User-1721891580
Hey ihr, ich habe drei Kinder im Alter von 8, 5 und 3 Jahren. Mein Großer hat Ergotherapie, lernt ein Instrument und möchte nun auch Sport machen. Das sind schon mal drei Tage in der Woche, an denen ich ihn nachmittags fahren muss. Die beiden Kleinen müssen mitkommen. Nun möchte der Mittlere auch zum Sport, hat sich aber eine andere Sportart ausgesucht. Wäre Tag Nummer 4 auch weg. Und die Kleine geht alle zwei Wochen reiten. Und schwups sind es 5 Tage. Da immer alle überall mit hinfahren müssen bleibt so ja gar keine Zeit mehr für Verabredungen. Es sei denn sie verabreden sich bei den Freunden, aber das geht ja auch nicht immer. Wie handhabt ihr das?
Naja erstmal ist bei uns gleiches recht für alle, ausgenommen Therapien ( das setzte ich mit arzt besuchen gleich. Ihr wohnt sehr dörflich(?), habe ich das richtig im Kopf? Das macht die Sache natürlich schwieriger Hier sind noch 5 Kinder zuhause Der große , wird 14 im Juli macht seine Termine komplett selbst Er ist aktiv in der Jugendarbeit, ist in der dlrg ( da wird er jetzt den trainerschein machen), spielt Fußball ( gut da machen wir noch fahrdienste und ich wasche alle paar Wochen die trikots) und ist Pfadfinder Dann kommt unsere bald 9 jährige, sie hat von September bis Mai dlrg Montags aben ( wie alle bis auf die jüngste), alle zwei Wochen einen nähkurs im Wechsel mit einem bastelkurs das ist mittwochs und alle zwei Wochen noch einen malkurs ( Montags vorm schwimmen) Dann kommt unser 7 jähriger mittwochs geht er wöchentlich zum bastelkurs, Donnerstag Leichtathletik und Fr Fußball, Schwimmen hat er Montags abends von September bis Mai. Ein Instrument lernt er nach den Ferien in der Schule Die sechsjährige geht jeden Mittwoch zum bastelkurs, alle zwei Wochen zum malkurs und Donnerstag zur Leichtathletik und halt Montags abe wie die anderen schwimmen von September bis Mai. Die 2 jährige macht nix. Wir bilden laufgemeinschaften oder Fahrgemeinschaften einige Sachen können die Kinder auch alleine hin so das ich nur abholen muss
Ja genau, wir wohnen auf dem Dorf. Ich muss überall mit dem Auto hinfahren.
Die Hobbys vom Großen bzw. Ergo sind in der Nähe der Oma und Schule/Hort. Aber er hat leider große Schwierigkeiten alleine hinzugehen (vermutlich Autistmus Spektrum).
Ich glaube die beiden Geschwister werden da später selbständiger sein. Wobei zum Reiten kommt sie nicht alleine und das Kickboxen was der andere machen möchte ist in der nächsten Großstadt
Man muss sehr erfinderisch sein und verschiedene Wege gehen. Trick 1: Therapie oder Hobby in der Nähe der Großeltern (meine Mutter hat die Logopädie von K3 übernommen, da es in ihrer Nachbarschaft ist) Trick 2: Kinder sollten selbst zum Hobby gehen (meine Tante hat ihre 4 Kids nur in die örtliche Musikschule gelassen und ist nie gefahren) Trick 3: Unterricht zu Hause ( wir haben eine mobile Reitlehrerin - beste Entscheidung ever) Trick 4: Kinder zum selben Hobby anmelden Trick 5: Hobby in die Ferien legen z.B. Reiterurlaub oder Fußballcamp Trick 6: Fahrgemeinschaft Trick 7: online Mehr fällt mir gerade nicht ein. Ich beiße mich einfach durch und fahre von einem Termin zum anderen. Vor Ort plane ich dann nette Kleinigkeiten für die Geschwister: Spielplatz, Eis, Picknick, Einkaufen, ...So wird es für die Mitfahrer erträglicher.
