Jane und 3
Wie würdet ihr als Lehrerin reagieren? Kind (4. Klasse) ist ein guter Schüler, hat jedoch immer wieder Einbrüche bei Klassenarbeiten, die dann meistens in einer schlechten Note enden. Kind schreibt in der Mathearbeit eine 3. Knapp, aber eben eine 3. Kind und Eltern freuen sich über den Erfolg. Bei der Berichtigung der Arbeit zu Hause stellen Mutter und Kind fest, die Lehrerin hat einen Punkt gegeben, obwohl das Ergebnis falsch ist, es fehlte eine Null. Offensichtlich hat die Lehrerin das übersehen und als richtig bewertet. Kind sagt gleich, das sage ich gleich morgen Frau R. Auch wenn ich dadurch eine 4 bekomme, weil mir dann der Punkt fehlt. Ich möchte ehrlich sein. Hätte sonst immer so ein komisches Gefühl im Bauch, weil ich gelogen hätte und ich der Frau R. nicht sagen würde, dass da was übersehen wurde. Soviel zum Thema. Wie würdet ihr als Lehrer reagieren, wenn von euch ein Schüler zu euch käme? Ich selbst weiß noch nicht, wie sie reagiert hat, da Kind noch in der Schule ist. Bin jedenfalls beeindruckt von meiner 9jährigen, sie wird heute sicher eine Erfahrung für s Leben machen - Mutterherz hofft natürlich auf eine gute :-) Was meint ihr dazu? Jane
Hej Jane! Gratulation zur ehrlichen Tochter. Und ich hoffe mit Dir, daß die Lehrerin was Gutes daraus macht. Gruß Ursel, DK
Ich würde das Kind unterstützen und finde es klasse das es so ehrlich ist. An der Note dürfte sich in NRW nichts ändern. Hier steht im Schulgesetz das die Note sich nicht verschlechtern darf,wenn nach der Herausgabe Fehler entdeckt werden.
"An der Note dürfte sich in NRW nichts ändern. Hier steht im Schulgesetz das die Note sich nicht verschlechtern darf,wenn nach der Herausgabe Fehler entdeckt werden." Die Stelle im Schulgesetzt würde ich gerne sehen. Im Schulrechtssemiar wird gelehrt, dass es zu den Mythen der Rechtsirrtümer gehört, dass man Noten nicht zu Ungunsten der Schüler verändern darf. Gleichwohl würde ich diese Note nicht verändern.
Dann tut es mir leid. Ich wollte ja nicht bewusst eine Falschasusage machen. Aber die Klassenlehrerin meiner Tochter(weiterführende Schule) gab uns das so mit. Danke,wieder etwas gelernt.
Naja, viele machen es halt so: Verschlechtern die Note nicht, verbessern sie im anderen Fall jedoch. Und in der Tat glauben auch viele, dass es (per Gesetz) auch nur eine Verbesserung, jedoch keine Verschlechterung möglich ist.
Wir hatten das auch schon, aber auf dem Gymmnasium. Der Lehrer hatte auch einen kleinen Fehler ( 1/2 P. ) übersehen, mein Kind hat es ihm gesagt. Note wurde dann auf eine 2 korrigiert da er ja jetzt keine 100% mehr hatte. Mein Kind hat daraus gelernt das er nächstesmal den Mund hält :-( Ich hoffe das es bei euch besser läuft. LG Marion
Ich weiß nicht genau, wie und ob das hier gesetzlich geregelt ist (Hessen), aber hier hat die Mathelehrerin im vergleichbaren Fall gesagt, dass sie die Note nur nach oben korrigiert, nie nach unten. Ich vermute mal, dass das eigentlich üblich ist. LG Kristina
Ich ändere Noten nur zum Besseren hin. Wenn ich so schusslig war und was nicht angestrichen habe und das Kind sagt es mir, dann bestrafe ich nicht die Ehrlichkeit! In der Schulordnung ist das nicht so geregelt. Ob eine bessere NOte mit negativer Tendenz oder eine schlechtere mit positiver Tendenz macht auch nicht so viel aus finde ich. A.
Aber der Note sieht man ja die Tendenz nicht an.
Also meine Kinder würden sich mit Sicherheit mehr über eine 2- freuen als über eine 3+.
Hallo, wir hatten das in der 3. Klasse. Allerdings andere Noten. Sohn hatte es bereits in der Schule gesehen und der Lehrerin gesagt, sie hat sich bedankt und die schlechtere Note gegeben. Sohn war ziemlich traurig. Fazit: Sohn sagt, er sagt es nicht mehr den Lehrern wenn er feststellt, dass sie auch einen Fehler gemacht haben. Ich finde es schade. LG coryta
Ich finde das sehr schwierig. Ich verstehe es natürlich, dass ein Kind geknickt ist wenn es dann die schlechtere Note bekommt- aaaaaaaaaber was ist mit dem anderen Kind, dass genau die gleiche Punktzahl hat und von vornherein die schlechtere Note bekommen hat, da der Lehrer bei ihm kein Fehler gemacht hat..... Wie gesagt, ich finde es sehr schwierig.
Die Note bestehen lassen. Ich hatte meine Chance gehabt. Wenn ich etwas übersehen habe, hat der Schüler Glück gehabt.
Ganz klar: Fehlkorrekturen werden verbessert in der Arbeit (also der Fehler nachträglich angestrichen) Zensuren: Werden nur dann verändert, wenn der Schüler sich verbessert. Also wenn was angestrichen wurde, was doch richtig ist...Aufgaben beim Punktezählen übersehen wurden usw. Würde der Schüler eine schlechtere Zensur erhalten, dann wird das nachträglich nicht geändert.
Neugierige Grüße - Ursel, DK
Vielen Dank für die vielen Antworten und eure Meinung. Für uns war es so die richtige Entscheidung. Meine Tochter sprach heute früh mit der Lehrerin, die bedankte sich bei ihr fürs Aufmerksammachen und die Ehrlichkeit und meinte, es bleibt bei einer 3, sie möchte nicht noch die Ehrlichkeit bestrafen. Meine Tochter ist zufrieden, sie hat wieder ein gutes Gefühl und nicht mehr dieses Grummeln im Bauch, wie sie sagt. Ich bin froh, dass die Lehrerin so reagiert hat, nicht weil ich nicht einsehe, dass die Leistung natürlich "schlechter" war, sondern weil meiner Meinung nach durch eine Herabstufung meine Tochter und unsere Erziehung zu Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit in Frage gestellt würde. Und meiner Ansicht nach gehört auch ne Menge Mut dazu, die Lehrerin darauf aufmerksam zu machen mit dem Wissen, dass es einem selbst schaden würde. Und wenn man eben den Mund hält, kommt man so durch. Und das, obwohl ja der eigentliche Fehler nicht bei meiner Tochter lag... Und deshalb bin ich richtig stolz auf mein Kind - ich bin mir nicht sicher, ob der dazugehörenden Überwindung viele so gehandelt hätten. Jane
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW