Mitglied inaktiv
Hallo an alle, mein Sohn fragt mich seit laengerem immer wieder, wie denn Sprache entstanden sei. Er hatte irgendwo etwas von Sprachforschern gehoert. Abgesehen von ein paar neurologischen Artikeln, die nicht besonders hilfreich sind, faellt mir dazu aber nicht viel ein. Wie habt Ihr das Euren Schuelern / Euren Kindern halbwegs altersgemaess erklaert? Vielen Dank bereits im voraus, FM
interessante frage. ich kann dir selber keine direkten tipps zur erklärung geben, aber mein lebensgefährte ist sprachwissenschaftler und arbeitet an einem forschungsinstitut, wo so etwas beforscht wird: max-planck institut für evolutionäre anthropologie in leipzig (http://www.eva.mpg.de/german/index.htm). vielleicht findest du dort den ein oder anderen interessanten hinweis? ansonsten: affen, kommunikation, laute, körpersprache, gesten... lg paula
Es gibt da mehrere Theorien. Aber allgemein gehen Anthropologen und Linguisten davon aus, dass ausgestoßenen Gefühlsäußerungen und einfache Absichten sich in ihren Lauten differenziert haben, "gleichzeitig" das Gehirn sich mitverändert hat, und der Mensch nicht nur Dinge, die er gerade hört, sieht, fühlt, etc. mitzuteilen lernt, sondern auch komplexere Absichten bzw. Erlebnisse in der Vergangenheit. Linguisten, Neurologen und Anthropologen überlegen noch heftig, ob sich erst das Gehirn entwickelt und die Sprache mitzieht, oder erst die Sprache die Gehirnentwicklung ermöglicht. Vermutlich ist es ein gegenseitiger, evolutionär eher zeitnaher Prozess, naja. Manche behaupten sogar, dass die ersten Lautäußerungen außerhalb der unwillkürlichen Ausrufe "ba", "kal" und "la" gewesen sein sollen. Ob sie dabei waren? Der Hinweis auf Affen ist ziemlich gut. Ich denke, an verschiedenen Tieren kann man die verschiedenen Stadien von Kommunikation und Sprache gut beobachten. Dann erkennt man sehr gut, dass der Mensch einerseits einzigartig ist, andererseits aber nicht der einzige ist, der Sprache bewusst verwendet. Taubstummensprache z.B. kann in gewissem Maße ja auch von Primaten erlernt werden. Ich finde toll, dass sich Dein Sohn mit dem Thema befasst. Wenn Ihr ein Baby in der Nähe habt, könnt Ihr im Prinzip die Sprachentwicklung der Menschheit an diesem kleinen Menschen beobachten. azalee
Vielen Dank Paula. Ich werde mich mal da reinlesen. FM
Hallo, ich denke die Sprache ist dann entstanden, als es die anatomischen Voraussetzungen dafür gab. Bei Affen zum Beispiel ist der Kehlkopf noch relativ weit oben, sie können daher nicht sprechen sondern grunzen und schreien, um sich zu verständigen. Beim Menschen ist der Kehlkopf tiefer gerutscht, also war es dann möglich, Satzfetzen oder Worte zu bilden. "Ursprache" des Menschen ist die Musik, deshalb sind alle Menschen mehr oder weniger musikalisch, auch wenn sie kein absolutes Gehör haben oder in der Badewanne völlig falsch singen. Ein Ansporn für die ersten Menschen zu sprechen ist wahrscheinlich die Jagd auf Tiere gewesen. Es ist einfach präziser, sich zu verabreden, wo man das Mammut erlegen will als wenn man sich nur auf die Körpersprache oder Gesten verlassen muss. Woher ich das weiß? Es gab mal ein Geo-Heft zum Thema Sprache und außerdem hat es mir eine Logopädin so erklärt. LG
ja, diese Frage bekomme ich hier auch seit einiger Zeit immer wieder zu hören, auch warum einzelne Dinge genau diesen Namen bekommen haben und keinen anderen.....leicht (bzw befriedigend genug) zu erklären, wenn der Ursprung aus einer anderen Sprache kommt, aber wenn ein typisches deutsches Wort auftaucht....warum heißt das dann so? Wer hat mal bestimmt, dass das so heißen soll etc pp... Ich habe es bisher auch mit den Lauten der Neandertaler erklärt, die immer mehr Laute machten und dann eben aus Lauten mit der Zeit einfach Worte wurden, die dann immer genauer zu dem wurden, wie sie jetzt bei uns heißten.....aber das scheint bisher nicht die Antwort gewesen zu sein, die sie wollten!! Also.....wer nen besseren Erklärungstip hat....her damit!!! :) lg schneggal
Vielen Dank Euch allen. Aehnliche Ansaetze hatte ich auch bereits gelesen, etwas ueber Affen gibt es im uebrigen auch auf einer der CDs der Kinderuni ("Warum Affen luegen koennen" oder so aehnlich).. Wenn ich das mit den Affen richtig verstanden habe, gibt es mehrere generelle Theorien zur Sprachgenese, z.B. dass Sprache wichtig wurde, als unsere Vorfahren anfingen, nicht mehr nur undifferenziert Blaetter und Graeser zu fressen, sondern sich fuer Beeren und Fruechte zu interessieren, die nur an bestimmten Stellen zu finden waren, die man sich weitergeben musste (obwohl mir das nicht einleuchtet, da Bienen sich auch ueber Standorte von Pflanzen verstaendigen koennen) oder dass Sprache wichtig wurde, als die Gruppen von Tieren, die zusammenlebten, groesser wurden (Unterschied zwische Halbaffen, Affen und Menschenaffen). Die zweite Theorie wird wohl auch zur Erklaerung herangezogen, warum auch Affen und Menschenaffen "luegen" oder wenigstens bewusst manipulieren koennen. Daneben kenne ich aus der Hirnforschung Theorien, dass Synesthesien (d.h. zufaellige Ueberkreuzverknuepfungen von nebeneinandergelegenen Hirnarealen) zur Ausbildung der Faehigkeit zur Metapherbildung gefuehrt hat, was wiederum eine wirkliche "Sprache" ermoeglicht hat. Aber wie das alles einem Kind erklaeren...? Ich werd's einfach mal versuchen und weitersehen. Falls ich noch etwas finde, lasse ich es Euch wissen. Einen schoenen Abend noch, FM
http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/biologie/sprachentstehung/
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?