Danke für deine Tipps,
nur tatsächlich geht nichts davon
Wir wohnen auf dem Dorf und müssen in die nächste Stadt für fast alles. Meine Mutter wohnt dort, ist aber nicht bereit Bring- und Abholdienste zu übernehmen. Aber wir dürfen die Zeit bei ihr überbrücken (z.B. Schulschluss 14 Uhr- ergo 16 Uhr). Manchmal bereue ich das Dorfleben. Wenn hier wenigstens ordentlich der Bus fahren würde…
Und das Glück, dass sie sich für das selbe Hobby interessieren habe ich leider nicht. Ich habe es versucht. Aber sie sind so verschieden
Dann bleibt es wohl beim Spielplatz und Eis essen
Hier hat jedes Dorf einen Verein. So hat es meine Tante damals auch gemacht. Sie wohnt aufm Dorf und ich auch. Bei uns gibt es 3 Vereine: Musik, Sport und Schützen. Wir planen gerade Trick 8: Pedelec kaufen für K1 damit sie ohne Auto aus dem Dorf raus kann. Trick 9: Selbst etwas ins Leben rufen. (Habe ich auch 10 Jahre gemacht und eine Reitgruppe angeboten. )
Wir nutzen Kurse in der Schule.
Kind 1 (10 Jahre, Verdacht auf ASS / ADHS) brauche ich nur montags zu Therapien fahren. Dienstags hat er nach dem Unterricht Schwimmen und freitags Sport. Ich muss ihn dann nur nachmittags von der Schule abholen - wobei wir ab nächstem Schuljahr das Busfahren etablieren wollen.
Kind 2 (8 Jahre) nutzt ebenfalls Kurse. Sie bleibt dienstags (Naturkurs), mittwochs (Sport) und donnerstags (Schwimmen) länger in der Schule. Auch sie soll nach den Sommerferien dann mit dem Bus fahren, damit ich weniger "rum gurken" muss.
Bei Kind 3 (6 Monate) wird es noch etwas dauern, bis es zu Kursen geht.
An 5 von 7 Tagen mit allen 3 Kindern durch die Gegend juckeln, wäre mir persönlich zu viel. Vermutlich würde ich - wenn sich das ganze nicht anders organisieren lässt - schauen, dass jedes Kind nur ein Kurs/Hobby hat. Dann müsste der große sich entscheiden, ob er lieber Musik oder Sport machen möchte.
Kannst du die beiden kleinen vielleicht vormittags irgendwo in Vereinen unterbringen? Solange sie noch nicht in der Schule sind, wäre das ja vielleicht noch eine Option, um die Nachmittage zu entzerren. :-)
Danke, ne leider nicht ich arbeite und die Kurse sind alle nachmittags. Ich habe aber zwei Tage in der Woche frei. Vielleicht bekommen wir das reiten da hin. Die Schule bietet leider nichts an :( Vermutlich hast du recht und ich werde es auf ein Hobby reduzieren müssen. Blöd ist es aber schon, ich finde beides wichtig und freue mich das er da Interesse dran zeigt.
Die Altersabstände habe ich hier auch. Meine Kinder hatten in dem Alter aber bei weitem nicht so viele Hobbys. Muss die Kleine unbedingt schon reiten? Das würde ich vielleicht doch streichen, in zwei Jahren reicht das auch und da kann der dann 7-jährige auch mal ein bisschen alleine zu Hause bleiben, vielleicht mit dem dann 10-jährigen mit dabei.
Kannst du sonst feste Verabredungen mit Freunden treffen, so dass du ein oder zwei Kinder wegorganisierst während du eins fährst? Wie gut lassen sich Termine zusammenlegen (Ergo während Sport oder Sport während Musik oder oder oder)?
Fährt vielleicht doch mal ein (Ruf-)Bus, den das Kind für zumindest einen Weg nutzen könnte, sodass du nicht vor Ort warten musst? Hier kommen die Kinder z.B. aus der Schule, schnappen sich ihre Instrumente und fahren selbstständig mit dem Rufbus in die Stadt, ich komme aus der anderen Richtung von der Arbeit dazu und wir fahren zusammen mit dem Auto nach Hause.
Oder der Große fährt mit dem Zug, mit dem er von der Schule kommt, noch eine Station weiter in die Stadt, geht dort alleine zum KFO und ich komme dann nur noch zum Abholen.
Heute sind meine Kinder 13, 10 und 8 und ich bin heilfroh, dass ich diejenigen, die keine Termine haben, auch mal alleine zu Hause lassen kann. Bei einem 8-jährigen Kind als drittgeborenem bin ich da auch wesentlich entspannter als bei meinem Großen, als der 8 war
Danke dir,
ich werde das ganze mal überdenken.
Leider möchte meine Kleine unbedingt reiten. So richtig richtig gierig ist sie zu meinem Leidwesen danach. Ich habe nämlich etwas schiss vor Pferden
Deshalb möchte ich ihr das schon gerne ermöglichen.
Ich zwinge auch niemanden zu irgendwas, sie wollen das alle unbedingt von sich aus.
