..... Soll ich ihm einfach erklären, dass da manche Dinge anders geschrieben werden als heute???? viele Grüße


marie74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Ich würde ihm sagen, dass dort einige Dinge anders geschrieben sind. Am auffälligsten ist die Veränderung mit ß und ss. Weise ihn ruhig darauf hin, sucht ein paar dieser Wörter raus. Durch das Lesen eines Buches verinnerlicht er sicher nicht die alten Rechtschreibregeln und wenn er ein Buch in neuer Rechtschreibung liest, auch dadurch nicht gleich die neuen Regeln -das wäre zwar schön ... :-) Meine Kinder haben immer mal wieder Bücher in alter Rechtschreibung gelesen. In der Stadtbücherei sind z.B. viele alte Bücher noch unterwegs... Ich finde es nicht schlimm. Lesen ist nur ein Faktor, der Rechtschreiblernen unterstützt. Wenn die einzigen Rechtschreibfehler meiner Kinder die wären, die durch die Unterschiede alte und neue Rechtschreibung kommen, würde ich mich freuen. Meist geht es in der Grundschule aber noch um viel basalere Dinge (Konsonantenverdopplung, Dehnungs-h, langes ie,...), die falsch geschrieben werden. Daher würde ich mir keine Sorgen machen.


AnnaMa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

"Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems" (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Buchstabensalat) Hallo, das obige Beispiel zeigt m.E., dass du dir keine großen Sorgen machen musst, dass das Lesen eines Buches in alter Rechtschreibung Deinen Sohn in Sachen neue Rechtschreibung entscheidend "zurückwirft". Wenn er über die Phase, wo er Buchstabe für Buchstabe entziffert hinaus ist, liest er ohnehin "sinnentnehmend". Vlg, Anna


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AnnaMa

genial wäre es ja, wenn es deinem sohn auffällt, dass (daß) da einiges anders geschrieben wird - dann kommt ihr in ein gespräch über sprache und er achtet vielleicht auch in der schule mehr drauf LG


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

... denk ich mal - oder? Ich meine, z.B. die ganzen älteren Bücher aus der Bibliothek oder welche, die du noch als Kind hattest... da wird er doch wahrscheinlich einiges lesen! Man kann doch nicht so tun, als hätte es vor der deutschen Rechtschreibreform keine (Kinder-)Literatur gegeben ;-)! Ich würde einfach erklären, dass manches früher anders geschrieben wurde, und fertig. Wir haben ja mehr tschechische Kinderbücher als deutsche, aber von den deutschen sind auch viele noch "von früher"... ;-)