Mitglied inaktiv
So, ihr redet da sooo viel von. Nun will ich es auch wissen: Was ist Molke? Ich stelle mir darunter sowas wie Buttermilch vor und kann mich jetzt schon schütteln. Hab nen Bericht gelesen, wo es heißt, 5 Gläser über den Tag verteilt trinken, 2 tage lang, super. Ist das wirklich so? Nimmt man damit gut ab???? Möchte gern ein paar Infos dazu:-) LG
Hallo In der Molke ist ausschließlich Molkeneiweiß (0.6% Anteil) vorhanden und enthält wasserlösliche Vitamine, Milchzucker, Milchsäure und Mineralstoffe Entstehung Süßmolke: Süßmolke entsteht bei der Herstellung von Käse. Hier wird der Käsestoff (Kasein und Fett) durch Labenzyme gefällt. Die meisten Käsesorten werden so hergestellt. Entstehung Sauermolke: Sauermolke entsteht bei der Produktion von Frischkäse wie Quark mit Hilfe von der Milchsäurebakterien. Diese spezielle Mikroorganismen spalten den Milchzucker in Milchsäure, wodurch das Eiweiß zur Gerinnung kommt. Darauf hin setzt sich Quark von der Molke ab. Entstehung Pulver Molke: Nach der Trennung von Käse, Quark oder Kasein wird die Molke gekühlt und in einem gereinigten Stahltank in der Sennerei zwischengelagert. Von dort gelangt sie mittels Lebensmittel-Tanklastzügen zu Molke verarbeitenden Betrieben. Dort wird sie auf die Einhaltung der Qualitätskriterien untersucht wie PH-Wert und Temperatur. Der erste Schritt in der Molkeverarbeitung ist das Pasteurisieren zur Abtötung vorhandener Keime. In Doren wird die Molke in einem Spühtrockungsverfahren getrocknet und zu Pulver verarbeitet. Dieses Pulver dient verschiedenen Produzenten als Rohstoff, wie der Süßwarenindustrie, den Getränkeherstellern und vielen anderen mehr. (Quelle kaesestrasse.at) Molke ist ein ideales Elektrolyt-Getränk, das dem Organismus leicht aufnehmbare Mineralstoffe liefert und den Körper nicht belastet. Molke ist ein hervorragender Durstlöscher mit einem angenehmen, säuerlichen Geschmack. Leicht verdaulich. Molke führt dem Körper rasch Energie zu. Molke ist ein Schlankmacher. Die Molke besteht zu 95 Prozent aus Wasser und enthält darüber hinaus viele wertvolle Biostoffe, die den Organismus in Schwung bringen. Die wichtigsten Bestandteile der Molke sind: Milchzucker, rechtsdrehende Milchsäure, hochwertiges Molke-Eiweiß, Vitamine der Gruppe B, C und E, die Spurenelemente Zink, Kupfer, Eisen, Magnesium, Calcium und Kalium, schließlich die Ortsäure, die unsere Zellen jung erhält. Und das bringen all diese Wirkstoffe unserer Gesundheit, wenn wir regelmäßig Molke trinken:. Molke macht vital, stärkt die Darmflora und die Immunkraft. Molke bekämpft aber auch Verstopfung und Blähungen. Molke stärkt die Nerven und macht leistungsstark für den Sport. Molke hat eine positive Wirkung auf die Leber, kann erhöhtes Cholesterin senken. Molke schafft starke Knochen, wirkt verschönernd auf die Haut und bekämpft Celulite. Molke aktiviert den Stoffwechsel, bindet überschüssige Harnsäure, beugt der Gicht vor. Moke verbesserte die Aufnahme der Mineralstoffe Calcium, Kalium und Magnesium. Molke kann erhöhten Blutdruck senken. Sie ist das ideale Getränk zu einer Diät. Durch den hohen Anteil an Orotsäure kann man die Molke als Jungmacher bezeichnen. Äußerlich aufgetragen kann man die Molke gegen Akne, Ekzeme, Hautausschläge, gegen rauhe Hände und Fußpilz einsetzen. *g* (Quelle info.co.at) ----------------------------------- Abnehmen tut man sicher davon , aber *leider* ist es nicht mein Geschmack aber vieleicht werde Ich AT´s rat beikommen und es nochmal probieren... hat sich ja viel geändert *g* LG Ina
Super vielen Dank! Hoffe es gibt irgendwo kleine dosen zum probieren. Nicht dass es mir nicht schmeckt und ich dann nen ganzen Bottich zu Hause habe LG
g
Die letzten 10 Beiträge
- Wiegegruppe zum 01.06.2025
- Hilfe beim Start ins Abnehmen
- Abnehmspritze
- Was ist der Unterschied zwischen einer Ernährungsumstellung und einer Ernährungsumstellung bei Rheuma?
- Hilfe zu Ernährungsumstellung
- Erfahrungen mit Insumed
- Heute Abend im TV: Hirschhausen und die Abnehmspritze
- Abnehmen? Aber wie?
- Ich schaffe es einfach nicht abzunehmen
- Keine Gewichtsabnahme trotz Kalorienreduktion und Sport