Elternforum Die Grundschule

3er und 4er fall logik?

3er und 4er fall logik?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hey, kann mich bitte jemand aufklären über den 3 und 4. fall? steckt da eigentlich eine logik dahinter? 3. fall ich frage nach: wem oder was 4. fall ich frage nach: wen oder was gut 3. fall m und 4. fall n kann man sich ja noch merken. aber Die Mutter gibt DEM KIND die Hand. da kann ich ja sagen: wem oder was bzw. wen oder was gibt die mutter die hand. und warum kann man nicht schreiben: Die Mutter gibt DEN KIND die Hand? ist das gefühlssache wie bei männlich, weiblich oder sächlich? danke S


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

?? Du kannst ja in dem Fall nur fragen WEM gibt die Mutter die Hand, also ist es dativ! WEn gibt sie die Hand ist einfach nur falsche Grammatik! LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"WEn gibt sie die Hand ist einfach nur falsche Grammatik!" und gibt es dafür auch eine regel? lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Weil man nicht fragen kann "wen oder was gibt die Mutter die Hand. Das ist falscher Deutsch. Vielleicht helfen ja die Erklärungen im folgenden Link weiter, v.a. zur Nutzung des Dativ: http://de.wikipedia.org/wiki/Dativ http://de.wikipedia.org/wiki/Genitiv Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Beim dritten Fall kannst du nur fragen WEM? Beim vierten Wen oder Was? Ein paar beispiele. Ich liebe meine Kinder Ich liebe WEN oder Was? meine Kinder...also 4.Fall Der Ball gehört Peter. WEM gehört der Ball? Peter...also 3 Fall Gestern abend ging ich zu meiner Freundin. Zu WEM ging ich gestern abend? Zu meiner Freundin...also 3.Fall Die Kuh bekommt jeden morgen frisches Futter Die Kuh bekommt Wen oder Was?...frisches Futter..also 4.Fall Kapiert? Sorry mir fielen gerade nur dämliche Sätze ein *g* Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist deutsch nicht deine Muttersprache? Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

doch, deutsch währe eigentlich schon meine muttersprache, muss ich mir jetzt gedanken machen? ich finde halt mathe logischer als deutsch... deine erklärung hat aber nicht wirklich meine frage getroffen. Chatilia hat glaube ich erklärt was ich wissen wollte ist halt nicht meins... danke trozdem


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ups... ich habe mir da wirklich nie Gedanken darüber gemacht. Sprache ist für mich ein gefühl...ich mach das automatisch. Genauso wie im Englischen..da dreht es mir die nägel auf wenn jemand schreibt " he have.".......*schüttel* Aber du schreibst doch ganz normal und richtig? Oder ist mir das bisher nicht aufgefallen? Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*g* ganz normal und richtig? ich schreibe in foren nur noch klein, und teilweise bei e-mails auch:-) da fällt schon mal was an rechtschreibfehler weg. wobei ich trotz alle dem die groß klein schreibung zu 97% behersche :-) es sei den wir hätten da wieder mal eine ausnahme bei den verben oder sonst was. gramatik ist für mich ein kraus und englisch erst recht. schon alleine die aussprache der wörter in andern sprachen. es gibt leute die wissen wie man das ausspricht obwohl sie es noch nie gehört haben, und dann gibt es solche wie mich die das einfach nicht checken. z.b. to introduce wie lange ich da üben hab müssen, um es mal richtig aussprechen zu können:-) (das ist jetzt knapp 13 Jahre her und ich kann mich immer noch an genau dieses vokabel erinnern) aber zurück zu deutsch, mein sohnemann hat ein minus bekommen :-( da gibt es nämlich auch noch unterschiede zwischen einzahl und mehrzahl bei den doofen fällen lg s


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du kannst nur fragen: wem oder was gibt die Mutter die Hand alles andere ist falsches Deutsch


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist ganz einfach und schlicht DEUTSCH. und DEUTSCH sieht für das verb GEBEN den dativ vor. man könnte es sogar noch ausweiten, denn GEBEN ist so ein ganz typisches beispiel, das grad auch noch einen AKKUSATIV zusätzlich haben kann. Ich gebe DER mutter EINEN hund (ich gebe WEM WEN). es gibt listen von dativverben und akkusativverben. wer deutsch als fremdsprache lernt, kann ein lied davon singen, wie schwierig es ist, sich einzuprägen, welches verb nun AKK und welches DAT ist. noch viel schlimmer als die verben sind aber die wechselpräpositionen. präpositionen? da gibt es welche, die ändern sich, je nach dem, ob STATISCH oder BEWEGUNG. ich gehe IN den garten. ich bin IN dem garten. horror für jeden NICHTmuttersprachler. chatilia die deutsch genau deswegen so spannend findet


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der DATIV heißt DATIV weil er vom lateinischen Wort "dare" (= geben) hergeleitet wird. WEM gebe ich? Das Dativ-Objekt definiert ein Ziel, einen Empfänger. Der AKKUSATIV heißt AKKUSATIV weil er vom lateinischen Wort "accusare" (= anklagen) hergeleitet wird. WEN klage ich an? Das Akkusativ-Objekt deiniert das, was man auch im Sprachgebrauch als "Objekt" bezeichnet, also etwas, mit dem was getan wird, etwas Passives. Dein Beispiel mit dem "geben" ist insofern sehr direkt ableitbar aus der Übersetzung des Wortes "Dativ". Aber es ist in meinen Augen auch sonst wirklich logisch. Ich habe mit meinem Ex ja jahrelang Deutsch geübt durch diverse Kurse bis zur Einbürgerungs-Prüfung, und er hat meine logischen Erklärungen meistens ganz gut verstanden (oder hat hat zumindest so getan *lach*). Es gibt Ausnahmen- wie immer, wo nicht. Aber in den Grundzügen ist es logisch. Gruß, Elisabeth.