TRiiNA
Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen verunsichert. Ich dachte erst, Selbstgekochtes sei besser fürs Kind, gesünder. Möchten es nächsten Monat mit Brei versuchen. Und nun kommt mein Vater daher und dementiert das. Man weiß ja nie, woher das Gemüse, Obst oder Fleisch kommen. Bio ist nicht gleich Bio. Man müsse wenn dann direkt zum Bauern gehen. Wer weiß, was sonst so für Chemikalien verwendet wurden. Außerdem sei selber kochen mühsam, man hat immer Abwasch und so wie er mich kennt, habe ich nach ein paar Wochen die Nase voll ;) Gläschen seien gesünder, einfacher und man hat auch eine riesen Auswahl. Und hier wird wirklich auf Anbau und Zucht geachtet. Er fand es früher bei uns mit den Gläschen sehr angenehm. ....auf der anderen Seite habe ich ja als Kleinkind auch schon Gemüse und Fleisch aus der 0815 Kaufhalle bekommen. Ich lebe noch und erfreue mich bester Gesundheit ;) Was denkt ihr? Ich möchte mir gern einen Breikocher kaufen, der nicht ganz billig ist. Lohnt sich das Geld oder kann ich das besser in Gläschen investieren?
Hallo. Mir ging es genauso wie dir und ich war hin- und hergerissen. Ja, bei Gläschen wird sehr genau kontrolliert, welches Gemüse etc reinkommt. Keimfreiheit ist da gewährleistet. Trotzdem hört man immer wieder von Zusatzstoffen, die wieder nicht gut sind. Beim Selberkochen weiß man nicht wie pestizid- oder keimbelastet das Gemüse ist. Trotzdem hat man etwas mehr Entscheidungskraft. Ich kaufe das Gemüse auf dem Markt und kann mich mit der Bäuerin darüber unterhalten. Nun ist es aber so, dass ich den Brei nicht so glatt püriert bekomme, wie aus dem Gläschen. Die Gläschen schmecken meiner Tochter hingegen nicht so gut. Man muss also ausprobieren. Ich mache eine Mischung aus beidem. Ich denke, man kann beides guten Gewissens machen. Ich habe gelernt, nicht zu verbissen ranzugehen. So einen Kocher würde ich also erstmal nicht kaufen und zuerst testen, was dein Kind mag.
Ich würde mit dem Breikocher warten. Ich hatte eigentlich auch vor alles selbst zu kochen. Hatte mir das toll vorgestellt, da ich frisches Essen immer bevorzuge. Aber mein Kleiner zieht die Gläschen vor. Ich habe alles mögliche probiert. Mehrfach püriert und süße Sorten genommen. Nope keine Chance. Werde es wieder in ein paar Monaten probieren. Hätte ich mir das gekauft, wäre das Geldverschwendung gewesen. Am Anfang essen sie so kleine Portionen, da reicht ein kleiner Topf und ein Püriergerät. Sollte dein Kind das Essen annehmen, kannst du es ja noch kaufen. Je nachdem wie zeitintensiv du es empfindest
Danke für eure Antworten. Also wäre ein einfacher Pürierstab, der die Sachen auch gut breiig püriert, erstmal ausreichend. Bin eh gespannt wie der Kleine reagiert
Hallo, wann der beste Zeitpunkt für den Beikoststart ist, hängt immer vom jeweiligen Kind und der individuellen Beikostreife ab. Wenn das Baby Dir das essen vom Teller klaut und zum Mund führt, kann man einen Versuch starten. Gläschen oder selbst gekocht? Mit pauschalen Stammtischparolen kommt man bei der Entscheidung nicht weiter - das es wie bei allem eben auf die Details ankommt. Und es muss jeder für sich und sein Kind / seine Familie entscheiden! Gemüse pur und Gemüse Kartoffel Menüs