SowiTra
Liebe Eltern der Rund-ums-Baby Community, leider suchen wir nicht direkt nach Eltern mit Kindern im Baby-Alter - aber vielleicht hat die ein oder andere Familie ja noch ein Geschwisterkindchen zuhause! Die Mehrheit der Eltern mit Kleinkindern befürwortet heute ein Lebensmodell, in dem beide Elternteile in gleichem Umfang erwerbstätig sind und sich gemeinsam um Familie kümmern. Wir wissen aber, dass weitaus weniger Eltern ein solches Modell tatsächlich leben (können). Daher möchten wir mit Familien sprechen, in denen tatsächlich beide Eltern gleichzeitig mit „vollzeitnaher“ Arbeitszeit erwerbstätig sind und die sich die Familienarbeit teilen. Sie arbeiten beide zwischen 32 und 36 Stunden pro Woche, haben Kinder im Alter 6 bis 12 Jahren und haben Lust ihre Erfahrungen und Meinung zu teilen? Dann besuchen Sie doch unsere Website (http://www.sowitra.de/zeit-fuer-familie-und-beruf/) für weitere Infos über uns und das Projekt oder schreiben Sie direkt eine E-Mail an familienbefragung@sowitra.de! Viele Grüße Selina vom SowiTra-Forschungsteam
...mir fehlt hier noch ein wenig die Motivation zum Mitmachen. Sie werden BMBF-gefördert und verdienen damit mit dieser Studie gutes Geld. Gleichzeitig wollen Sie Informationen, Zeit und Know-how aus den Familien... Ich bin selber Wissenschaftlerin und arbeite im Bereich der qual. Forschung, doch solch ein Ansinnen würde mir nicht kommen. Gruß, Speedy
Danke für den Hinweis. Uns ist es allerdings wichtig Familien anzusprechen, die wirklich Interesse an der Studie habe. Wenn manch einer mehr aus finanziellen Anreizen mitmachen will, verzerrt das möglicherweise die Studie. Gut Geld verdienen wir mit dieser Studie übrigens nicht, da auch viel Arbeitszeit verwendet werden muss.
...dann solltet ihr vielleicht die geplanten Eckdaten dazuschreiben (n), die Überlegungen zur Repräsentativität und die finale Studie als Anreiz bieten. Warum sollte eine Familie sonst mitmachen, wenn es noch nicht einmal eine gute Auswertung gibt.
mmmh, Kinder im richtigen Alter habe ich, aber wir arbeiten beide Vollzeit und sind daher nicht angesprochen. Komische Studie.
Auf die genau 2x 32-36 Stunden sind wir hier in 18 Jahren gemeinsam geteilter Kindererziehung auch noch nie gekommen... Wir haben zur Zeit 36 und 38 Stunden, davor hatten wir 36 und 27 Stunden, und davor auch schon verschiedenste Arbeitszeit-Teil-Modelle, aber nie so, dass beide genau auf 32-36 Stunden kommen. Schönen Gruß sun
@speedy: Der Interviewzeitraum ist im August und September diesen Jahres. Wir sind schon dabei die ersten Gespräche zu führen. Repräsentativ wird die Studie übrigens nicht, da es sich um eine qualitative Erhebung handelt. Außerdem verstehe ich nicht, was du mit richtiger Auswertung meinst? Die Studie wird natürlich ausgewertet und vermutlich vom BDMFSJ veröffentlicht bzw. dient als policy paper und unterstützt familienfreundlichen politische Gestaltung. @sun: Gestern hat Frau Schwesig ja den Vorschlag zur Familienarbeitszeit gemacht, darin schreibt sie, dass die Eltern zwischen 80-90% ihrer Vollzeit stelle arbeiten können. Wenn das zutrifft (und du und dein Partner 80-90% oder auch etwas weniger arbeiten), dann kannst du dich gerne bei uns melden!
Die letzten 10 Beiträge
- Kurzarbeit
- Erst nach der Kündigung von der Schwangerschaft erfahren
- Erneute Schwangerschaft ende der Elternzeit
- Vollzeittätigkeit
- Hilfe
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Umschulung in der Elternzeit
- Tragling und Kita Start
- Legasthenie und Dyskalkulie- Ausbildung
- Tränende Augen bei Erkältung - Problem für Tagespflege