Elternforum Drei und mehr

3 Kinder u. glückliche Beziehung und Full-Time Jobs?

3 Kinder u. glückliche Beziehung und Full-Time Jobs?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Heute haben mein Mann und ich so diskutiert, daß es eigentlich seltenst bzw. gar nicht eben Familien gibt, die 3 Kinder haben UND glücklich verheiratet sind UND wo der Mann oder Frau oder beide einen Fulltime-Job haben, der eben in der Woche bedeutet, daß da täglich 12-14h gearbeitet wird und am Wochenende ebenfalls nicht wirklich frei ist... Wir sind so eine Fam., aber mit nur 2 Kindern und es geht, obwohl ich manchmal doch unglücklich bin darüber, daß ich soviel alleine bin. Mein Mann arbeitet soviel, hat eigenen Firma und ich hab die 2 Jungs und arbeite nur ein bißchen nebenher, aber es geht, weil ich eben auf viel verzichte... Nur ob sowas mit 3 Kindern auch noch geht? Ich hätte die Kraft nicht mehr dazu 3 Kinder quasi alleine zu erziehen und betreuen und gleichzeitig Haushalt und 'ein bißchen' Arbeit eben auch noch... Und mir sind nicht wirklich viele Fam. eingefallen, wo das klappt. Ich kenne eigentlich nur Fam. mit 3 Kindern (oder mehr), wo eben der Mann (oder auch Frau oder beide) Jobs mit geregelten ARbeitszeiten haben u. Urlaub haben oder überhaupt z.B. Lehrer sind (die nachmittags bei uns jedenfalls frei haben) oder irgendwie sowas in der Art, wo halt von 7-16 oder 8-17 Uhr gearbeitet wird und dann ist definitiv Feierabend, Wochenende frei und mind. 5 Wo Urlaub im Jahr.... Oderl????? Danke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Hi! Wir sind eine Familie mit 3 Jungs und doch recht glücklich verheiratet, wie ich meine. Mein Mann muss sehr lange arbeiten, ist selten vor 18:00h zuhause und hat 14 Tage im Monat Notdienst rund um die Uhr. Da ist dann auch nix mit Wochenende. Langeweile habe ich als "Nur"-Hausfrau auch nicht. Haushalt, Arzttermine, Sportvereine, Schulveranstaltungen, mit Freundinnen treffen. So ein Tag ist schon immer schnell platt. Na ja, Urlaub ist bei uns nicht drin. Also,wir könnten schon, aber das Geld investiere ich lieber in unser Haus und unseren Garten. Da haben wir länger was von. Ich finde, wer 2 Kinder wuppt, bei dem gibt es auch bei 3 oder 4 Kiddiys kein Problem. Es läuft halt auch viel so selbstverständlich nebenher und ich empfinde eigentlich keine Mehrbelastung mit unserem Dritten wahrscheinlich, weil schon so viel Routine in mir drinsteckt seit dem 2 Kind. Beim 1. Kind ist halt alles noch so neu und aufregend.Beim 2. Kind läufts schon besser und spätestens beim 3.Kind läufts rund,zwinker... LG,onlyboys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also wir haben 6 Kinder, sind ziemlich glücklich verheiratet und arbeiten beide viel. Mein Jüngster ist jetzt 4 Monate alt und ich beginne, mich langsam wieder einzuarbeiten. Ich bin selbstständig und kann mir eben auch kaum Pause leisten. Mein Mann ist ebenfalls selbstständig, aber von Zuhause aus und rackert sich ab wie ein Blöder, weil sein Beruf sonst auch nicht das meiste bringt. ;) Es ist manchmal hart, aber es ist superschön. Wir kommen sehr gut zurecht und nehmen uns eine bis zwei Wochen im Jahr immer, um gemeinsam in den Urlaub zu fahren/fliegen. Das gönnen wir uns bei so viel Stress einfach. Gerade wenn es bei euch jetzt mit zwei Kindern gut läuft, dann wird es mit dem dritten jetzt auch nicht soooo viel schwerer. ;) Und sonst kann man dann immer noch überlegen... LG, Potter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke wenn beide Partner ganztagsarbeiten und so viele kinder haben geht definitiv etwas flöten... Ich kann nur sagen, mein Mann fängt in der