Elternforum Die Grundschule

Abschreiben - auch an die Lehrerinnen

Abschreiben - auch an die Lehrerinnen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Sohn (3. Klasse) ist in Deutsch eigentlich recht gut. Rechtschreibung (Diktate) ein glatter Zweier. Aber das Abschreiben ist ein echtes Problem. Gestern hatten sie ein Gedicht von Christian Morgenstern als Hausaufgabe. Ich glaube, es waren 1 2/2 Fehler. Daß er teilweise das alte, seltsame Deutsch "berichtigt", weil er die Ausdrucksweise nicht kennt, ist ja noch verständlich. Aber sonst wurde es von Zeile zu Zeile schlimmer. Und seine Mitschriften in HSU und Religion sind einfach nur eine Katastrophe!!! Hönige statt Könige Freitag statt Feiertag katolisch ohne h (oder schreibt man das jetzt so??) Kann das auch ein Zeichen von Legasthenie sein oder ist das "nur" Schlamperei???? Hiiiiiiiiilfe! Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Lehrerin bin ich zwar nicht, aber das, was du als Beispiel aufgeschrieben hast, könnte von meinem Sohn stammen. Und der ist eigentlich in Rechtschreibung sehr gut, hatte im letzten Grammatiktest eine 1. Ich glaube, dass das was mit der Konzentration zu tun hat. Er denkt, das ist ja ganz einfach und ist mit dem Gedanken schon in der nächsten Zeile. Meine Tochter kann das übrigens auch sehr gut. Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich ihr schon das "c" aus "Artickel" gestrichen habe! Außerdem werden gerne die Verben vergessen, so dass der Satz dann recht merkwürdig klingt. Ich sage meinen Kindern immer, sie sollen es sich nachher noch mal halblaut vorlesen und vor allem - langsamer aber dafür sorgfältiger arbeiten. Vielleicht hilft es auch, wenn man ihmen sagt, dass sie es auf Plaubsibilität hin durchlesen. Also fragen, ob er schon mal was von Hönigen gehört hat. Dann merkt er es ja hoffentlich selber. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Trini, ist bei uns auch so, je nach Tagesform verschieden und es kommt bei uns noch dazu, dass Urs schreiben, und abschreiben insbesondere, abgrundtief hasst. Ich denke, das sind Konzentrationsprobleme. Das sieht man auch bei anderen Sachen. Bei uns gibt es ja bis ink. 3. Klasse nur geübte Diktate - d.h. vorher bekannte Texte. Wir üben die hin und wieder zu Hause. Da kann an einem Tag nur ein Fehler in dem Text sein, am nächsten 10 in genau dem gleichen. Ich habe auch die Lehrerin gefragt, die hält das für normal. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke auch, das ist reine Konzentration. Ich habe einen 6. Klässler im Gymi, dessen Heftaufschriebe ein reiner Grauß sind. Fehler über Fehler, die er aber alle sofort erkennt, wenn man ihn drauf hinweist. Er meint dann nur, er muss da immer recht schnell schreiben und hat keine Zeit für sowas. Und zum daheim nochmal durchlesen auf Schreibfehler hin ist er zu faul (:-((). Im Diktat ist so von 1,5 bis 3 jetzt im Gymi bislang alles dabei, je nach "Konzentrations-Tagesform". Die Fehler sind dann meist auch Leichtsinnsfehler, die nichts mit Wissen zu tun haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich denke auch, dass das sicherlich völlig normal ist. Da Du aber schreibst, dass diese "Leichtsinnsfehler" vor allem beim Abschreiben von der Tafel vorkommen, würde ich sicherheitshalber doch mal die Sehstärke checken lassen. Nur so ein Gedanke.... ciao minimama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, Legasthenie ist das nicht. ICh denke auch, dass es Konzentrationsfehler sind. Es wuerde eigentlich reichen, wenn er nach dem Abschreiben des TExtes, sich den Text nochmal durchliest. Da muessten ihm z.B. Fehler wie Hoenige statt Koenige auffallen. Das Katholisch mit h geschrieben wird, muss er wohl einfach auswendig lernen und den Feiertag statts dem Feitag muesste er aus dem Sinnzusammenhang erschliessen. MAcht er denn nur Fehler beim Abschreiben oder auch bei freien Schreiben? Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vor allem das, was like von ihrem Gynasiasten berichtet, tröstet mich ungemein. An den Augen kann es weniger liegen, da er z.B. das Gedicht aus dem Buch abgeschrieben hat. Ich vermute eher, daß es daran liegt, daß jahreleng die Rechtschreibung beim freien Schreiben nicht bewertet wurde (und wird). D. h. leider für ihn: wenn es nicht bewertet wird, muß ich mich auch nicht anstrengen. Im Diktat klappt es ja, sogar im ungeübten. Aufsätze und Gedichte sind dafür teilweise zum Davonlaufen. Und bei Morgenstern hat er halt nicht Buchstabe für Buchstabe abgeschrieben. Na, mal sehen, ob sich das noch verbessert!!! Trini PS: Beim ersten Aufsatz haben alle Eltern über die Rechtschreibung gestöhnt.