sojamama
Hallo, ich habe noch von mir ganz viele tolle Bücher. Aber eben nach der alten Rechtschreibung. Meine Tochter liest gern und viel, bisher hat sie aber nur neue Bücher gelesen. Meint Ihr, ich sollte die alten Bücher gar nicht lesen lassen oder abwarten, bis sie rechtschreibsicherer ist? Auch auf dem Flohmarkt gibt es ja oft tolle Sachen... Wie macht Ihr das? melli
Meiner liest sowohl als auch. Ich persönlich finde es nicht schlimm, es wurde ja nicht das Rad neu erfunden, wenn er über ien Wort stolpert welches anders geschrieben wird erklär ich ihm warum und gut Kommasetzung lernen sie denk ich eher durch die Regeln die sie erlernen als durch lesen. ICh hab als Kind auch hornalte Märchenbücher gelesen (in alter SChrift und "gruseligster Rechtschreibung "als noch viel y verwendet wurde) und es hat mir nicht geschadet
Ich gebe meiner Tochter die nicht zu lesen. Obwohl ich noch massenfaft 5 Freunde u.ä. hier stehen habe.
Meine lesen sogar Bücher, die über 100 Jahre alt sind, da ist die SCHRIFT anders, die AUSDRUCKSWEISE, die GRAMMATIK und die RECHTSCHREIBUNG.
Darauf achte ich gar nicht. Gelesen wird was Spaß macht und das Intresse besteht. Es ist übriegns ein Gerücht das man durch viel lesen auch richtiger schreiben würde......
Hallo, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das kein Problem darstellen sollte. Ich selbst habe als ich zu lesen begonnen habe, parallel "normale" Bücher und welche in Kurrentschrift (die bei meiner Oma so herumlagen) mit tlw. anderer Rechtschreibung gelesen. LG Kathi
Hallo mir gehts wie dir, ich bin da auch unsicher! Zzt. halte ich es so, ich lasse die "alten" Bücher mal noch liegen bis die neue Rechtschreibung wirklich "sitzt", gerade weil er zzt. recht viel liest u. da habe ich Bedenken (auch wenn Lesen nur ein Bruchteil des Einprägens darstellt). Wenn die Rechtschreibung mal wirklich sitzt kann er von mir aus auch die "alten" lesen. Habe auch noch schöne Bücher hier, 5 Freunde, Winnetou, ...... viele Grüße
Also meine Tochter dürfte alte Bücher lesen. Bislang hat sie darunter noch keines entdeckt, was ihr gefiel. Ich denke, daß die vorhandenen erst so mit 10 Jahren interessant werden. Dafür hat sie aber bereits den Duden im Visier. So oder so, denke ich man richet mehr Schaden an, wenn man vorhandene Bücher verbietet. Wer sich dafür entscheidet, sollte sie lieber gleich entsorgen. Denn das ist doch total unmotivierend.
Hallo
..... sondern muss sie nur vorerst aus "Sichtweite" legen....
in 2-3 Jahren kann man sie dann ja "aus der Versenkung holen....
viele Grüße
... wenn sie wollen! Dann sagt man eben ein paar Infos dazu, also dass dies und jenes früher anders geschrieben wurde, und fertig... :-)
Die Rechtschreibung meiner Tochter ist so schlecht, dass ihr das vermutlich gar nicht auffällt...
Meine Tochter ist absolute Vielleserin, ohne dass das je einen positiven Effekt auf ihre Rächtsreibunk gehabt hätte, aber sie hat einen tollen Wortschatz, kann sich super ausdrücken, ist sicher in Grammatik usw. usf.
Das alles hat sie vom Lesen und daher darf sie alles lesen, was sie will.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?