Elternforum Die Grundschule

alleine Rad fahren

alleine Rad fahren

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Lisa hat Tanzkurs in der Schule. Jetzt wos warm wird fahren wir mit dem Rad hin. Könnte sie da rein theoretisch mit dem Rad allein fahren? Sie würde am Gehsteig fahren und muss 1 Ampel überqueren. Zutrauen tu ich es ihr aber darf sie es auch? Sie ist in der 2. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo max, keine Ahnung was es bei EUch in Ö für Regelungen gibt, bei uns dürfte sie das. Bei uns fahren viele Kinder täglich mit dem Rad in die Schule, auch schon im 2. Schuljahr. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dürfen die Kinder bei uns erst ab 3. Klasse allein fahren. Beschluß der Schulkonferenz. Aber beim Lütten in der Klasse (1. Schj.) gibt es zwei Ausnahnen. Die dürfen, weil sie weite Wege haben. Auf Antrag und mit schriftlichem Einverständnis der Eltern. Mein Großer ist glaube ich auch am Ende der 2. Klasse schon allein zum Judo gefahren. Der Kleine grukt jetzt schon mit seinem Rad allein durch das baugebiet. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Allein auf der Straße dürfen sie bei uns erst in der 4. fahren wenn sie die Radprüfung haben. Von daher weiß ich nicht ob sie am Gehsteig allein fahren darf. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

der Große immer häufiger auf der Straße. Er ist 10 und muß von der Gesetzeslage her auch die Straße benutzen. Fahrradprüfung steht demnächst an. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

was bedeutet am gehsteig? kinder bis 10 jahre MÜSSEN auf dem gehsteig fahren, sie dürfen auch allein, aber nicht auf der strasse.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und heißt auf dem Gehsteig. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass das in D nicht verstanden wird *grübel*. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In Deutschland MÜSSEN Kinder bis 8 Jahre auf dem Gehweg fahren (dürfen also auch nicht auf den Fahrradweg), bis 10 DÜRFEN sie den Fußweg dann noch nutzen. Wie es in Ö ist, keine Ahnung. Aber wenn der Weg einfach ist udn Du Deiner Tochter das zutraust, würde ich es probieren. Ihr könnt ja die ersten Male zusammen fahren. Wichtig finde ich immer, dass die Kinder die Räde rüber die Straße schieben und nicht einfach drüberradeln... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

am = daneben auf = darauf Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lies mal genau auf der Öamtc-Seite nach. Hier ein kurzer Auszug: Fahrverbote für Fahrräder: > Gehsteig, (außer zum Queren im Zuge der Zufahrt zu einem Fahrradabstellplatz) (Ausnahme Kinderfahrrad unter Begleitung) > Gehweg > Auf dem für Fußgänger berstimmten Teil eines (getrennten) Geh- und Radwages > Autobahn > Autostraße Sie fährt ja kein Kinderfahrrad mehr und ist nicht in Begleitung (Definition: kann nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit gefahren werden und hat einen Felgendurchmesser kleiner als 30cm.) Demzufolge darf sie nur in Begleitung eines über 16jährigen auf der Straße fahren. Ich muss dazu sagen, dass ich das auch gut so finde, denn mich stören die Radfahrer am Gehsteig fürchterlich! Bei uns ist es leider zur Unsitte geworden...und der Fußgänger muss schon sehr aufpassen, wenn die Kinder (teilweise mit Eltern!) vorbeirauschen...kleinere Kinder werden da leider gern übersehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Danke für die Info! Hm, also wir wohnen hier an einer sehr stark befahrenen Hauptstraße, da rasen die Autos nur so dahin. Da darf Lisa noch lange nicht auf der Straße fahren, Gesetz hin oder her, das geht einfach nicht. Leider gibts hier auch keinen Radweg. Der Gehsteig dafür ist nicht sehr stark frequentiert, von daher stört sie auch nicht wirklich jemanden (da geht echt fast nie wer). Also das kann ich sicher begründen. Sie hat ein 20° Rad, das fällt nicht mehr unter Kinderrad? Aber gut, ich werde sie halt noch begleiten und sie darf dann den letzten Weg zur Schule allein fahren. Danke nochmals! lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, bei euch ist es sicher etwas anders - ihr seid doch in Wien (wenn ich mich richtig erinner). Bei uns ist es durchaus möglich halbwegs sicher (was ist schon sicher?) zu radeln. Aber am Gehweg ist es eben bei uns kaum möglich oder besser gesagt sehr unfair den Fußgängern gegenüber. Da lass ich nicht mal die KLeine radeln, weil zu viele Leute unterwegs sind. Unsere Große macht jetzt im Mai den Radschein und dann darf sie fahren. Wenigstens zur Musikschule kommt sie dann sehr schnell allein.Zur Schule kann sie aber erst nächstes Jahr fahren, denn zur jetzigen ist der Weg zu Fuß günstiger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nein, wir sind nicht aus wien, baden. aber ist eben sehr sehr viel Verkehr, richtige Durchzugsstraße eben. Und das ist frühestens mit 10 möglich (gut dann muss sie ja wenn sie die radprüfung hat). aber vorher darf sie sicher nicht bzw. viell. mal wenn ich mitfahre. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Uppps - ich dachte ihr seid aus Wien. Wir fahren schon lange miteinander auf der Straße - die Große war sehr vernünftig und daher schon mit 4 1/2 auf der Straße - die Mittlere erst mit 5 1/2 ...die Kleine sitzt noch im Kindersitz. Aber wir fahren nur auf den Nebenstraßen und fast überall haben wir da einen Radweg - wenn auch nur in der Straße integriert, aber eben mit Vorrang auf dem ganzen Verlauf. Teilweise gibts auch Rad/Gehwegkombi. Wir kommen auf dem Radweg fast überall hin - außer zur Volksschule. Aber da gehen sie ohnehin allein zu Fuß. Nächstes Jahr führt der Radweg bei der Großen bis zur Schule! Liebe Grüße nach Baden


