Elternforum Die Grundschule

Adjektive ?

Adjektive ?

utka

Beitrag melden

Unsere Tochter übt für ein Diktat (2.Klasse). Wir stehen vor der Frage was bedeuten die Wörter " lassen " und " müssen" ? Laut Lehrerin sind es Adjektive, aber es sind doch keine Wie Wörter ? Wie seht ihr das ?


lambogenie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Nö, das sind Verben, gehören also zu den Tunwörtern! GlG


utka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lambogenie

danke, ich hatte auch schon so gedacht, aber die Lehrerin sieht es anders. Was bedeutet GIG ?


lambogenie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Ganz liebe Grüße!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Das siehr die Lehrerin garantiert nicht anders.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

t statt r


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Wohl eher ein Missverständnis seitens der Schüler (deiner Tochter...) Lassen und müssen hat garantiert keine Lehrerin zum Adjektiv erklärt! Tipp: Das nächste mal wiktionary fragen: http://de.wiktionary.org


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Woher weißt du, dass die Lehrerin es anders sieht?


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Hallo, dein Kind hat doch sicher gelernt, wie man nach einem Adjektiv, Verb etc. fragt: - Was kann man tun? Man kann es lassen/müssen. = es ist ein Verb Mich wundert, dass in der 2. Klasse schon die Bezeichnung Adjektiv eingeführt wurde. Da hieß das hier noch Wiewort,, das Verb Tunwort. lg Anja


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Echt? Bei uns hieß das nie Tunwort, höchstens Tuwort, aber sie haben von Anfang an die lateinischen Begriffe benutzt und die Kinder waren pfiffig und haben sich die gleich gemerkt. Ist auch blöd, wenn sie sich spätestens in der 5. Klasse umstellen müssen, da benutzt nämlich keiner mehr die deutschen Begriffe. Jule


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

"Ist auch blöd, wenn sie sich spätestens in der 5. Klasse umstellen müssen," Nein, das ist nicht blöd. Viele Kinder benötigen diese deutschen Begriffe, wenn man in der 2. Klasse beginnt, die Wortarten durchzunehmen. Sind diese Begriffe mit ihrer Bedeutung gesichert, ist es eine Kleinigkeit, sich auch die lateinischen Begriffe einzuprägen.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

die lateinischen Begriffe eingeführt. Finde ich richtig, denn da können sie die Wortarten ja schon unterscheiden, prägen sich die lateinischen Begriffe ein und können sie dann in der 5. schon. Es heißt hier tatsächlich Tunwort (Bayern). Lt. Duden gibt es beides, Tunwort und Tuwort. lg Anja


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Jedes Kind erschließt sich binnen zweier Jahre von selbst eine Sprache, manche sogar zwei oder drei. Und mit 7 oder 8 soll es sich nicht merken können, was mit einem Verb gemeint ist?


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Die kindliche Erlernen der Sprache ist nicht vergleichbar mit dem Sprache untersuchen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es wichtig ist, die Benennung der Wortarten zunächst auf das Basale zu reduzieren. "Wie ist es...?" = Wiewort "Man tut es" = Tuwort. Zu den Wortarten gehören noch weitere grundlegende grammatikalische Dinge wie z.b. das Konjugieren der Verben, da ist eine Reduktion insbesondere am Anfang nötig. Später kann man natürlich immer wieder auch die Wörter Verb, Adjektiv etc einflechten.


Gaby J.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Und im 3. kamen die vier Fälle dazu. Das ist dann immer der Zeitpunkt wo ich googeln gehe, Wie war das mit dem dativ und Nominativ...... Aber der mittlere hats GsD kapiert :D


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

von ganz allein und natürlich aus einer Notwendigkeit heraus. Das andere wird einem vorgesetzt, ohne erkennbaren Sinn und unlustbetont.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

"ohne erkennbaren Sinn" Da unterschätzt DU die Kinder! Sie erkennen sehr wohl einen Sinn darin.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Die Lehrerin meines Sohnes scheint das nicht vermitteln zu können.


utka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Danke für die ausführliche Erklärung. Ja bei uns in BW werden die Wörter Adjektiv und Verb schon benutzt, jedoch auch ihre Bedeutung mit Tunwort und Wiewort. Damit wissen sie schon etwas anzufangen. Heute auf dem Weg zur Arbeit ist es mir eingefallen was GIG heißt. Sorry Lamborgenie das ich es nicht gleich gemerkt habe.


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von utka

Verben