Elternforum Rund um die Erziehung

Kindersicherung für ganze Steckdosensockel

Kindersicherung für ganze Steckdosensockel

mophie

Beitrag melden

Hallo zusammen Falls ich hier falsch bin Entschuldige ich mich, habe kein besseres unterforum gefunden. Es geht darum dass meine 7 Monate alte Tochter am allerliebsten Kabel hat und daran rumzerrt. Jetzt haben wir eine Steckdose an der Wand gannz unten im Wohnzimmer, wo sie super leicht ran kommt. Sie zieht sich immer dorthin und rupft am Kabel. Habe leider dazu kein passendes Produkt gefunden das die gesamte Steckdose (3Steckdosen) abdeckt. Hätte jemand von euch vielleicht eine Idee? Danke euch


Banu28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mophie

Kannst Du nicht einfach drei von den flachen Steckdosensicherungen hineingeben, eine in jede Öffnung…? LG


mophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Banu28

Könnte ich, aber die Steckdose wird ja gebraucht und da zupft die kleine am Kabel und irgendwann ist sie stark genug und zieht das Kabel ganz raus. Geht darum eine benutzte Steckdose abzusichern damit sie überhaupt nicht an das Kabel ran kommt. Finde nirgends so ein Produkt, Kabelboxen sind alle für Mehrfachsteckdosen, kann mir kaum vorstellen dass niemand so ein ähnliches Problem hat.


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mophie

Es gibt solche Dinger, die man in die Steckdose steckt und die dort bleibt. Zum benutzen schiebt man mit dem Stecker die Löcher frei. Keine Ahnung wie ich das besser beschreiben soll. Das sind solche flachen Dinger, die man in die Steckdose steckt. Würde zumindest verhindern, dass sie mit den Fingern in die Steckdose fasst. Was ich aber auch noch zu Bedenken geben möchte, es kann zu Kabelbruch kommen, wenn sie an den Kabeln rupft. Auch nicht der Knaller und gefährlich. Kannst du nicht irgendwas Davorstellen?


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mophie

Ich würde ein Schränkchen davor stellen.


mophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Geht leider nicht, sehr dumme Position von der Steckdose, ein paar cm neben dem Fernsehmöbel und direkt unter dem Bürotisch. Da hat kein Möbel platz


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mophie

Wir haben überall diese Sicherungen verwendet (s. Bild). Damit kann man die Steckdosen ganz normal verwenden. Wenn das Kind den Stecker herauszieht, verschließt sie sich von selbst. S. Foto. LG

Bild zu

Susanne.75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mophie

Es muss ja kein Möbelstück davor, aber sonst irgendeine Platte. Pappe o.ä. Wenn da ein Bürotisch steht, kann man da doch bestimmt was provisorisch ranbauen, bis euer Kind gelernt hat, dass es nicht am Kabel darf. Es geht ja nicht nur um die Steckdosen. Am anderen Ende des Kabels wird ja auch was dranhängen. Und wenn ein Kleinkind eine Lampe, einen Laptop o.ä. runterzieht, ist es ja auch nicht witzig. Grundsätzlich muss ich aber auch sagen, dass man manche Dinge/ Ecken klar zum Tabu machen muss. Je mobiler Kinder werden, desto wichtiger ist es, ihnen auch beizubringen, wo Grenzen sind. Vieles kann man sichern, aber nicht alles. Unter einem Bürotisch hat ein Kind eigentlich grundsätzlich nichts zu suchen. Da bleibt dann nur eine Mischung aus "so gut sichern wie möglich", erziehen und trotzdem aufpassen.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mophie

Es scheint dir ja nicht um die Sicherung der Steckdose zu gehen von wegen Finger reinstecken, sondern am Kabel zu ziehen. Entweder stellt ihr zeitweise etwas davor. Oder aber, ihr seht das als eine der Sachen, wo Erziehung/etwas beibringen anfängt und man als Eltern tätig werden muss. Also aufpassen, ob sie darangeht und dann mit einem "nein" dort wegholen. Das wirst du noch bei ganz vielen Dingen haben und man kann nicht alles so perfekt sichern/vermeiden, das man seinem Kind praktisch nichts verbieten muss/etwas beibringen muss und eben entsprechend viel hinter her läuft ;-)


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mophie

Wenn das die einzige "gefährliche" Stelle ist, würde ich aus Holz ein passendes Kästchen basteln. Oder ihr sperrt den gesamten Bereich ab, wenn die Gefahr besteht, dass sie Geräte vom Tisch zieht und ihr diese auf den Kopf fallen. Wir hatten ein Schutzgitter um die Schwedenofen herum. Unsere(!) Kinder haben zwar immer brav Abstand gehalten, aber die Gefahr, das eines beim Toben mal dagegen stolpert, fand ich bedeutend genug. Wir heizen im Winter zu 90% mit diesem Ofen, der ist nicht nur zur Zierde da für kuschelige Pärchenabende. Außerdem hatten wir eine Plexiglasscheibe im TV -Unterschrank, weil unser Kleiner die Finger nicht von den Geräten lassen konnte. Die Große hatte sowas nie interessiert. Im EG hatten wir ein Treppengitter, damit sie das Stockwerk nicht unbemerkt verlassen konnten. Wir haben die Kinder von Anfang frei und unbeaufsichtigt laufen lassen und eben die Stellen abgesichert, die gefährlich waren, oder wo sie nicht dran gehen sollten. Dieser minimale Aufwand war uns lieber, als ständig hinter den Kindern herlaufen und sie zurechtweisen zu müssen. Sie haben trotzdem gelernt Regeln zu befolgen und machen idR keinen gefährlichen Blödsinn.