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns war es früher auch so, dass die Kinder erst ab der Fahrradprüfung mit dem Rad zur Schule durften. Damals war der Schulbus auch noch kostenlos. Inzwischen kostet der Bus jeden Monat 10 Euro und aufgrund dessen wurde beschlossen, dass die Eltern selbst entscheiden, ob das Kind mit dem Rad in die Schule darf oder nicht. Unser Schulweg ist: Ausfahrt, kleinere Nebenstraße 200 m, Hauptstraße ca. 500 m, dann diese überqueren, Nebenstraße (die läuft parallel zur Hauptstraße, aber ist ruhiger), Radweg ca. 1 km ins nächste Dorf, Nebenstraße ca. 1 km, Hauptstraße überqueren - Schule. Bei meinem Großen war es erst ab der 4. Klasse gestattet, dann fuhr meine Tochter in der zweiten mit ihm schon mit. Und als der Große aus der GS war, kam der Kleine rein und fuhr ab dem ersten Schultag mit dem Rad mit der Großen mit. Die Lehrer waren erst etwas skeptisch, aber ich weiß, dass ich mich auf meine Tochter auch total verlassen kann und sie sehr umsichtig ist. Bin paar Mal mitgefahren, aber das klappte immer gut. Inzwischen fährt er jetzt alleine, die Große ist in der 5. an einer anderen Schule. Da er das 3. Kind ist, muss ich für ihn für den Bus nix mehr zahlen, aber er fährt jetzt trotzdem lieber mit dem Rad (obwohl bergauf und doch etwas anstrengend). Mittags wird er von der Betreuerin, die auch die Kinder zum Bus bringt, über die Straße gebracht (ist ne unübersichtliche Kurve). Es kommt eben auf so viele Faktoren an: Verkehrslage, Entwicklungsstand des Kindes, Vertrauen der Eltern usw.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Kind nur auf autofreien Stellen Fahrrad fahren lernen lassen. Erst wenn das Kind ganz sicher mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann es in Begleitung eines Erwachsenen auch auf der Straße fahren. Kinder in Österreich, dürfen erst ab dem 10. Lebensjahr, nach dem erfolgreichen Ablegen der Radfahrprüfung, oder ansonsten erst ab dem 12. Lebensjahr alleine am Straßenverkehr teilnehmen. Kinder in Deutschland müssen bis zum Alter von 8 Jahren die Gehwege benützen bis zum Alter von 10 Jahren dürfen sie die Gehwege benützen. Danach gehört das Fahrrad allerdings auf die Straße. Wenn vorhanden, mit den Kindern nur auf Radwegen fahren - den Straßenverkehr meiden. Das haben wir damals von der Schule bekommen als Informationsblatt. LG