kann man, wenn man möchte auch aus dem Gläschen nehmen, wenn man immer genau die Zutatenlisten liest und auf Produkte die mit Reis gestreckt sind, Salz/Rahm/Butter etc enthalten (meist in Gläschen ab 8/10 Monate). Denn Herstellern geht es nicht vorrangig um Babys wohl, sondern vor allem darum ihre Produkte zu verkaufen - auch wenn man dazu mit Salz/Rahm abschmecken muss, damit es dem Baby besser schmeckt (als selbst Gekochtes). Außerdem sollte man immer 1 Teel. raffiniertes Rapsöl unter den erwärmten Brei rühren (bei Gläschen die lt. Zutatenliste schon Öl enthalten reicht ein halber Teel. als Zugabe) und den veg. Menüs später 1 EL Getreidebrei Hafer, 1 EL Hirseflocken oder 1 Teel. weißes Mandelmus als pflanzliche Eisenquelle zugeben, an den Tagen wo man kein Fleisch füttert. Gläschen kaufen ist daher einfach und praktisch, aber auch nicht preiswert und man muss trotzdem schauen. Ebenso wie Milchnahrungen werden nämlich zB auch längst nicht alle Gläschen in Bio Qualität hergestellt. Und alle Firmen haben sowohl Artikel die ok sind als auch nicht empfehlenswerte Produkte im Programm (wie Menüs mit Salz, Fertigmilchbreie zum anrühren, Obstgläschen etc). Hinzu kommt, dass Gläschen sehr fein püriert sind und das Gemüse häufig ganz anders schmeckt als frisch Gekochtes (kannst ja Kürbis pur oder Pastinake pur aus dem Glas mal probieren), was beides den Übergang zu selbst gekochtem Essen erschweren kann. Und Gläschen, die ei Jahr und länger haltbar sind, haben einfach wenig mit frischer Kost gemeinsam. Wenn man selbst kocht, kann man Inhaltsstoffe (keine unnötigen Zusätze), Kombinationen (vielfältiger als das Produktangebot und auf die Vorlieben den Babys abgestimmt) und auch Portionsgrößen (egal ob 70 oder 250 g) frei bestimmen (mit Gläschen hat man häufig teure Reste). Man muss allerdings natürlich beim Einkauf, der Lagerung und Zubereitung Einiges beachten: Beim Einkauf sollte man natürlich auf Qualität achten. Über die Anforderungen an bio Siegel kann man sich bei Interesse im Einzelnen informieren und weiß dann auch, was bio von herkömmlichen Produkten unterscheidet (Haltung, Futter etc). Be Fleisch würde ich bio Produkte verwenden oder Fleischzubereitung aus dem Glas. Bei Gemüse und Obst können saisonale, regionale Produkte auch mal besser geeignet sein als Bio Produkte aus fernen Ländern (Bauer bedeutet übrigens längst nicht automatisch bio und ohne Chemie). Außerdem sollte man die Nahrungsmittel zur Nährstoffschonung nicht lange lagern, sondern möglichst zeitnah verarbeiten. Hat man mal nichts Frisches da, ist TK Gemüse ohne Zusätze (Salz/Rahm) eine sehr gute Alternative das gilt zB auch für Fisch und Obst. Für die Zubereitung braucht man nichts Spezielles, sondern nur einen Topf (idealerweise mit Dapfgareinsatz) und einen guten Pürierstab. Wenn man das Gemüse in wenig Wasser dünstet und anschl. mit ausreichend Kochwasser lange genug mit einem leistungsstarken Pürierstab püriert, ist der Brei nährstoffreich und hat eine feine Konsistenz (nicht so wässrig wie bei Gläschen, aber das muss auch nicht sein - nimmt das Baby es nicht an, wartet man halt noch). Gemüse pur kann man in Eiswürfelportionen, die gut zu portionieren und schnell aufgetaut/erwärmt