Mitglied inaktiv
Wichtiges zu Koffein: Koffein steigert die Leistungsfähigkeit Der Fettstoffwechsel wird angekurbelt und die Muskelspannung verstärkt. Körperfette werden durch das Koffein aufgelöst und vom Körper in Energie umgesetzt. Sportler schätzen das Koffein, das in hohen Dosen (500-600 Milligramm, etwa die Menge von 5 bis 6 Tassen) als unerlaubtes Dopingmittel gilt. Der KAFFEEVERBAND (http://www.kaffeeverband.de/390.htm) schreibt dies: Ein paar Tassen Kaffee täglich steigern den Kalorienverbrauch unseres Körpers, ohne selbst Kalorien zu liefern. Diese Eigenschaften des Koffeins bzw. des Kaffees können sich übergewichtige Menschen während einer Diät zunutze machen. Sie hilft auch, ein niedrigeres Gewicht nach einer erfolgreichen Diät zu halten. Kaffee kann die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern. Koffein aktiviert die Fettverbrennung im Körper und kann auf diesem Weg zur Bereitstellung von Energie während sportlicher Leistung beitragen. Darüber hinaus erhöht das Koffein den Blutspiegel bestimmter Hormone - der Katecholamine, zu denen z.B. das Adrenalin gehört - und steigert die Muskelspannung bzw. das Kontraktionsvermögen der Muskeln. Dann habe ich noch diesen wie ich finde augenzwinkernden Artikel (Ernährungsirrtümer (http://www.bernd-leitenberger.de/ernaehrungsirtuemer.html)) gefunden: Nun natürlich forciert Kaffee die Ausscheidung von Wasser, er wirkt harntreibend. Das heißt das Wasser verlässt den Körper schneller als normal. Der Körper verliert aber kein Wasser. Es wird also nicht mehr Wasser ausgeschieden als im Kaffee enthalten ist. Sonst würden ganze Berufsgruppen wie Programmierer (die für ihren reichen Kaffeekonsum bekannt sind) längst als ausgetrocknete Mumien durch die Gegend laufen. Auch der Ansatz, das Wasser im Kaffee nicht zu der Gesamtaufnahme zu rechnen, ist deswegen falsch : Bei Personen die viel Kaffee trinken ist die Restaufnahme von Wasser durch andere Getränke und Nahrungsmittel in machen Fällen so gering, dass diese nach medizinischen Maßstäben längst verdurstet sein müssten. Die Verdauung wird durch Kaffee angeregt und gefördert. Kaffee erhöht nicht den Flüssigkeitsverlust beim Menschen Im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung führt der Genuss von koffeinhaltigen Getränken zu keinem bedenklichen Flüssigkeitsverlust beim Menschen. Dies konnte Lawrence E. Armstrong, Professor und führender Experte im Bereich der Bewegungslehre an der Universität von Connecticut, aufgrund einer Auswertung der wissenschaftlichen Literatur in bezug auf Freizeit- und Leistungssportler jüngst nachweisen. Armstrong, der sich seit 1980 mit dem Flüssigkeitshaushalt des Menschen auseinandersetzt, kam zu dem Ergebnis, dass koffeinhaltige Getränke und damit auch die Tasse Kaffee in ihrer harntreibenden (diuretischen) Wirkung vergleichbar sind mit Wasser. Damit ist es unter wissenschaftlichen und physiologischen Aspekten nicht gerechtfertig, obigem Personenkreis bei Ausübung ihrer Aktivitäten vom Konsum von Kaffee abzuraten. In der wissenschaftlichen Literatur wird koffeinhaltigen Getränken, ähnlich wie Wasser, eine leichte diuretische Wirkung nachgewiesen, die jedoch nicht zu einem Ungleichgewicht in der Elektrolyt-Bilanz eines sportlich aktiven Menschen führt und somit kein Risiko bei der Leistungsausübung für die Gesundheit darstellt. Bei Personen, die an den Genuss von koffeinhaltigen Getränken gewöhnt sind, scheint der harntreibende Effekt sogar noch geringer