FrauvonWunderfitz
Guten Morgen, mein Sohn, 9 Jahre, hat enorme Schwierigkeiten beim Umrechnen von Maßeinheiten und ich offensichtlich Schwierigkeiten es ihm zu erklären. Euro/Cent geht aber km/m oder l/ml, kg/g da ist er echt sehr kreativ... Ich weiss nicht wie ich es ihm nahe bringen kann. Habt ihr eine zündende Idee? LG und vielen Dank schon mal
Hallo, das Rechnen mit Cent und Euro klappt vermutlich besser, weil dein Sohn mit Geld auch gelegentlich umgeht ? Vielleicht hilft es also, ihm die anderen Maßeinheiten auch anschaulich zu machen : Für l/ml nehmt ihr einen Messbecher und verschieden große Gefäße, Flaschen, Getränkedose. Oder auch mal ausprobieren, wieviele l ins Waschbecken passen. Ebenso fürs Gewicht mit der Küchenwaage/Personenwaage verschiedene Dinge abwiegen, schauen wieviel g Nudeln eine Person isst, wieviel man für 1 kg braucht und wieviel g Nudeln bis man das Gewicht deines Sohnes erreicht hat. Usw. Gruß Anna
Hallo Anna, genau das haben wir auch vermutet und ausprobiert aber sobald er wieder vor dem Blatt sitzt - weg :-( Da sind dann 4,37m auf einmal 4037 m und solche Sachen. Irgendwo hakt es und wenn ich nur wüsste genau wo also WAS genau ER sich denkt wenn er zu diesen "Lösungen" kommt aber mich beschleicht das Gefühl er macht es wirklich mit raten?
Hallo, dann kapiert er es vielleicht eher über die Logik ? Also die Herkunft/Übersetzung erklären : Kilo von griechisch "chilioi" = tausend Milli-meter -liter etc. von lateinisch "millesimus" = tausendster Centi-meter von lateinisch "centesimus" = hundertster Wenn man sich die Bedeutungen merkt, ist es ja klar, dass z.B. ein Kilometer tausend Meter sind. Gruß Anna (werde nachher mal meine Kinder "testen" ;-)
Anna, dass ein Kilometer 1000 m sind etc. das betet er dir so runter ABER er kanns nicht anwenden. Er scheitert dann an z.B. solchen Aufgaben: 3,76 m + 228cm = dann steht da wirklich bei ihm 3076m +228m= *seufz
Ach so.. Dazu fällt mir leider auch nichts mehr ein. Gute Nerven :-)
Trotzdem ganz lieben Dank. Ich werde es einfach weiterversuchen vielleicht macht es irgendwann mal Klick...
und nimm auch Zettel mit. Er soll seine Aufgaben also mal direkt dort machen, wo er z. B. die Entfernung km/m auch erlebt und wahrnimmt. Manchmal muss es die direkte Verbindung sein :-) Und lass es dir immer wieder von ihm erklären, wie er zu der Lösung kommt ... so kam man bei meiner Tochter drauf, warum sie z. B. für 4*8 immer ewig brauchte. Sie rechnete nämlich zuerst immer aus, was man statt 4*8 noch rechnen könnte, um auch auf 32 zu kommen. Das war auch teilweise extrem abenteuerlich. Letztendlich richtig, aber es dauert ewig, obwohl sie das Ergebnis ja schon wusste. Was ich damit meine ist, vielleicht ist der Lösungsweg deines Sohnes etwas "verquer", und bevor er zum richtigen Ende kommt, dauert es ihm zulange und er rät? Ansonsten fällt mir außer der praktischen Durchführung auch wirklich nur ein, Tricks und Eselsbrücken zu nehmen wie "einfach Nullen ranhängen" und sowas. Je nachdem ...
kenne ich! Falls es dich tröstet, meine große tochter hatte das in der 6 Klasse gymn immer noch nicht wirklich verinnerlicht. Wir haben ihr das damals stur auswendig lernen lassen was eine 100er Einheit ist und was eine 1000 er Einheit ist und das Komma um dementsprechend viele Stellen versetzen lassen. Wenn er also eine 100er Einheit umrechnen soll ( Euro in cent) die zwei Nuller ran, wenn er umgekehrt die Cent in Euro umrechnen soll das Komma nach 2 Stellen setzen. bei den 1000 er Einheiten dementsprechend 3 Nuller ran oder das Komma nach 3 Stellen setzen. Lg reni
Reni, auf der einen Seite beruhigt mich was du schreibst auf der anderen Seite habe ich davor Angst es ihn einfach auswendig lernen zu lassen ohne dass er es verstanden hat WAS er dann da eigentlich macht; bisher hatte ich es daher vermieden es ihm so zu erklären aber du schreibst auch, dass sich das gibt mit der Zeit wenn ich dich recht verstehe?