sind einfrieren und dann in luftdichte Dosen/Beutel umfüllen. Gemüse Kartoffel Brei kann man alle 3 Tage frisch auf Vorrat zubereiten, eine Portion am gleichen Tag füttern und die anderen beide an den zwei Folgetagen aus dem Kühlschrank nehmen und kurz im Wasserbad erwärmen. So muss man nicht täglich kochen und spart einfrieren und auftauen (Platz, Energie, Nährstoffe) komplett ein. Hat sich selbst Gekochter Brei gut etabliert, kann man für unterwegs immer noch Gläschen einführen - das ist meist praktikabler als umgekehrt (von Gläschen auf selbst gekocht umstellen). Den späteren Milchgetreidebrei und Getreideobstbrei sollte man übrigens immer selbst zubereiten, da Fertigmilchbrei u.a. aufgrund des Zuckergehalts nicht empfehlenswert ist und Obstgläschen (mit oder ohne Getreide) zu wenig natürliche Vitamine und sek. Pflanzenstoffe (gehen beim erhitzen verloren - daher sollte GOB aus rohem Obst bestehen) liefern. Nimmt der Baby den selbst gemachten Brei nicht an, ist er hier mit nur Milch besser versorgt als mit industrieller Beikost. Denn es geht nicht darum, dass das Kind etwas ist, sondern was es isst - gesunde nährstoffreiche Beikost als Ergänzung zur Milch, die im ganzen ersten Lebensjahr das wichtigste Nahrungsmittel des Säuglings ist und bleibt. Beim Gemüsebrei würde ich einfach schauen, was zu euch am besten passt und dann jeweils die angesprochenen Punkte beachten. LG
Bezüglich Bio Produkten kommt es immer darauf an, was einem wichtig ist und was man sich unter bio vorstellt. Bio ist zB nicht immer gleich glückliche Tiere. Wenn Produkte mit einem bestimmten Siegel versehen werden, müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen - welche das sind ist ganz unterschiedlich und sie können sich auf Fütterung, Haltung, Medikamente, Enthornung, Tötung von männlichen Küken etc. beziehen. http://www.welt.de/gesundheit/article113924938/Welchen-Bio-Siegeln-man-noch-trauen-kann.html Wer sich darüber objektiv weiter informieren möchte, kann hier kostenlos einen groben Überblick bekommen: http://biodukte.de/biosiegel Detaillierte Informationen bekommt man zB hier: http://www.oekoblog.info/biosiegel-im-vergleich/
Wow. Danke für die Infos. Natürlich werde ich meinen Sohn nicht zwingen, Brei zu essen. Wenn er es nicht annimmt, warten wir noch.
Ich wollte zuerst auch selber kochen, aber es stimmt, es ist viel mühsamer und aufwendiger. Die Gläschen sind da genauso gesund und gut. Nicht vom beiden ist gesünder oder ungesünder. Mit den Gläschen sparst du dir nur eine Menge Zeit. Das Bio nicht gleich Bio ist, das stimmt leider. Wurde auch schon oft bestätigt. Wenn du also richtiges Bio möchtest, dann musst du entweder selbst anpflanzen oder beim Bauer kaufen der seine Ernte mit keinen Chemikalien behandelt. Ansonsten ist alles, egal ob Bio oder nicht, alles gleich. Extra einen Breikocher kaufen, ist natürlich jedem selbst überlassen, aber das halte ich für unnötig. Wenn du also Gläschen kaufst, dann mach dir da keine Sorgen, die sind im Grunde genau das gleiche was man selbst kocht, nur sparst du dir damit sehr viel Zeit. Außerdem wenn dein Kind schon etwas bei euch mit isst, dann wäre ein Breikocher völlig unnötig und die Gläschen auch nicht mehr für lange.