auszufallen. Die Schlussfolgerung des Wissenschaftlers ist, dass sich Sportler keinerlei Sorgen in Bezug auf ihren Flüssigkeitshaushalt machen müssen, wenn sie in normalem Umfang Kaffee trinken (bis zu 4 Tassen täglich) und sich ausgewogen ernähren. Professor Armstrong geht davon aus, dass für Menschen, die sich im Vergleich zu Sportlern bewegungsärmer verhalten und damit in der Regel einen geringeren Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen aufweisen, die bisherigen Annahmen zur harntreibenden Wirkung von Kaffee von noch geringerer Relevanz sein dürften. -------------------------------------- Die wichtigsten Inhalts- und Wirkstoffe des Grüntees: Koffein, Gerbstoffe (Flavonole), ätherische Öle, Catechine, Karotine, Vitamine: A, B 1, B2, B 12, C (deutlich mehr als in einer Orange), E und P, Fluoride, Eisen, Magnesium, Kalzium, Strontium, Kupfer, Nickel, Zink, Spurenelemente und über 300 weitere nützliche Substanzen. desweiteren Vielleicht ahnten ja die Japaner schon, was sich heute wissenschaftlich immer mehr herausstellt: wer etwa einen Liter grünen Tee pro Tag trinkt, verringert das Risiko auf Herz- Kreislauferkrankungen und einige Krebsarten. Grüntee-Trinker leben rund vier ein halb Jahre länger als Nicht-Teetrinker. Diese Erkenntnis stammt aus einer japanischen Langzeitstudie. Dort wurden Männer und Frauen untersucht, die regelmäßig grünen Tee trinken. Nun leben Teetrinker insgesamt gesünder als andere Menschen. Sie rauchen weniger und treiben mehr Sport. Aber auch wenn man davon absieht, bleibt ein Plus, und das führen die Wissenschaftler auf die Inhaltsstoffe im Tee zurück. --------------------------------- Mate Tee: Die Guarani-Indianer schreiben ihm viele heilende Kräfte zu, etwa um die Abwehrkräfte zu stärken, gegen die Müdigkeit und um den Geist anzuregen, den Appetit zu zügeln und für den Stressabbau. Doch heutzutage hat der Mate in Argentinien und Paraguay keinen medizinischen Stellenwert mehr, sondern er ist "nur" noch ein Getränk wie bei uns Kaffee. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass Mate zahlreiche Vitamine und Mineralien enthält, sowie Karotin, Vitamin A, C, E, B-1, B-2; Riboflavin, Nikotinsäure, Pantothensäure, Magnesium, Calcium, Eisen, Sodium, Kalium. Es ist nicht bewiesen, dass Mate als eine Art Schlankmacher wirkt, aber er zügelt sicherlich den Appetit und kann so bei einer Diät oder Fastenkur den Flüssigkeitsbedarf decken und gleichzeitig für die Zufuhr wichtiger Vitamine und Mineralstoffe sorgen. Sein Koffeingehalt ist geringer als bei Kaffee oder schwarzem Tee. Mate hat eine anregende Wirkung vergleichbar mit schwarzem oder grünem Tee, er regt einen aber nicht auf wie Kaffee, sondern wirkt sanfter und lang anhaltender. Auch bei Verdauungsbeschwerden, insbesondere bei Reizmagen beruhigen die Gerbstoffe des Mate-Tees die Schleimhäute und lindern Magenschmerzen. ---------------------------------- Weißer Tee Was ist Weißer Tee? Weißer Tees wird eigentlich aufgrund seines Aussehens so bezeichnet - die fein behaarten Blattknospen sind weißlich-silbrig. Während grüner Tee in Pfannen geröstet bzw. gedämpft, und schwarzer Tee zudem noch einer Fermentation unterworfen wird, bleibt der weiße Tee nahezu gänzlich unbehandelt. Er wird lediglich ausgebreitet und an der Luft bzw. in mildem Sonnenschein weitestgehend getrocknet, bevor er gegen Ende des Fertigungsprozesses noch einmal kurz erhitzt wird, um ihn gänzlich zu trocknen. Daher bleiben beim weißen