Früh um 4 an und kommt so zw. 13.30 und 14.30 nach Hause. Wir haben drei Kinder zwei davon Schulkinder, die KLeine ist zwei also noch nicht im Kiga. Ich arbeite 50Std/Monat, meistens zum WE hin. Spätestens wenn die kids in die Schule gehen ist es fast nicht mehr möglich das beide Volltags arbeiten. Trotzdem ist es so, obwohl mein Mann eigentlich jeden Nachmittag daheim ist, bleibt die Partnerschaft bzw. Ehe auf der Strecke. Man sieht sich zwar täglich, aber die Zweisamkeit, ist nicht die gleiche wie wenn man allein wäre. Jede Frau weiß was es daheim alles zu erledigen gibt, Kochen, putzen, Hausis mit dem Kindern etc. etc. zusätzlich sind wir noch zwei mal die Woche Trainer im Fussballverein der kinder. Wir selber würden gern einmal im MOnat allein weggehen, zum Essen, ins Kino oder so, aber leider ist keiner hier der die Kinder beaufsichtigen könnte und Babysitter ist nicht drin. Meine zwei Jungs sind jetzt fast 9 und 7 und ich kann wirklich sagen, es wird einfacher je älter sie werden und ich freue mich shcon wenn meine Süße in das Alter kommt, auch wenn es dann andere Probleme gibt. Doch je mehr man loslassen kann, umso einfacher wirds für die Partnerschaft. Ich könnte jetzt nicht behaupten ich wäre nicht glücklich oder so, aber manchmal habe ich den Eindruck wir sind mehr eine WG mit Gefühlen. Von daher sag ich, abwarten und Tee trinken


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin mit 3 Kindern glücklicher als mit zwei. Das Familienleben läuft bei uns viel runder. Drei mit Fulltimejobmann und Fulltimehomemami geht super. Ich würde sagen jeder hat seinen fixen Arbeitsbereich und wenn man an Kritik aneinander spart und die Zeit stattdessen in Freude aneinander und Achtung für das was der andere leistet, investiert, und auch an seiner Rolle Gefallen findet, läuft das prima. Vom Urlaub her ist es so, dass ich pro Jahr mindestens eine Woche allein mit den Kindern fahre, weil mein Mann nicht so viel am Stück nehmen kann, eine fahren wir im Sommer gemeinsam und dann gönnen wir uns noch ein paar verlängerte Wochenenden mal mit mal ohne Kinder bzw. halt nur mit dem Kleinsten. Sonntag ist, so es die Arbeit zulässt, Familientag, an dem wir gemeinsame Ausflüge machen oder Spiele spielen. Ich denke es kommt auch sehr auf die Einstellung hat, die man zu Kindern hat. Habe ich das Gefühl sie stören bei allen meinen Aktivitäten und ich freue mich nur auf den Moment wo sie groß sind, dann wird das glaub ich nix. Ich mach gerne was mit meinen Kindern. Es ist für mich ok. allein mit dreien einkaufen, ins Kindertheater, ins Schwimmbad oder was auch immer zu gehen und den Haushalt zu schupfen und die Zeit bis der Kleinste groß genug für Babysitter und Co ist, ist sehr absehbar. Familie hat für mich mehr Wert als Ausgehen, Schicki-Micki-Auftritte oder Solarium und ich bin mit unter 30 noch jung genug um in ein paar Jahren (wieder) ins Arbeitsleben einzusteigen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben 3 Jungs und sind beide voll berufstätig. Wir sind seit 15 Jahren zusammen und dieses Jahr 10 Jahre glücklich verheiratet. Mein Mann ist selbstständig und oft nicht vor 18 Uhr zu Hause. So versuchen wir, die Wochenenden möglichst effektiv mit den Kindern zu nutzen. Die 3 sind jetzt (seit gestern) 2, fast 7 und fast 10). Natürlich ist es oft stressig und anstrengend, aber es geht. LG Conny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Mann und ich sind dieses Jahr 7 Jahre überglücklich verheiratet und haben 3 Kinder. Mein Mann ist voll berufstätig und arbeitet jeden Tag mind. 10 Stunden. Die Regel ist aber 12. Ich bin zuhause und muss sagen, dass