Holzkohle
Hallo, ich hatte heute Abschlussgespräch fürs 2. Schuljahr (ja, jetzt schon, Ferien gehen Mitte Juni los) Mein Sohn ist sehr gut in allen Fächern und eine Versetzung ist und war uns auch klar. ABER, was unserer Lehrerin arge Sorgen bereitet, ist, dass mein Sohn keinerlei Satzzeichen setzt. Nicht mal bei EINEM Satz, er setzt einfach keinen Punkt. Sie wäre schon lange an dem Thema dran (ich höre es heute zum ersten Mal von ihr, habe aber bei den Diktaten schon mitbekommen, dass gern mal ein Komma oder Punkt fehlt), aber sie wüsste nicht mehr weiter. Sie selbst meint, der Sprung zur 3. Klasse wäre schon enorm und bei Diktaten zählt dann halt ein fehlender Punkt als Fehler. Da könne er sonst alles richtig schreiben (was er tatsächlich auch tut), aber fehlende Satzzeichen drücken somit die Note runter. Was sehr schade wäre, da er sonst keine Fehler macht und tatsächlich wäre es doch auch irgendwie ärgerlich, wenn bei einem fehlerfrei geschriebenen Diktat am Ende ne vier oder was rauskommt, weil sämtliche Satzzeichen fehlen. Komma ist gar nicht sooo das Problem, bei Aufzählungen setzt er immer eins. Wir lesen hier viel (also ich lese abends vor), ich "lese" auch immer mit dem Finger mit, so dass mein Sohn, wenn der Satz zu Ende ist und die Stimme "runter" geht, SIEHT, dass dort ein Punkt ist... Ich kann mich noch erinnern, es ist ca. ein Jahr her, da hat er die Punkte am Satzende immer mitgelesen... Aktuell liest er ohne am Satzende mit der Stimme runter zu gehen, was sie selbst "normal" findet, das wäre wohl aktuell im Schulstoff Thema und würde zur Zeit beigebracht. Hat jemand, vielleicht Lehrerin hier?, einen ultimativen Tipp, wie man meinem Sohn erklären kann, dass am Satzende ein Punkt gesetzt wird??? Ich wäre sehr dankbar.
Das halte ich für normal und hat hier niemanden aufgeregt - mir ist allerdings auch noch nicht aufgefallen, dass ab dem 3. Schuljahr ein fehlender Punkt shclimm wäre. Ich glaube, wir haben eine ziemlich "tolerante" Grundschule.
mir persönlich wäre es auch egal, Hauptsache, er kann schreiben. Ich bin jetzt nur sehr verunsichert, weil die Lehrerin meinte, ab der 3. Klasse könnte das bei den Diktaten und mit Notenvergabe ein Problem werden.. Ich meine, bis dahin sinds noch ein paar Monate, vielleicht platzt ja der Knoten noch
Meine Tochter geht auch in die 2. Klasse. Hier (Sachsen) gibt es in der zweiten Klasse schon Punktabzug, wenn ein Satzzeichen fehlt. Ich finde zu viel Tolleranz in der Schule ist auch nicht immer gut, in der weiterführenden Schule gibts das auch nicht mehr. Die Kinder bekommen dann um so mehr den Schock.
ja, das ist mir klar - ich denke, das weiß die Lehrerin auch. Deshalb macht sie sich ja solche Sorgen und ich ebenfalls. Meinem Sohn ist alles zugeflogen, also von mir hat er das nicht :) - er hat nie gelernt, er hat immer alles begriffen - bis auf die Satzzeichen eben, wobei ich sagen muss, dass den Kids ja eh schon viel abverlangt wird. Wenn ich mit dem vergleiche, was WIR damals in der 2. Klasse alles können mussten oder sollten, da liege Welten zwischen... Seit heute bin ich einfach - verunsichert...
Ich würde halt immer wieder üben. Was will man sonst machen. Vielleicht lernt er ja draus, wenn er wirklich mal dadurch ne schlechte Note bekommt. Ich denke auch immer nach, was wir alles wissen mussten. Aber leider habe ich nicht mehr so richtig die Erinnerung, wann was war. Bei uns fand ich es damals sehr streng und auch nicht leicht. Mir ist auch nicht alles zugeflogen. Meine Tochter ist bis jetzt auch sehr gut in der Schule und ich denke mir manchmal, bloß gut. Der Druck ist teilweise schon sehr hart in der Schule, zumindest für die schwächeren Schüler.
