Elternforum Drei und mehr

Wie war das bei eurem 3. Kind?

Wie war das bei eurem 3. Kind?

Julia226

Beitrag melden

Hallo. Bin eigentlich noch nicht bei euch, wir denken aber über ein drittes Kind nach. Unsere beiden sind fast 3 und 1,5 Jahre alt. Eigentlich wollte ich immer drei Kinder. Aber in letzter Zeit bin ich ins Grübeln gekommen. Wie hat sich bei euch das Verhältnis der beiden großen Kinder zueinander geändert? Meine beiden verstehen sich super und spielen auch schon ganz viel und schön miteinander, obwohl sie noch so klein sind. Bei Freunden mit drei Kindern habe ich mitbekommen, dass das Verhältnis der beiden Großen gelitten hat und eigentlich fast nur noch die beiden Kleinen miteinander spielen. Auch aus meiner Kindheit hab ich die Erinnerung, dass eines der Kinder immer ein bißchen außerhalb steht und nicht so einbezogen wird. War das bei euch auch so? Vielen Dank für Eure Antworten!


supererol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia226

Hallo ich bin eine fünfache jungsmama.als meine drei großen klein waren haben die beiden ältesten immer zusammen gespielt.erst später als der dritte dann so ca 2 jahre alt war.wendete sich das blatt.das spielten dann nr 2 und nr 3 zusammen.der älteste hatte da schon andere interessen.da unsere beiden letzten jungs nachzügler sind kann ich dazu nichts sagen.der kleinste ist erst 6 monate alt und unser vierter 6 jahre.ich denke da wird dann nicht viel mit zusammen spielen sein.aber eins noch.das verhältnis zwischen den großen jungs ist wie folgt zueinander.verstehen tun sich nr 1 und nr 2 sehr gut.nr 3 hat zu keinem der beiden einen guten draht im moment.liegt vieleicht am alter er ist gerade 13 jahre geworden.manchmal denke ich fühlt er sich ständig unter zugzwang.er darf noch nicht die dinge tun und machen wie die beiden ältesten(18und15 jahre alt).unser dritter war aber schon immer etwas schwieriger und hatte schon von klein auf immer das gefühl sie anderen haben,dürfen mehr als er.er ist auch der liebesbedürftigste von den drei großen.ich mußte da schon immer sehr aufpassen das er genug mama bekommt.aber wenn es darauf ankommt halten sie alle zusammen.niemand haut den anderen in die pfanne.


jojoja-zauberzwerge

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia226

das ist bei dreien ja häufig so: drei geschwister, drei freunde... also kriegt doch einfach noch ein 4. dazu, dann ist niemand außenseiter ;o) unsere sind im abstand von knapp 2 und gut 3 jahren geboren, der kleinste ist 11 monate jung. demzufolge ist es noch so, dass die großen miteinander spielen und das baby manchmal mit einbeziehen in ihre spiele, beide wollen den Zwerg gerne dabeihaben. Bei uns wird das vermutlich auch so bleiben, da die großen schon so selbstständig sind, alleine raus gehen, draußen mit ihren freunden spielen. bis ich den kleinen da mitschicken kann, dauert es noch ne ganze weile und ob sie sich dann noch für seine babyspiele interessieren, ist fraglich. alles liebe nadja


Anja1078

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jojoja-zauberzwerge

ich kann da auch nicht so viel zu sagen, weil meine beiden Großen (M+J) 7 und 5 Jahre alt waren, als der kleine kam. Mittlerweile sind meine Kinder Mädchen 9 Jahre, Junge 7 Jahre, Junge 2 Jahre. Es ist hier wirklich mal so, mal so. Entweder die beiden großen spielen zusammen, oder der mittlere mit dem kleinen. Die große spielt manchmal auch mit dem kleinen, wenn der mittlere grad nicht da ist, aber oftmals auch nicht so lange. Ab und zu toben sie hier auch mal zu dritt durch die Bude...aber dann toben sie wirklich!


tigger3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja1078

wir haben 3 kinder (m,j,m) mit jeweils 2 jahren unterschied. lange haben die beiden "großen" zusammenggluckt - verstehen sich super. erst als unsere kleine auch ins "spielalter" kam wurde sie für die beiden interessant. sie spielen ganz unterschiedlich zusammen. verstehen sich aber auch zu dritt sehr gut. ich könnte nicht sagen wer besser zusammenpasst. wenn ich nur 2 zuhause habe ist es allerding immer besser wenn die große dabei ist (als älteste hat sie die größte autorität). die beiden kleinen fetzen sich öfter - spielen aber auch sehr schön zusammen lg