ich nichts vermisse. Wir haben uns ein Haus gekauft, in welches wir nach anfänglicher Sanierung im Spätsommer einziehen werden. Dann werde ich gar keine Zeit mehr haben, ans Arbeitengehen zu denken. Da gibt es immer was zu tun - auf unserem kleinen Hof. Mein ältester Sohn ist entwicklungsverzögert, und ich habe ständig Therapeuten und Arzttermine mit ihm. Jetzt über Silvester waren alle 3 krank. Ich denke mir, zum Arbeiten hätte ich gar keine Zeit. Ich bin glücklich so wie es ist. Ich koche und backe für mein Leben gerne. Ich schmeiße den Haushalt. Kümmere mich um den Papierkram (jetzt das Haus, Angebote reinholen, telefonieren) und last but not least meine Kids. Und ja, ich möchte noch eins haben. Für mich gibt es keinen größeren Sinn als die Kinder. Deshalb stellt sich für mich auch nicht die Frage, dass und ob ich auf etwas verzichten muss. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, mein Mann ist Chirurg und arbeitet ca. 80 Std./ Wo. Jedes zweite Wochenende bin ich allein mit den Kindern, an beiden Tagen. Ostern Pfingsten Weihnachten etc. sind immer irgendwie betroffen. Ich studiere Medizin, kann mir meine Zeit aber freier einteilen. Im Semester lerne ich allerdings Nachts 2-3 Std. tgl. Wir haben 3 Kinder, 2 in Kita (8-15.30) einer in Schule und teilweise Hort / Schlüssel. Funktionieren tuts dadurch, daß mein Mann WENN er denn mal da ist gerne mithilft und was mit den Kindern macht. Ab und zu nimmt er sich mal ein "Überstundenfrei", und ich schwänze Uni, dann haben wir mal nen Tag für uns unter der Woche, während die Kinder betreut sind :-) LG Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin mit meinem Mann schon 20 Jahre zusammen und 11 Jahre verheiratet. Wir haben vier Kinder. Mein Mann arbeitet jeden Tag von ca. 7.00 bis 17.00 Uhr. Ich arbeite 20 Stunden in der Woche und habe den Vorteil, dass ich täglich von 8.00 bis 12.00 arbeiten kann. meine zwei Großen sind in der Zeit in der Schule und meine beiden Kleinen im Kindergarten. Ich kann sie selber bringen und wieder abholen. Das läuft wirklich super. Ich bin gerne Mama, aber ich gehe auch sehr gerne arbeiten. Ich brauche das einfach als Abwechslung - dann bin ich auch viel ausgeglichener. Wir versuchen immer wieder gemeinsam etwas zu machen (ohne Kinder ) haben aber auch beide Hobbies, denen wir alleine nachgehen (geht auch gar nicht anders mit den Kids und natürlich ist mein Mann mehr unterwegs als ich. Dafür versuchen wir uns aber auch bewußt Zeit für unsere Kinder zu nehmen. Auch wir haben ein Haus mit einem rießen Garten. Natürlich von der Arbeit zu Hause könnte ich zu Hause bleiben und ich wäre rund um die Uhr beschäftigt. So versuche ich eben Prioritäten zu setzen bin aber sicher nicht die perfekte Hausfrau. Ich glaube, wir haben für uns die richtige Lebensform gefunden. Ich bin sehr glücklich mit meiner Familie und möchte auch meinen Mann gegen keinen anderen tauschen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, ich lese hier gerade, dass die meisten es spät finden, wenn der mann um 18 uhr heimkommt.... Wir arbeiten beide Vollzeit und mein Mann als Anwalt kommt in der Regel zwischen 19 und 21 Uhr nach Hause. Ich selber bin aber auch erst gegen 18.30-19 Uhr daheim. (Beginn zwischen 8.30 und 9 uhr) Wir haben momentan schon das Problem, dass die Kitas um 17 uhr schliessen und wir Grosseltern oder bezahlte Babysitter einsetzen müssen, um die Kleinen aus der Kita zu holen. Jetzt bekommen wir nochmal Zwillinge und ich glaube nicht, dass ich dann wieder Vollzeit 40 Stunden die Woche arbeiten gehen kann. Ich erträume mir grad 30 Stunden zu schaffen, wenn die Kleinen in