Vielleicht kannst du es irgendwie lustig rüber bringen. Lass ihn doch einfach mal, wenn er selbst dir lauf vorliest, die Punkte mitlesen. Immer wenn ein Punkt kommt, soll er sagen "Fliegenschiss". Wenn er dann einen Text schreibt, sag ihm "Vergiss die Fliegenschisse nicht." Ich denke mal, das ist bei ihm eher ein Flüchtigkeitsproblem, wenn er sonst alles ricghtig macht. Er konzentriert sich auf die Worte und denkt nicht an die Punkte. Vielleicht erinnert er sich ja an lustige Fliegenschisse eher als an langweilige Punkte. Oder du tippst ihm mal eine kurze Geschichte aus einem Buch ab und lässt alle Satzzeichen einfach weg. Dann soll er dir den Text vorlesen und anschließend erkläsren. Dann merkt er ganz schnell, wie wichtig Satzzeichen sind, weil er nämlich nichts versteht. Im zweiten Schritt lässt du ihn die Punkte an die richtigen Stellen machen und dann nochmal lesen.
Ich sehe das nicht so dramatisch. Im Diktat werden Satzzeichen normalerweise mitdiktiert. Wenn er sie dann nicht schreibt, lernt er durch eine schlechtere Note, dass er zukünftig drauf achten muss. Ist doch super, dass er die Wörter richtig schreiben kann, DAS lässt sich nämlich nicht so einfach ändern.
Mal davon abgesehen ist er im 2.Schuljahr. Wir neigen heute immer mehr dazu, in diesem zarten Alter schon Perfektion zu erwarten, als ob man sich die Zukunft für immer verbauen würde, wenn mit 8 nicht alles klappt.
LG Schräubchen (Lehrerin mit Kind im 3. Schuljahr, das nicht nur die Punkte vergisst )
.... er schreibt doch fast feherfrei, da ist meine in der 3. noch weit entfernt. Wird bei euch ohne Punkt und Komma diktiert oder macht er die auch nicht, obwohl diese diktiert werden. Kommasetzung haben wir bisher noch gar nicht gehabt und unsere sind in der 3.
Ich habe hier auch so eine, die gern mal den Satzpunkt vergisst. Im Diktat wird er hier bei uns nicht angesagt, wobei durch das Diktieren schon klar ist, dass ein Satz zuende ist und ein Punkt gesetzt werden muss. Im Diktat klappt es auch, weil da die Aufmerksamkeit höher ist, beim freien Schreiben ist es schwieriger. Ich glaube, das Problem ist, dass die Kinder oft gar nicht erkennen, wann der Satz zuende ist. So werden immer mehr Gedanken nacheinander geschrieben, ohne mal den Satz als Struktur zu beenden. Gruß richterin
ich erwarte keine Perfektion. Wie geschrieben, ich bin einfach verunsichert durch die Reaktion der Lehrerin gestern. Satzzeichen werden bei uns nicht mitdiktiert. Und wie schon geschrieben, selbst wenn der Satz alleine dasteht wie, Der Vogel hat einen grünen Flügel fehlt grundsätzlich und IMMER am Ende der Punkt... Danke für Eure Antworten. Die Idee mit dem Text selbst schreiben und Satzzeichen weglassen fand ich übrigens gut... Fliegenschiss kann ich nicht sagen. Ist zwar kein Ausdruck, aber DAS wird definitiv mit in die Schule genommen :)
Du hast auch bisher für mich nie den Eindruck gemacht, dich wegen "Kleinigkeiten" unter Druck zu setzen. Nach den Schwierigkeiten, die ihr mit dem Thema Schule schon hattet, sind doch Punkte wirklich nur "Fliegenschiss"
Warte doch einfach mal, ob es ihn stört, wenn er wegen der Punkte tatsächlich mal eine schlechtere Note bekommt.
LG Schräubchen
Er ist doch ein cleveres Kerlchen und noch besteht das Problem doch auch gar nicht, also entspann Dich und warte erstmal ab, ob es dann tatsächlich auch ein Problem wird und wenn, also wenn wirklich, wird er direkt durch den Punktabzug bzw. die daraus resultierende schlechtere Note deswegen merken, dass er, also er selbst, da nochmal daran arbeiten sollte. Und ich glaube auch nicht, dass er sich wegen einer od. zwei 5en in der 3. Klasse irgendwann mal seinen Abschluss versaut!
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?