Wären die Zeiten nicht so blöd, wäre das mit dem Instrument und Ergo auch leichter. Dann würde er von der Schule aus direkt hingehen können, weil es gleich um die Ecke ist.
Aber die Sportvereine sind in der nächsten Großstadt und da kommen sie nicht alleine hin.
Und da lohnt es sich auch nicht sie alleine zu lassen und zwischendurch nach Hause zu fahren.
Und Kontakt zu anderen Eltern habe ich da auch nicht so
Ich muss mir nochmal Gedanken dazu machen, danke :)
Hallo, Bei uns betreffen Hobbys nur die 3 Schulkinder, die anderen 4 sind noch zu klein. Zur einen Logo fahren wir, kombinieren das aber gleich mit dem 14-tägigen Einkauf. Der wird online bestellt und nur abgeholt. Die andere Logo ist hier im Ort (Kleinstadt), das erledige ich vormittags. Alle andere Kinder sind in der Betreuung, nur das Baby muss immer mit. Ergotherapie läuft über den Kindergarten, da haben wir nichts mit zu tun. Hobbys gibt es klar definiert nur hier im Ort, wir haben entschieden nicht zu fahren. Ein Kind geht selbstständig zum Fußball (ohne Turniere, wegen der Fahrlogistik) Eins möchte Tanzen, ist aber noch nicht organisiert. Das dritte übt alle 2 Wochen beim Vater ein Hobby aus. Dinge, die in unserem Ort nicht angeboten werden, gehen eben einfach nicht. Wir benutzen das Auto so wenig wir möglich und machen dann eben Abstriche.
Ich habe 5 Kids wovon noch 4 zu Hause leben. Ich bin froh dass Nr 2 schon Auto fahren darf. So muss ich mich um ihre Hobbys nicht mehr kümmern. Ich habe immer drauf geachtet, dass die Hobbys bei uns im Dorf sind. So kann man mit dem Rad hin, oder die ältere Schwester kann mit. Aber ja, mehrere Kinder zu haben bedeutet Organisation. Da ich 5 Mädels habe sind die Interessen wirklich sehr gleich. So dass die beiden kleinen zusammen Handball spielen, zusammen reiten und nacheinander tanzen. Ich finde, gleiches recht für alle. Wäre ja doof wenn Kind 1 Hobbys haben darf und die anderen nicht. Ich finde es ist immer noch Zeit zum verabreden. Evt hakt am Samstag. Meine Wochen sahen so aus: Montag Schwimmkurs Kind 4 Dienstag reiten Kind 3 und Schwimmkurs Kind 5 (da musste ich wegen Überschneidung Oma fragen ob sie 1 Kind fahren kann) Mittwoch frei Donnerstag Handball Kind 3 Freitag handball und tanzen Kind 4 und 5, Schwimmkurs Kind 5 Samstag reiten Kind 4 und 5 Zwischendurch noch Arzttermine und schulische Sachen und auch noch Termine vom Kindergarten. Achja, ich muss zwischendurch auch mal zum Arzt oder weg. Da muss man sich schon gut organisieren. Und ganz ehrlich: es ist auch nicht schlimm mal Oma/Opa/Onkel/Tante zu fragen, ob sie Evt mal eine Tour übernehmen können
Hier ist Nr. 4 noch zu klein für Hobbies, aber die anderen (11, 9 und 7) haben schon viel Programm: Montag K1 + K3 Musikschule, ganz schlecht erreichbar, Mama-Taxi Dienstag K2 Sport (Basketball) - im Ort, haben ausgiebig die Strecke mit dem Fahrrad geübt, wird vom Papa auf dem Heimweg mit dem Rad abgeholt; K1 Sport (KungFu) - fährt mit dem Tretroller hin und zurück, ist 3 Straßen entfernt, wird nur im Winter abgeholt Mittwoch K3 Chor, wird von K1 hin- und zurückbegleitet per Roller oder K2 und K4 machen mit mir einen Spaziergang und K3 kommt alleine mit dem Roller wieder zurück; K1, K2, K3 DLRG Training, ziemlich spät, im Winter Mama-Taxi, im Sommer mit dem Rad und dem Papa Donnerstag K2 Basketball K1 Musikschule - Mama-Taxi und abends KungFu Samstag K2 Musikunterricht, Lehrerin kommt zu uns Unsere Kinder sind sicher auf Roller und Rad unterwegs, haben jahrelang mit uns gemeinsam die Strecken geübt und können die Verkehrsregeln und die Verkehrssituation gut einschätzen. Das ist mir wichtig. Schade finde ich, dass es hier (Einzel-)Kinder gibt, die 600m zur Sporthalle mit dem SUV von der Omi gebracht werden, weil sie nicht Radfahren können oder dürfen... Schön finde ich, dass K1 die Begleitung von K3 übernimmt, wenn es passt. Während der Chorstunde können dann Vokabel geübt oder Hausaufgaben gemacht werden. Außerdem ist ein bisschen Verantwortung zu übernehmen mit 11 Jahren auch nicht verkehrt, finde ich. Nur, wenn ich mit K4 noch was machen will, muss ich es wahrscheinlich vormittags machen, wenn die anderen in der Schule sind. Mal gucken, ob ich einen Babyschwimmkurs oder sowas finde!