Entschuldige, wenn ich da widersprechen muss, aber das ist doch etwas zu pauschal ausgedrückt: Bio und nicht bio (herkömmliche Produkte) sind nicht das Gleiche und auch Bioprodukte untereinander sind nicht gleich! Wenn ich etwas beim Bauern oder auf dem Markt kaufe oder beim Nachbarn aus dem Garten ist es nicht automatisch ein Biogemüse/-Obst. Denn Bauern und Nachbarn verwenden evtl. auch Pestizide und was zB in manchen Hofländen verkauft wird, sind zum Teil ebenso Produkte aus dem Großhandel wie sie auch im Supermarkt liegen. Da muss man also schon differenzieren und mit den Leuten sprechen. Bei den Biosiegeln gibt es ebenso große Unterschiede. Manche halten nur die EU Mindeststandards ein, anderen enthornen die Kühe nicht, gestehen mehr Platz pro Tier zu, haben kein oder nur bedingt genmanipuliertes Futter etc und Demeter hat mit die strengsten Anforderungen an sein Siegel. Es kommt also darauf an, was einem selbst wichtig ist. Um sich bei Interesse darüber zu informieren, habe ich oben im Posting beispielhafte Links eingestellt. Und Gläschen füttern ist auch nicht das Gleiche wie selbst kochen. Man kann nichtmal pauschal für einen Hersteller eine Aussage treffen, sondern muss die Gläschen im einzelnen anschauen. Längst nicht alle Hersteller produzieren ihre Milchnahrungen und Gläschen etc. in Bio Qualität. Und einigen Menügläschen verschiedener Hersteller ist zB Salz zugesetzt, was man bei selbst gekochter Kost nicht zugeben würde, weil es ungünstig für Babys Nieren ist. Auch streckt man selbst Gekochten Brei nicht mit Reis oder setzt Rahm oder Zitronensäure zu. Und last but not least unterscheidet sich der Geschmack, insbesondere zB bei Kürbis und Pastinake komplett vom frischen Gemüse. Man kann durchaus Gläschen geben, wenn man möchte. Zu empfehlen ist dann aber zumindest bei Menüs mit Fleisch auf bio Qualität zu achten und Produkte mit Salz/Rahm/Butter und sonstigen unnötigen Zusätzen (Reis, Zitronensäure, Saft aus Konzentrat, Zucker) zu vermeiden. Jeder entscheidet selbst, wie er sein Kind ernährt und das ist auch gut so, aber alles über einen Kamm zu scheren (wenn sich jemand informieren möchte), wird der Realität einfach nicht gerecht.
Um die Angaben zur den in Gläschen enthaltenen Zutaten (nicht versteckt, sondern in der Zutatenliste erkennbar) anschaulich zu machen, habe ich nochmal eine aktuelle Zusammenstellung mit konkreten Beispielen gemacht: Salz http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6520.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6510.pdf http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1043.pdf http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1042.pdf https://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1048ET-B_V1_1-14g_screen.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/376462/alete-menue-bauerntopf-mit-hackfleisch.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/375134/alete-menue-makkaroni-karotte.aspx Sahne/Rahm oder Käse http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6555.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6515.pdf https://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1038ET-A_V4_4-14g_screen.pdf https://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1037ET-A_V5_3-14g_screen.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/287249/babydream-bio-menue-nudeln-mit-bio-fisch-in-tomatensauce.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/357166/babydream-bio-menue-gemueselasagne.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/359120/babydream-bio-menue-bunte-reispfanne-mit-mais.aspx Sahne/Milch und Salz http://www.rossmannversand.de/produkt/376819/alete-menue-gemuese-mit-hirtenkaese-und-nudeln.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/376242/alete-kleine-entdecker-bio-menue-spaghetti-mit-tomaten-und-mozzarella.aspx Zucker http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1094ET_F_V1_1_13.