Also er ist z.B. 1,45 m groß - da können 1045 m niemals stimmen.
mh also unserem sohn half die stellentafel also mal so ( ich hoffe es klappt) zehntausender/tausender/ hunderter/zehner/einer ich hoffe du verstehst wie ich es meine lg
ja, es gibt Hoffnung:) irgendwann setzt das Hirn ein! Wir haben damals auch mit Meterstab, Meßbecher etc hantiert um es klar zu machen. Es ist aber trotzdem abstrakt zu kapieren, dass das eine 100 sind und das andere 1000. in dem becher könnten es ja auch 100 Einheiten sein.... Das muss man sich einfach merken und dann mit Komma und Nullern anwenden. So hat es zumindest bei meiner tochter dann geklappt. In der 5 Klasse kam dann der Mist mit cm, mm, dm, hecto Litern etc dazu und da ging es auch nur noch darum zu wissen ob 100 oder 1000 und das ganze mit Kommas und Nullern zu verschieben. Und in der 6 Klasse ist es noch wichtiger das auswendig zu wissen, weil dann die Quadrat cm, m, ar hektar kommen und man wieder mit Nullern und Kommas jonglieren muss. Lern ihm das handwerkszeug um die Aufgaben zu berechnen und lass es sich setzen. irgendwann wird er das abstahieren können. Lg reni
genau und warum SIEHT er das nicht wenn es vor ihm auf dem Blatt steht. Warum erkennt der Süße nicht, dass 3,37 ja nicht zugleich 3037 m sein können? Das ist es ja...
nicht wirklich, magst du mir das vielleicht nochmal erklären?
okay *lach eigentlich denke ich mir das auch: ICH habs ja auch irgendwann mal verstanden als wirds bei ihm auch so sein. Es ist einach nur...ach ich weiss auch nicht...
Er soll halt immer wieder auf Plausibilität prüfen (ist bei anderen Aufgaben ja auch nützlich). Wird sicher seine Zeit brauchen - aber das wird schon.
Ich habe mein Nachhilfekind eine Tabelle anlegen lassen (selber machen lassen, dann landet es besser im Hirn!!!). Und dann haben wir immer wieder die Kommaverschiebung geübt. Also: 256 cm - für den Meter wandert das Komma um 2 Stellen nach links - 2,56 m. Es hilft, wenn man sich die Zahlen dann immer mit ganz vielen Nachkommastellen aufschreibt und das Komma erstmal stellenweise verschiebt. Am allerbesten genau in die Kästchen von kariertem Papier: 2,5600 m 25,600 dm 256,00 cm 2560,0 mm Meines Wissens wird das auch in der Schule etwa so gemacht - deswegen werden da so grundsätzlich dämliche Maßeinheiten wie dl oder dm benutzt, die im Alltag keinen wirklich interessieren. Was man sich gut merken kann: Das Komma wird immer um die Anzahl der Nullen in der "Grundrelation" verschoben. Also: 100 cm sind 1 m - also wird das Komma um zwei Stellen verschoben.
Hallo, ich hab mein Kinder einfach lernen lassen, was die Abkürzungen bedeuten.. kilo - k - x1000 mili - m - /1000 centi - c - /100 dezi - d - /10 egal um welche Einheit es geht - das "Vorzeichen" bedeutet immer das Gleiche. Dann ist es egal, ob es im kJoule (Kilojoule) oder km (Kilometer) geht - wichtig wenn später in Physik noch ganz andere Maßeinheiten dazukommen. Genauso wie es wichtig ist, immer mit den Maßeinheiten zu rechnen und nicht mit Eisbären oder Fröschen (wenn keine Maßeinheit dabei steht, weiß man das ja nicht) Gruß Dhana
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?