Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, meine Tochter hat eine Klassenlehrerin, die in der ersten Klasse alle "wichtigen" Fächer unterrichtet hat. Hier wurden die Hausaufgaben regelmäßig angeschaut, mit netten Stempeln und Smilies versehen, oder mit einem "gut gemacht" kommentiert. Nun hat sie in der 2-ten Klasse für Mathe eine Fachlehrerin, die zwar gerne und viel aufgiebt, aber wohl nie etwas naschaut. Auf keinem Arbeitsblatt hat sich bis jetzt auch nur ein Haken gefunden. Von verbessern erst recht keine Spur. Nun denn.............bei meiner Tochter hat das zu einem Motivationsloch geführt. Kommentare wie "ach, das muß ich nicht machen, das interessiert Frau B. eh nicht" sind mittlerweile bei uns Gang und Gäbe. Ist es normal, das in der 2-ten Klasse die Aufgaben nicht mehr regelmäßig kontrolliert werden ? Obliegt das nun mir als Mutter ? Elternabend haben wir nächste Woche, und ich würde das gerne ansprechen. Bin mir aber wirklich unsicher, ob das sein muß. Ihre Klassenlehrerin sammelt immer noch 1x pro Woche alles ein, kommentiert und verbessert. Und hat natürlich auch ihre netten Stempel noch. Wie ist das so bei Euch ? Gruß moppel03
ich rechne oft nach....dann merk ich gleich ob was hackt und kann es nochmal erklären......er ist in Mathe bürigens nicht schlecht....aber in der 4. heißt es am Ball beliben....
HAllo nein, sie muss das nciht kontrollieren, du aber auch nciht. IN der regel werdend ie Aufgaben doch dann am Ende der Stunde miteinander vergleichen, also reihum die Ergebnisse genannt oder so... das reicht. Abzeichenen, stempeln etc sind ganz sicher kein "muss".!
ist bei uns unterschiedlich. kontrolle macht entweder gleich die hortnerin beim erledigen (aber nur die eine, die andere neue nicht) oder sie schauen im Unterricht. da werden aber manchmal nur mündlich die ergebnisse verglichen, selten schaut die lehrerin es sich an. je nach kürzel der hortnerin schaue ich nochmal nach, da mein sohn besonders bei textaufgaben schwierigkeiten hat. nicht mit dem rechnen ansich sondern mit der aufgabenstellung. daher ist es meist falsch, er nimmt die zahlen und rechnet einfach irgendwas zusammen, was insich dann stimmt.
Ich würde das auf jeden Fall ansprechen. Unsere Lehrerin kontrolliert alles und zeichnet ab, wenn auch ohne lustige Stempel :-) Ich finde es wichtig für die Motivation, dass sich jemand für die Ergebnisse der HA interessiert. Ausserdem ist der Lerneffekt grösser, wenn man die Bestätigung bekommt, dass das Ergebnis richtig bzw. falsch ist.
Bei uns ist es auch so, dass die Aufgaben in der Schule mündlich abgeglichen werden - aber sie werden auch nachgeschaut - je nach Zeit in der Stunde. Auch werden die Hefte regelmäßig eingesammelt und auch mit Kommentaren, Haken und auch netten Stempeln versehen. Uns wurde am Elternabend auch sehr nah gelegt, die Aufgaben zu kontrollieren... das mache ich auch - so habe ich auch den Überblick über den Leistungsstand meines Kindes. Finde es auch demotivierend in der 2. Klasse wie es bei EUCh ist. Also auf jeden Fall ansprechen. Wenn nicht vor allen Eltern, dann in einem kurzen Einzelgespräch. Bleib dran - es lohnt sich bestimmt! Alles Gute für EUch!
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?