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/5520.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/5510.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/287243/babydream-bio-guten-abend-brei-keks.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/376820/alete-bio-abendbrei-keksbrei.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/376821/alete-bio-abendbrei-getreidebrei-banane-schoko.aspx Vanillearoma (und Salz) http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1092ET_F_V4_1_13.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/4408.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/285411/babydream-bio-guten-abend-brei-kakao-banane-milchbrei.aspx (http://www.rossmannversand.de/produkt/306047/hipp-bio-kleine-mehlspeise-apfel-milchreis.aspx) Zitronensäure http://www.rossmannversand.de/produkt/374080/alete-bio-fruechte-muesli-mit-vollkorn-getreide.aspx
Man kann den Nachbarn oder den Bauern ja fragen, aber die verwenden meistens keine Pestizide. Wenn man selber anpflanzt braucht man überhaupt keine Pestizide. Außer wenn man Kartoffeln pflanzt, weil da leider ständig Kartoffelfresser sind. Aber da gibt es inzwischen sehr harmlose Mittel die die Kartoffeln nicht belasten. Ansonsten benötigt man absolut nichts. Ich persönlich tendiere dazu etwas selbst anzupflanzen. Natürlich wenn man die Möglichkeiten dazu hat. Ob jetzt ein Schrebergarten, eigener Garten am Haus oder eventuell etwas auf dem Balkon (Tomaten usw.). Seit dem wir selber einiges anpflanzen merke ich wie es mir auch gesundheitlich viel besser geht (chronische Gastritis). Ich habe seit ca. einem Jahr lang gar keine Beschwerden mehr, diagnostiziert wurde das vor ca. über 10 Jahren. Und ich führe das wirklich auf die gesündere Ernährung zurück bzw. darauf das wir das meiste selbst anpflanzen. Mein Schwiegervater hat Hühner, also haben wir auch Eier und Hühner. Man kann es sich vielleicht nicht vorstellen, aber das macht wirklich sehr viel aus. Natürlich ist nicht alles perfekt was man kauft, das ist mir auch klar. Aber ob ich jetzt aus dem Supermarkt das Gemüse kaufe und selber koche oder die Gläschen, das ist im großen und ganzen kein großer Unterschied. Den alles was in Massen angepflanzt bzw. produziert wird, kann einfach nicht komplett frei von irgendwelche Pestiziden oder sonstigen Zugaben sein. Leider. Deswegen könnte man zumindest mal beim Bauern anfragen oder bei den Nachbarn. Viele unserer Bekannten oder Freunden haben ihren eigenen Garten und pflanzen an oder haben eigene Hühner. Wenn man als Nachbar da mal für die Hühner etwas zu essen gibt, dann kann der Nachbar einem dafür mal ein geschlachtetes Huhn geben oder Eier oder etwas aus dem Garten. Machen auch sehr viele. Man muss sich nur etwas die Mühe machen und sich erkundigen.
Hallo Also wir haben von Anfang an bei unserer Kleinen mit dem Breikocher von Avent sowohl den Mittagsbrei als auch den Obstbrei selbst gemacht. Es schmeckt einfach anders - viel besser! Meine kleine rümpft sogar die nase wenn ich ihr mal zwischendurch ein schnelle Gläschen angeboten habe weil wir unterwegs waren. Ich würde die Anschaffung von so einem Breikocher auf jeden Fall empfehlen. Man kann ihn übrigens auch so verwenden wenn man zB. Apfelmus usw herstellen möchte ist total easy und schnell ;O)
Die letzten 10 Beiträge
- Gläschen in Einkaufstasche fallen gelassen
- Abendbrei bitte hilfe?
- Beikostschwierigkeiten seit 1 Monat
- Eisenaufnahme und Eiweißgehalt Beikost
- wieviel Wasser und wann zur Beikost?
- Baby 10 Monate isst nicht
- Wie starte ich mit Beikost?
- Getreide-Milch-Brei mit HA-Pre Nahrung geeignet? Auf normale Pre umsteigen?
- Baby an selbstständig essen ranführen
- Baby beziehungsweise Kleinkind isst nur mit Spielzeug in der Hand