Taika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tigger3

Nein, war bei uns nicht so. Als Nr. 3 auf die Welt kam hat das meinen 2 Großen keineswegs geschadet. Im Gegenteil! Gut, sie waren da auch schon 5 und 6 Jahre alt. Aber beeinflussen kannst es eh nicht, gespielt wird mit dem der Zeit und Lust hat


dani6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia226

Huhu, ich hätte jetzt auch spontan gesagt, dann kommt halt noch ein 4. dazu. Unsere 4 ältesten sind innerhalb von 5 Jahren geboren, von daher kann ich jetzt nicht sagen, dass sich da irgendwas im Verhältnis zueinander geändert hat. Dazu kommt, dass wir immer Junge/Mädchen im Wechsel haben. Das 5. und 6. Kind sind dann mit 3,5 bzw. 4 Jahren Abstand gekommen. Es ist eher so gewesen, dass eine zeitlang unser 5. immer alleine war. Aber jetzt ist er 7 J. alt und spielt wunderbar mit den Großen oder alleine oder mit gleichaltrigen Freunden. Ich weiß irgendwie nicht so recht....ich hab mir damals überhaupt keine Gedanken darüber gemacht, ob die Kinder zusammenspielen oder nicht. Ich bin, glaube ich, sehr naiv an die Sache rangegangen und bin einfach davon ausgegangen, dass das schon klappen wird. LG Dani


Julia226

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dani6

Das mit dem vierten Kind hatte ich mir auch schon überlegt - fürchte nur, da streikt mein Mann. Selbst vom 3. hab ich ihn noch nicht hundertprozentig überzeugt. Auch wenn er es nicht mehr komplett ablehnt, wie zu Beginn. Naja. Wir haben ja auch noch ein bißchen Zeit. Wollen diesmal dann doch einen etwas größeren Abstand als bei den ersten beiden, vielleicht so 3 Jahre. Vielen Dank für Eure Antworten!!!


Schmunzeli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia226

Hallo meine drei sind 10, 7 und 4 Jahre alt und bei uns ist es so, dass die zwei großen oft sehr gut miteinander spielen aber auch die große mit dem kleinen und die mittlere mit dem kleinen, manchmal auch zu dritt. Manchmal kann es aber auch sein, dass einer komplett ausgegrenzt wird und nur zwei zusammen spielen. Meine große spielt oft mit und grenzt sich dann selber durch ihr verhalten dann aus, bzw. wird dann ausgegrenzt. Ich finde es schade aber die Kinder müssen lernen, dass es halt auch situationen gibt in denen sie nicht im Mittelpunkt stehen udn nicht überall mitspielen können, dass trifft auf alle meine drei zu. Es kann so laufen, muss aber nicht, da sie ja bei Dir dann keinen so großen Abstand haben werden wie bei uns. Alles Liebe.


Rosinchen78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schmunzeli

Hallo, ich hab 3 Mädels (4 Jahre, fast 3 J. und 7 Monate). Da das Baby noch klein ist kann ich noch nicht so viel dazu sagen, nur, dass beide Mädels das Baby voll lieb haben! Sie bespielen sie beide, abwechselnd kann man sagen oder eben auch mal kurzen Moment alle zusammen. Die 2 Großen spielen nach wie vor zusammen, weil sie ja laufen und reden können und ihre Rollenspiele machen. Dass wir ein drittes Kind wollten hängt aber nicht davon ab wer mit wem spielt. Irgendwann sind sie eh groß, als Erwachsene haben sie dann trotzdem 2 Gewschwister. Ob sie miteinander super auskommen oder nicht so gut, das wird sich eh zeigen. Denke man kann gute Grundlagen legen, aber letztendlich werden das die Kinder später auch selber entscheiden, zu wem sie KOntakt haben und zu wem nicht. Wenn ihr euch ein 3. Kind wünscht, dann nur zu! Das gibt sich dann schon, wer mit wem spielen wird! LG Rosinchen


japangirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia226

also meine beiden großen mochten sich von Anfang an und das hat sich auch nahc der Geburt des kleinen nicht geändert. Der älteste war da knapp vier, meine Tochter, 2,5. Vielleicht kommt es auch auf die Konstellation an, aber bei usn geht es ganz gut. Der Kleine wird und wurde auch immer einbezogen, aber die beiden älteren sind eben enger miteinander. Nun kommt mit gut 4,5 jahren Abstand noch ein Nachzügler zu uns und ich bin auch schon sehr gespannt, wie das dann laufen wird... Vorhersagen kann letztlich aber wohl keiner machen. Hängt ja auch von den Charakteren, wie man mit den Kinder jewiels einzeln umgeht ab und so weiter... Aber die typische 5.Rad-am-Wagen-Situation ist eher selten bei uns im Haus- werde aber auch immer wieder von anderen Eltern beneidet um das gute Verhältnis der Geschwister untereinander.