Mitglied inaktiv
Nochmal zu Deinen Fragen da unten, ich schreibe jetzt mal hier, weil es schon so weit runtergerutscht ist. 1. Nein - weiß ich nicht. Jedenfalls nicht immer. Zur Zeit weiß ich , was bei Töchterlein in Ma und Sk dran ist und bei Sohn in Sk. 2.Mache ich auch nicht, ich erwarte, dass sie in der Lage sind ihre Stifte anzuspitzen, die Patrone zu wechseln und Bescheid zu sagen, wenn etwas ergänzt werden muss. Bei Beiden hat auch noch nie etwas gefehlt. 3.1x im Monat 4.Nein, weiß ich nicht. Ich frage nur, ob sie alle Hausaufgaben erledigt haben. 5.Ich bespreche da gar nichts. Für meine Kinder ist es selbstverständlich, dass sie sofort nach der Schule bzw. dem Mittagessen die Hausaufgaben anfertigen. 6. Nein ich kontrolliere nicht auf Richtigkeit. Ich lasse mir mal eine Hausaufgabe zeigen - mal ist so 1x pro Woche oder noch seltener. Die Schule möchte, dass die Eltern darauf achten, dass auch mündliche Hausaufgaben gemacht werden, die schriftlichen werden sowieso kontrolliert. Der Hinweis auf die mündlichen kam, weil einige Kinder sich in Sk stark verschlechtert haben. 7. Ja, das mache ich. Ich habe z.B. Englischunterricht damals in der 1.Klasse gemacht. Ich helfe beim Methodentraining und backe auch Kuchen. Mir ist es wichtig, dass meine Kinder lernen, dass sie die Verantwortung für ihre Schulsachen (Vollständigkeit, Sauberkeit usw.)und ihre Hausaufgaben haben. Wenn sie Fragen haben, dann zeige ich ihnen, wie sie eine Lösung finden. Natürlich höre ich z.B. das Gedicht an, dass sie gelernt haben, aber eben erst nachdem sie es selbstständig gelernt haben. Natürlich diktiere ich Englischvokabeln, wenn mein Sohn das wünscht. Sie müssen aber eben z.B. für eine Sachkundarbeit alleine lernen, weil sie eben später auch alleine lernen müssen, ich kann ja langfristig nicht den ganzen Tag damit verbringen in jedem Fach mit meinen irgendwann 4 Schulkindern zu lernen. Hilflehrer musste ich noch nie spielen, was inhaltlich erforderlich ist, haben sie immer aus der Schule mitgenommen. LG Martina
Danke auch für die vielen Beiträge unten. Es ging mir weniger um mich, es ging mir um die vielen anderen Mütter, die hier mitlesen und darum, dass 'Selbstständigkeit' jede hier leicht anders definiert. Ich werde mal eine Art von Auswertung versuchen. Gruß Andrea
Weißst Du vielleicht mache ich es auch so, weil ich es mir leisten kann. Meine Kinder bringen nur 1 und 2 nach Hause, insofern sehe ich nicht die Notwendigkeit .... Wenn es anders wäre???? Auf der anderen Seite riskiere ich auch mal bewusst, dass sie nicht lernen, weil ich möchte, dass ihnen bewuust wird, was sie tun müssen. Bis jetzt reichte allerdings das Wissen, was sie so parat haben, immer aus. Achso bei uns gibt es sofort einen Eintrag bei fehlenden HA oder Arbeitsmitteln, den man unterschreiben muss. Insofern wüsste ich gleich, wenn es nicht rund läuft.
Ja ok, das mit den nur Einsen und Zweien ist bei uns auch so. Daher fällt es mir natürlich leicht, mich um nichts zu kümmern. Die Ausnahme bei den Noten ist da Rechtschreibung (3 bis 4), aber das ist ihm auch klar, dass er da dran arbeiten muss (ist keine Legasthenie), aber hat die Lehrerin mit ihm ein Programm erarbeitet und zu Hause setzt er sich auch allein an sein Rechtschreiblernprogramm am Computer. Kümmern muss ich mich darum auch nicht. Das finde ich genau auch das richtige, die Kinder sollen auch lernene, Defizite eigenständig aufzuarbeiten. Gruß, Renate
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?