Elternforum Die Grundschule

3 Klassenarbeiten/Tests in Deutsch im gesamten 4. Schuljahr - wer bietet weniger

3 Klassenarbeiten/Tests in Deutsch im gesamten 4. Schuljahr - wer bietet weniger

Silke11

Beitrag melden

Ein Abschreibe-"Diktat", eine Bildergeschichte und letzten Freitag, wo die Zeugnisnoten ja wohl schon feststanden, ein Bericht. In Mathe haben sie 5 Tests geschrieben, in Sachkunde 2 oder 3, weiß ich nicht mehr genau, in Englisch 1 oder 2, sonst nichts. Naja, hatte er eben eine entspannte Grundschulzeit quasi ohne Noten und Leistungsdruck. Ist ja auch schön, wengleich ich stark annehme, dass er sich auf dem Gymnasium ziemlich umgewöhnen muss, ich hoffe, das gibt kein böses Erwachen.


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

Hallo! ich glaube vor 2 Jahren in der GS hatte mein Sohn als Klassenarbeiten auch nur 3. Hinzu kam eine Berabeitungsmappe für die 1. Lektüre, diverse "Referate" und wohl 1-2 Diktate, die aber als mündliche Note gewertet wurden. Ich weiß es ja nciht wie es bei Euch ist, aber in HE gibt es die mindestanzahl von Klassenarbeiten, für jede Klassenstufe. Ich habe aber selten gehört, dass diese Mindestanazahl überschritten wird. Im Gym kann ich sagen, dass diese peinlichst genau eingehlaten wird. In den HF (Mathe, Deutsch, Engl und 2. FS) sind es je 5 Klassenarbeiten pro Jahr und hinzu kommen in den NF (meistens auch peinlichst genau eingehalten) je ein großer Tests (Stoffinhalte ca. 6-8 Wochen), der aber nur 1/3 zählt pro Halbjahr. Ganz unübersichtlich wird es bei den kleineren Tests, die von wöchentlich bis nie alle Häufigkeiten haben können. LG, 2. PS. Allerdings Abschreibe-Diktat hatten meine Kinder höchstens noch in der 1. Klasse, danach wurden es echte Diktate mit mehr oder weniger Abwandlung eines Übungstextes.


Mamamia68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

Deutsch waren es 1 Diktat, 3 Aufsätze, 1 Referat und ca. 5 Tests Mathe schreibt sie heute die 11 Mathearbeit, ist dann auch die letzte MNK 2 Arbeiten Englisch 3 Arbeiten Religion 2 Arbeiten Denke sie ist gut vorbereitet fürs Gym


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

.....was mich daran bei Euch "stört" ist nicht die geringe Zahl der geschriebenen Tests sondern deren Inhalt. Und hier muss ich ganz klar sagen, das für mich eine Vorbereitung für die weiterführende Schule da inhaltlich anders aussieht. Ich an eurer Stelle hätte inhaltlich großes Bedenken. Die Anzahl der Tests hat nichts zu sagen. An der weiterführenden Schule werden nicht mehr so viele Tests geschrieben so das es dann auf DEN Test ankommt. Hier ist es wichtig den nicht zu versemmeln. Immerhin habt Ihr hier ja dann schon mal da Übung drin. Auch an der Schule bei uns geht man mit Tests sparsam um. Aber Abschreibdiktate gibt es hier in Kl.4 nicht mehr und auch die anderen von Dir immer wieder gezeigten Tests sind bei uns wesentllich schwieriger. Grüßle


Jookel1935

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

September bis Mai (Bayern): 12 Deutsch, 5 Mathe plus 5 HSU, plus diverse andere Proben.


alemana_mex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

Mein Tochter ist in der 2. Diktat jede Woche. Matheprobe wenn sie in dem speziellen Bereich alles durchgearbeitet hat. Also alle 2 Monate im Etwa. In HSK auch. LG alemana_mex


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von alemana_mex

wie viele schriftl. Lernstandserhebungenerfolgen müssen. In Deutsch sind das 5 pro Halbjahr, also 10 im Schuljahr. In Mathe 3 pro Halbjahr und in allen anderen Fächern 1 pro Halbjahr. In Deutsch ist sogar vorgeschrieben, welche Arten von schriflicher Lernstandserhebung pro Schuljahr es jeweils sein müssen bzw. welche Themenbereiche abgedeckt werden müssen. Im Teilbereich „Richtig schreiben“ und „Texte verfassen“ je drei, im Teilbereich „Sprache untersuchen“ zwei und im Teilbereich „Lesen, Umgang mit Texten und Medien“ zwei.


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

vor allem in den ersten beiden Schuljahren.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

Hallo, bei uns gab es in Deutsch 4 Aufsätze, 4 Arbeiten im Bereich Rechtschreibung, 2 Arbeiten im Bereich Grammatik und 2 Arbeiten im Bereich Lesen. Dazu noch Tests in Grammatik / Lesen. In Mathe 6 Arbeiten, in Sachkunde 3 Arbeiten plus 2 Referate, in Englisch 4 Arbeiten plus Vokabeltests, 2 Arbeiten in Religion und 2 in Musik. Das bezieht sich auf das ganze Schuljahr im Bundesland Niedersachsen. LG Silke