Elternforum Drei und mehr

Frage zum Erziehungsgeld!

Frage zum Erziehungsgeld!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Habe euer Thema n bischhen verfolgt. Jetzt habe ich ne Frage noch gibt es ja Erziehungsgeld ( Bekomme das für Matti ja noch bis März2007) nun bin ich SS und ET ist der 10.12. Wie läuft das dann bekomm ich dann noch Erziehungsgeld für 2 Jahre oder nr Elterngeld für 1 Jahr? Bin etwas verwirrt momentan. LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Tanja !! Ich kann auch nur mutmassen : da du dein Kind aber im Dez. `06 bekommst, gilt für dich auch noch die alte Regelung. Das Elterngeld ist ja auch noch nicht beschlossen und wenn, würde es für die gelten, die ab dem 01.01.07 geboren würden. So verstehe ich es. LG Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Soweit ich weiß gilt Elterngeld für Kinder die ab dem 1.1.07 geboren werden... Hoffen wir mal, dass sie es nicht beschließen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was bitte ist das Elterngeld? Ich kenn nur erziehungsgeld....Oh man, jetzt bin ich schwanger mit dem 3. Kind und hab keinen Plan. Ich hab mich mit soeas nie auseinandergesetzt weil mein Kinderwunsch eigentlich abgeschlossen war. LG Ohana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wann hast du denn ET?? Sollte Dein Kind noch in diesem jahr kommen, wird es ganz normal Erziehungsgeld geben, soweit ihr dem EInkommen nach Anspruch darauf habt. Ab nächstes Jahr gibt es dann, sofern es beshclossen wird, für max. 1 Jahr Eltergeld, welches am bisherigen Verdienst angelehnt ist. Max. jedoch 1800 € im Monat. Wie das genau mit Hausfrauen und bisher arbeitslosen mÜttern laufen soll, habich noch nicht so richtig rausgekriegt. Die 12 Monate Eltergeld bekommst du aber nur, wenn Dein Mann auch 8 Wochen mit zu Hause bleibt. Wenn das nicht geht, dann gibt es nur 10 Monate Elterngeld. Hm, also mag für manche ein Vorteil sein dieses Elterngeld, für andere ein Nachteil. LG Doreen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da bin ich ja mal gespannt, welcher AG gibt seinen Leuten schon gerne 2 Monate Urlaub ?! Wir basteln gerade an Nr.3, kann also frühestens 2007 kommen. Ich arbeite auf 400.-€ Basis, mal sehen, ob das dann alles so hinhaut, aber auf noch ein Baby verzichten, will ich deswegen bestimmt nicht. Geld hin oder her, ein Baby ist immer willkommen :-) LG Iris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

naja, dann hab ich ja fast glück;-) hab im Dez ET.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