Das haben wir hier auch. Ich versuche möglichst viel miteinander zu verbinden und mein Mann und ich teilen uns auf. Wir haben schon das gemeinsame Verständnis, dass unsere Kinder viel machen und ausprobieren dürfen. Wir haben die Kindertermine im Kalender und sprechen uns täglich ab, wie wir uns aufteilen. In Notfällen, kann auch mal die Oma hier einspringen. Und was wir gar nicht mehr machen ... irgendwo dabei bleiben. Das würde ich maximal am Anfang bei den Kleinen machen wenn sie was neues machen. Und wenn etwas absolut nicht passt, dann geht es halt nicht. K1 (9) hat 3 Sportarten und spielt ein Instrument, K2 (6) macht zZ. 2 Sportarten, K3 (4) und K4 (2) machen zZ. nichts, da warten wir auf den Schwimmkurs bzw. K3 probiert immer mal was aus, hat aber noch nicht das passende gefunden. Der Tag heute als Beispiel: K1 fahre ich 16 Uhr zum Musikunterricht In dieser Zeit hole ich K3 und K4 vom Kita ab. Falls ich das nicht in den 30 min schaffe, wartet K1 bis ich sie abhole K2 fährt mein Mann um 16 Uhr zum Sport. Mit K1, K3 und K4 hole ich K2 um 17 Uhr vom Sport ab. Um 17:30 Uhr fahre ich K1 und K2 zum Schwimmen (gleicher Ort, gleiche Zeit). K3 und K4 bleiben beim Papa zu Hause. In der Zeit wo K1 und K2 schwimmen, erledige ich Einkäufe und hole beide gegen 19:15 Uhr ab. Problematisch wird es, wenn es irgendwelche Störungen gibt. Letzte Woche ist z.B. der Sport von K1 unerwartet ausgefallen. Sie konnte dann zu einer Freundin mit nach Hause mitgehen. Fahrgemeinschaften sind eine tolle Sache, wenn man sich drauf verlassen könnte. Bisher ist hier jeder Versuch gescheitert, weil das andere Kind nicht mehr wollte. Aber Adhoc bei einem Terminkonflikt funktioniert es eigentlich ganz gut. Nur halt dauerhaft bisher nicht.
Hab vor längerer Zeit mal einen Forenbeitrag gelesen: Offenbar nur zwei Kinder, aber jedes Kind durfte sich ein Hobby aussuchen, und das andere machte das mit. Geht natürlich auch als "Angebot" - Du kannst entweder "nur" Dein Hobby machen, oder Du kannst auch Hobby XY Deiner Schwester mitmachen. Das Hobby der Tochter war übrigens Voltigieren, laut Forist schadete es dem Sohn nicht, das mitzumachen. Also wie bei anderen Vorschlägen hier im Faden: Die Frage ist, ob Du eine Grenze kommunizieren magst (nur ein "eigenes" Hobby, überhaupt nur ein Hobby, nur im Dorf, erst ab Alter XY). Wenn nicht, bleibt es für Euch vermutlich anstrengend.
Ich weiß was du meinst mit den Grenzen. Damit tu ich mich leider noch etwas schwer. Ich finde es blöd, wenn einer etwas nicht ausprobieren darf, weil es MIR zu stressig ist. Mein Mann ist keine große Hilfe, da er den ganzen Tag arbeitet. Aber ich warte jetzt nochmal ab wie dringend die Hobbywünsche wirklich sind.
Die letzten 10 Beiträge
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?
- Schwangerschaft verschweigen
- Unterleibsschmerzen immer stärker?!?
- Wie werden Kinder selbstständiger? Bitte um Tipps!
- Geänderter Kinderwunsch
- Kinderwunsch drittes Kind und mehr
- Schwanger?
- Kleinkind, Schwanger mit Zwillingen und Beziehungsprobleme