Tee auch besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe erhalten (siehe gesundheitliche Aspekte). Der ganz überwiegende Teil der weißen Tees kommt aus der Provinz Fujian in Südostchina Welche Arten des Weißen Tees sind bei uns bekannt? Am verbreitetsten ist Pai Mu Tan, zu deutsch weiße Pfingstrose, ein großblättriger Tee, der aus der Blattknospe und den ersten zwei bis drei Blättern hergestellt wird. Der Tee ist recht kommerzialisiert und üblicherweise in guter, aber nicht überragender Qualität erhältlich. Zahlreiche „Spielarten", die teilweise neu kreiert wurden, sind ebenfalls auf dem Markt. Yin Long, zu deutsch Silberdrache, ist eine der älteren und bekanntesten weiteren Sorten, z.B. Yin Long, Jasmine Dragon Phoenix Pearls / Eyes, Silk Balls. Die hochwertigste Sorte ist der Yin Zhen, zu deutsch Silbernadel oder auch Silvery Pekoe, eine sehr spezielle Pflückung ausgewählter Knospen, die sorgsam verarbeitet werden. Ein Grund für die teilweise extrem hohen Preise dieses Tee. Welche gesundheitlichen Aspekte machen den weißen Tee wertvoll? Tee wird eine Vielzahl von positiven gesundheitlichen Eigenschaften nachgesagt, so soll er u.a. krebspräventiv, kariespräventiv, cholesterinsenkend, magenberuhigend, konzentrationsfördernd etc., etc. wirken. Man muss jedoch klarstellen, dass es sich hierbei (noch) nicht um im wissenschaftlichen Sinne gesicherte Erkenntnisse handelt. Vielfach weisen zwar Studien darauf hin, dass es viele positive Eigenschaften des Tees (auch des grünen und des schwarzen) gibt, aber Tee ist insgesamt noch sehr wenig erforscht, und die Studien sind zwar seriös, stützen sich aber vielfach auf statistisch und empirisch gewonnene Erkenntnisse. lg ina
Ich bin zwar kein Wissenschaftler, aber eine leidenschaftliche "Teetante". Früher, als mir die Zusammenhänge noch völlig unbekannt waren, habe ich über 2-3 Stunden verteilt sicher 2 oder 3 Liter schwarzen Tee getrunken. Ich musste ständig zum Klo, hatte aber das Gefühl, meine Lippen wurden immer trockener. LG Christine
Hallo Ina, na das hört sich doch perfekt an, denn ich trinke auch fast täglich grünen Tee oder Matetee und zwei Tassen Kaffee morgens meist auch. Jedenfalls beruhigt mich das, denn ich traute mich heute kaum den Matetee zu kochen, da ich dran denken musste, wie dieser wohl den Stoffwechse verlangsamt. Umso mehr freut mich diese Aussage. Und ausserdem habe ich neulich schon dauernd überlegt, warum die Tante meiner Mutter noch keine Ertrocknungszustände hat, denn die trinkt ausschliesslich Kaffee und höchstens einen halben Liter Tee täglich und das schon über Jahre hinweg. LG Heike
d
ob Koffein oder ned ... Koffein bleibt eine Droge bzw ein Genussmittel... Tee dagegen beruhigt oder belebt... Wollte nur dieses blöde 1 tasse Kaffe 2 tassen wasser gerücht aus der Welt schaffen da es Wissenschaftlich nicht haltbar ist... solange man sich nicht ausschliesslich davon "Ernährt" *g* erst ab 4 tassen kaffe tritt dieser vermehrte Harndrang auf und wer sich vernünftig ernährt (tut Ihr doch oder ? ;O) ) hat damit keine Probs... Ausserdem Tee hat nur halb so viel Koffein (Teein) grüner Tee weniger als Schwarzer Tee ... und die meisten Asiaten & co müssten schon ausgetrocknet sein *g* Koffein hat in Maßen genossen, auch gute eigenschaften.. Wer "Diät unterstützende" Tees trinken will hier ein paar Sorten bzw eigenschaften : Teesorten die Unterstützen : Schlanktee nummer 1: Löwenzahn = wirkt entschlackend Seine Bitterstoffe aktivieren