noch ist da garnix durch.die von leyen hat ganz schön gegenwind aus der eigenen fraktion. ehrlich gesagt,find ich elterngeld ziemlich unsinnig,denn wie das die regierung bei den schulden finanzieren wollen ist mir schleierhaft. klar ist aber,dass die neue regelung erst für kinder die ab dem 01.01.07 geboren werden gilt.ist doch bei fast allen gesetzgebungen so. lg,anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, der Mann soll nicht 8 Wochen "mit zu Hause" bleiben. Sondern er soll 8 Wochen zu Hause bleiben. Die Frau kann in diesen 8 Wochen arbeiten gehen wenn sie möchte. Alle Eltern haben (auch jetzt schon) das Recht auf Elternzeit. Dieses können Man und Frau nacheinander oder auch gleichzeitig wahrnehmen. Für berufstätige Frauen ist die Regelung, dass der Mann auch eine Weile zu Hause bleiben soll, gar nicht schlecht. Sie kommen dadurch nämlich eher wieder in den Job. Und die Bindung zwischen Vater und Kindern wird gefestigt, was auch sehr wünschenswert ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...denn es wird wahrscheinlich unter dem Strich billiger als Erziehungsgeld, weil nur wenige die Voraussetzungen erfüllen, um da wirklich in den "Genuss" zu kommen. Alle anderen werden mit Kleinstbeträgen abgespeist. Die 450 Euro, die Höchstbetrag beim Erziehungsgeld sind, wenn man es für ein Jahr nimmt, wird kaum noch jemand erreichen, da kann die Regierung locker die paar verschmerzen, die es echt schaffen auf den neuen Höchstsatz zu kommen. Was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen macht, ist: Was ist mit denen, die um die Jahreswende ausgezählt sind? Z.B. ET 29.12., Baby bleibt aber länger drin, die Familie hatte alles mit altem Erziehungsgeld kalkuliert und soll plötzlich unter die neue Regelung fallen? Oder (wie es bei uns wäre, wenn es denn geklappt hätte) ET Anfang Januar, Familie hat schon alles wegen Elternzeit geregelt, Mann hat auch freigenommen, dann - ätsch - kommt der Krümel Ende Dezember. Gilt dann altes Recht? Dann steht der Mann beim Arbeitgeber doch bestimmt auf der Abschussliste, weil er so dreist sein wollte, Elternzeit zu nehmen. Fragen über Fragen - vielleicht sollte man Frau v.d. Leyen mal den Link zu diesem Forum schicken??? LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jede vollzeit berufstätige Frau bekommt beim Elterngeld mehr als beim Erziehungsgeld. Das bekommen viele heute gar nicht (wir z.B. - und mein Mann ist ganz normaler Tarifangestellter). Bei Müttern, die zur Zeit in Elternzeit sind, soll ja das letzte Einkommen angerechnet werden, falls sie vorher berufstätig waren. Die einzigen, die weniger bekommen, sind die, die aktuell arbeitslos sind oder Vollzeitmütter, die ihren Job komplett aufgegeben haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Maßgeblich ist der tatsächliche Geburtstermin und nicht der ausgezählte Termin. Das ist dann echt schlimm für die dann am 1.1. um 00.01 Uhr entbunden haben. LG Doreen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und das findest du ok??? Das die arbeitslosen Mütter und die die Vollzeitmütter sind, noch mehr benachteiligt werden?? Mit welchem Recht??? Ich mein grad die Vollzeitmütter, sind in den meisten Fällen die Mütter, die dem Stat die Kinder beschweren, wo der Staat immer nach schreit und die werden jetz mal wieder einfach so abgespeist. Supper, find ich echt klasse. LG Doreen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das würd eja heißen, das die Kinder jetzt nicht so eine feste Bindung zum Vater haben bzw. aufbauen können, nur weil der Vater arbeitet. Nee also wirklich, es kommt nicht auf die Quantität des Zusammenseins an, sonder auf die Qualität. Aber egal, ich find das Elterngeld ungerecht und gut. EIne Wahlmöglichkeit wäre angemessen oder sowas wie ne Vergleichsberechnung von Seiten der Ämter aus. Das die eben abwägen, womit die Eltern besser fahren. LG Doreen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin noch angestellt, wenn auch seit 94 im Erziehungsurlaub. Ich bekomme einen Stundenlohn von 5 Euro, wohlgemerkt als gelernte Fachkraft. Macht ca. 800 Euro pro Monat Bruttolohn - macht (wenn es vom Bruttolohn das Elterngeld gibt, das weiß ich jetzt nicht genau) 536 Euro Elterngeld x 12 = 6432,00 Euro. Kriege ich weiter Erziehungsgeld wie bisher für 30 Monate (Bundes- und Landeserziehungsgeld), so sind das 9000 Euro für die gesamte Zeit. Das ist schon ein sehr großer Unterschied. Wird das Elterngeld vom Netto gerechnet, ist der Unterschied wesentlich größer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, das finde ich (teilweise) okay. Das Arbeitslose leiden, ist nicht unbedingt gut, aber nicht zu verhindern, da man einfach nicht weiß, ob Leute Kinder kriegen, obwohl sie arbeitslos sind oder gerade weil sie es sind. Ich finde es wichtiger, diesen Frauen einen Job zu verschaffen, als ihnen für wenige Jahre eine finanzielle Hilfe zu geben, die dann plötzlich wegfällt, während das Kind bleibt und immer teurer wird. Und die Vollzeitmütter werden bisher gegenüber arbeitenden Müttern zu sehr begünstigt (wie oft kam jetzt in der ganzen Diskussion schon das Argument "Ich würde ja arbeiten, aber da würde ich draufzahlen, also lass ich's"). Das ist doch nicht fair! Familienförderung ist eine staatliche Aufgabe, die auch immer was damit zu tun hat, welche Menschen- und Rollenbilder man fördern möchte. Meine Rollenvorstellung ist eine gleichberechtigte Partnerschaft, ohne Abhängigkeit der Frau vom Mann. Und mit Männern, die sich auch für die Familie engagieren. Mit Frauen, die nicht mit 45 dastehen und feststellen, dass die Kinder nicht mehr klein sind und nicht mehr so umsorgt werden möchten. Und die dann "vor dem Nichts" stehen, weil sie nicht in den Job zurückkönnen, alos Hausfrau bleiben müssen, obwohl sie das dann vielleicht nicht mehr ausfüllt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Doreen, ich selbst habe als Kind einen sehr lieben Wochenendpapi gehabt. Er hat viel auswärts gearbeitet und war daher meist nur am Wochenende zu Hause. Dadurch war er der Mann für die netten Ausflüge und meine Mutter die Frau für den stressigen Alltag. Als Kind habe ich dadurch meinen Vater viel mehr gewürdigt als meine Mutter, obwohl sie es eigentlich viel eher verdient gehabt hätte. Das sieht man aber erst später ein. Mein jüngster Bruder (jetzt 12) hatte jetzt einige Jahre lang eine Halbtagsmutter und einen Halbtagsvater (der ab nächstem Jahr wieder voll arbeitet). Das Verhältnis zwischen ihm und meinem Vater ist ein ganz anderes, als es das in unserer Kindheit war. Und der Beziehung meiner Eltern hat es auch gutgetan.