Elternforum Die Grundschule

An Lehrerinnen und Eltern: Geometrieproblem

An Lehrerinnen und Eltern: Geometrieproblem

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn und ich sind uneins ueber ein Geometrieproblem, naemlich: Muessen sich zwei Strecken schneiden, damit man sie als senkrecht bezeichnet? Zwei senkrechte Geraden schneiden sich ja immer, aber bei Strecken muss das nicht so sein. In einer Zeichnung, in der mein Sohn Verhaeltnisse bestimmen musste, sind zwei Strecken, die durch eine weitere Strecke miteinander verbunden sind, senkrecht zueinander, ohne sich zu beruehren. Vielen Dank fuer die Hilfe! FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sorry, aber ich kapier leider gar nicht was du willst.. Ist ja Grundschule..nehme ich mal an..insofern wirst du nicht unbedingt jetzt die Geschichte mit Geodreieck und 90 Grad-Winkel meinen, oder? Strecken können durchaus "zueinander Senkrecht stehen" ohne sich zu berühren..bedeutet ja nur, dass sie im 90 Grad-Winkel zueinander stehen....aber das ist bestimmt kein grundschulstoff:) Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Senkrechten, Parallelen usw. sind Stoff der 4. Klasse, zumindest in NRW. Kommst du da nicht auch her. wauwi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nein, wir sind aus bayern. ich kann mich nur erinnern, dass meine Tochter so einfache Aufgaben hatte, dass sie 2 Linien parallel zeichnen sollte, oder eine Linie senkrecht auf die andere etc. Aber mit Geodreieck jetzt bestimmen, obe es wirklich ein 90 Grad -Winkel ist, wenn die Linien sich nicht berühren und es anhand des Winkels zu bestimmen ist bestimmt nicht Stoff der 4.Klasse In den Aufgaben der 4.Klasse war es immer schon anhand der Kästchen ersichtlich..mit Geodreieck etc haben sie nicht gearbeitet. Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

habe ich dich gerade verwechselt, weiß auch mit wem, sag ich jetztnaner mal nicht. Egal, meine Tochter brauchte in der 4. ein Geodreieck und die Geraden befanden sich auf normalem weißen Papier. Mal wieder etwas, das überall anders ist. wauwi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

oha..nein, ist bei uns jetzt Stoff der 5.Klasse. Alles was mit den Winkeln etc zu tun hat. Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mhm, bei uns in Ni nehmen sie das auch durch lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sie müssen sich nicht schneiden. Ich denke jetzt mal an Beispiele aus der Physik - wenn es heißt, etwas fällt senkrecht zu Boden, tut es das ja auch, bevor es auf dem Boden aufkommt, seine Falllinie also die Linie des Bodens berührt. Hab grad noch gefunden: http://www.cosmiq.de/qa/show/510927/haben-zwei-zueinanderliegende-senkrechte-strecken-immer-einen-schnittpunkt/ Da haben andere auch schon drüber diskutiert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich schließ mich dem an, Strecken können auch senkrecht zueinander sein, wenn sie sich nicht schneiden. *fachsimpel*: Man spricht ja auch von zueinander senkrechten Vektoren, das ist es ja fachsprachlich. Ob allerdings GrundschullehrerInnen das auch so sehen? Manchmal haben die ja eine *hüstel* recht oberflächliche Sicht auf Mathematik. Beispiel: GS-Lehrer, die ein Rechteck nicht als Beispiel für ein Parallelogramm akzeptieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank Euch allen fuer Eure Antworten. Zur weiteren Erlaeuterung: 1. Wir wohnen nicht in Deutschland und deshalb weiss ich auch nicht, ob das Stoff der GS ist (und in welchem Detail) 2. Die Frage war 3. Klasse, es werden Parallelen, Senkrechten und Strahlen erklaert. Die Kinder arbeiten in der Tat mit Geodreiecken. 3. Die Hausaufgaben bestanden aus verschiedenen Liniensalaten, in denen mit dem Geodreieck Parallelen, Senkrechten gefunden und markiert werden mussten. 4. In den Erklaerungszeichnungen, die die Kinder in der Schule gemacht haben, schneiden sich die Senkrechten. Mein Sohn und ich haben noch einmal diskutiert und er hat auch die sich nicht schneidenen senkrechten Strecken markiert. Vor allem kann er erklaeren, warum er es getan hat, falls die Lehrerin die Aufgabe anders gemeint hat. Und wenn es als falsch angestrichen werden sollte, weiss dann, welche Regeln in der Schule gelten, aber hat es halt trotzdem kapiert. Gruss FM