Niere und Blase.So werden Schlacken ausgeschieden. Das enthaltene Magnesium ist wichtig für das mineraliendepot, weil durch das entwässern viele mineralien ausgeschieden werden. Anwendung für 1 Tasse Tee 1 tl Löwenzahn - Tee (Apotheke / Reformhaus) mit kaltem Wasser übergiessen und zum kochen bringen (ca 1min). Vom Herd nehmen, weitere 10 minuten ziehen lassen. Abseihen. je 1 Tasse morgen und abends. Schlanktee nummer 2: Gänseblümchen aktivieren stoffwechsel Seine Biostoffe bringen den Stoffwechsel richtig in schwung, regen Leber und Galle an. Anwendung für 1 Tasse einfach 2 tl getrocknete Gänseblümchen (blüten und Blätter) mit 1/4 liter wasser aufbrühen. 10 minuten ziehen lassen. Abseihen. 2 Tassen bitter nur schluckweise trinken. bei bedarf nur mit Süßstoff süßen. Schlanktee nummer 3: Brennesel baut fett ab Sie liefert so viel biostoffe wie kaum eine andere pflanze: Kalzium, Kalium, Kieselsäure, Aminosäure und Flavonoide, die den stoffwechsel ankurbeln.Dazu viel Vitamin C es lässt die Fett depots schmelzen. Anwendung: 1/4 liter kochendes wasser auf 1 - 2 tl getrockenete Brenneselblätter giessen. Zugedeckt 5 minuten ziehen lassen. abseihen. die erste tasse vor dem frühstück , 1 - 2 tassen über den tag verteilt. Schlank tee nummer 4: Birkenblätter entwässern sanft die getrockneten blätter der birke bringen unsere nieren dazu, mögliche wasseransammlungen wieder aus dem Körper zu schwemmen. Anwendung für eine asse birkenblätter tee (apotheke / reformhaus) 1 gehäuften tl mit 1/4 liter kochendem wasser über brühen, etwas 10 min zugedeckt ziehen lassen. Abseihen. Eine tasse noch vor dem Frühstück in langsamen schlücken trinken, weitere 2 - 3 Tassen über den Tag verteilt zu sich nehmen .. bitte ohne Zucker Schlanktee nummer 5: Basilikum aktiviert den Darm seine ätherischen Öle und saponine wirken reinigend über die zellwände unseres darms. er hilft dazu auch bei verstopfung und gegen blähungen. Anwendung: 1 tl gehacktes Basilikumkraut (frisch oder getrocknet) auf 1 tasse wasser. das wasser aufkochen, vom herd nehmen etwa 3 min abkühlen lassen und dann über die blätter gießen und ca. 5 minuten ziehen lassen. die erste tasse vor dem frühstück, 2 - 3 tassen (vormittags, mittags und abends) langsam und ungesüßt trinken. Schlanktee nummer 6 Geißraute dämpft den hunger die bitterstoffe der uralten Heilpflanze dämpfen das Hungergefühl und aktivieren gleichzietig den stoffwechsel und die verdauung. geißraute senkt zusätzlich auch noch hohen blutzucker. Anwendung : Ärzte empfehlen, die erste tasse bereits vor dem frühstück, danach jeweils 1 tasse 1/2 stunde vor den Mahlzeiten zu trinken. den geißrautentee gibt es in Apotheken auch als kapsel (PZN 4123981) die in heißem wasser gelöst wird. die kapseln sind ideal für unterwegs oder auch im job... Also jeder so wie er mag :O) In diesem Sinne LG P.S: Nur wer langzeit entwässernde Tee´s trinkt *wo der Mate Tee nicht unbedingt zu gehört* sollte zusätzliche Flüssigkeiten aufnehmen. ansonsten : wer viel trinkt muss auch viel aufs klo *g*
Die letzten 10 Beiträge
- Wiegegruppe zum 01.06.2025
- Hilfe beim Start ins Abnehmen
- Abnehmspritze
- Was ist der Unterschied zwischen einer Ernährungsumstellung und einer Ernährungsumstellung bei Rheuma?
- Hilfe zu Ernährungsumstellung
- Erfahrungen mit Insumed
- Heute Abend im TV: Hirschhausen und die Abnehmspritze
- Abnehmen? Aber wie?
- Ich schaffe es einfach nicht abzunehmen
- Keine Gewichtsabnahme trotz Kalorienreduktion und Sport