der Krippe sind. Wenn unsere Große kommendes Jahr in die Schule geht, wird sie eine Ganztagsschule besuchen, die bis 18.30 uhr geöffnet ist. So als Lehrer oder in Jobs mit wirklich geregelten Arbeitszeiten ist das sicher möglich auch mit 3 Kindern noch zu arbeiten... Ich sehe allerdings in meiner Softwarebranche da echte Schwierigkeiten, da man für 40 Stunden bezahlt wird, es aber eigentlich verlangt wird, dass man 50 Stunden und mehr da ist (die man dann nicht bezahlt bekommt). Viel Erfolg... Susi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben hier schon alle möglichen Varianten gehabt. Auch, dass einer Vollzeit arbeitet und der andere Teilzeit. Unser letztes Modell war, dass beide teilzeit gearbeitet haben. Mein Mann war 3 Tage die Woche weg (ca. 13 Std. am Tag), ich die anderen beiden Tage ähnlich lange, und an den Tagen, wo er arbeiten war, hab ich versucht, den Rest hinzubekommen (studiere). Unsere nächste Planung ist, dass ich vollzeit arbeite (inkl. Reisetätigkeit) und er von zuhause aus ein bisschen arbeitet. Problematisch, wenn beide arbeiten, finde ich: - dass die Ganztagsbetreuungen (wenn vorhanden) oft qualitativ noch schlecht sind. Bei uns klappt das in den Kindergärten super, aber in den Schulen ist es eher unschönes Chaos. - dass bei drei Kindern die Krankheiten sich im Winter gerne die Hand reichen... - all die Termine, die während der Betreuungszeiten stattfinden, wahrzunehmen - Arzttermine, eventuelle Therapien, Sprechtage, Feiern, Bastelaktionen, Vorführungen, etc. - den Kindern ihre Nachmittagsaktivitäten zu ermöglichen, die nicht innerhalb der Ganztagsbetreuung sind. Machbar ist das aber, und wenn man darauf achtet, dass es allen Beteiligten gut dabei geht, lässt sich vieles organisieren. In unserem Bekanntenkreis gibt es noch ein paar wenige Familien mit drei Kindern, und bei allen sind beide Elternteile beschäftigt: - Zahnärztin & Krankenpfleger (das ist die härteste Variante, mit all den Schichtdiensten und so) - Lehrerin & Lehrer (die zwar nachmittags manchmal "frei" haben, dafür dann aber abends und nachts oft noch arbeiten - Unterricht vorbereiten ist ungefähr nochmal so viel Aufwand wie Unterrichten selbst) - Studentin & Student Aber zu dir: Wenn du schon jetzt unglücklich bist, dass du so viel ohne deinen Mann bist - lässt sich daran wirklich nichts ändern? Kann dein Mann in der Firma irgendwo entlastet werden? LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben drei (im Sommer vier) Kinder und sind beide Lehrer mit voller Pflichtstundenzahl, mein Mann studiert außerdem und ich mache noch bis Sommer eine Weiterbildung. Also ich denke schon, dass es bei uns gut klappt. Sicherlich trägt die Tatsache, dass wir an zwei Nachmittagen in der Woche zusammen "frei" haben, viel dazu bei. An den anderen drei Nachmittagen liegen Konferenztage und Nachmittagsunterricht, da sehen wir uns auch nicht vor 17 Uhr und abends müssen wir ja noch die Unterrichtsvorbereitungen schreiben. Ich finde, dass wir ein supergutes, eingespieltes Team sind. Mein Mann unternimmt auch sehr, sehr viel mit den Kindern und ist diesbezüglich 100% verlässlich. Er nimmt auch die meisten der KiAtermine wahr. Mein Resort ist eher die Organisation von Haus und Garten, darin bin ich einfach besser. Wir ergänzen uns also sehr, sehr gut. Für die Zeit "nach den Kindern" haben wir uns natürlich vorgenommen mehr in unsere Zweisamkeit zu investieren, aber zeig mir mal eine junge Familie, wo das anders wäre. Insofern: Bei uns klappt das Modell beide arbeiten - beide kümmern sich um die Kinder ausgezeichnet und ich würde es mir nicht anders wünschen. VlG Annette