Mitglied inaktiv
Wir werden demnächst in den Odenwald ziehen. Da ich von Bayern weiß, dass sie momentan recht viel einstellen, wollen wir gerne auf der bayersichen Seite wohnen. Ich habe mit dem Schulamt telefoniert und der wollte mich am Liebsten gleich einstellen...So weit, so gut!! Aber so langsam bekomme ich Schiss. Nachdem was ihr da so schreibt, habe ich Schiss, an eine Dorfschule zu kommen, wo man dann als "Preis" schief angeguckt wird. Ich komme aus NRW und hier sind die Einstellungschancen mehr als mies (ich sollte eigentlich froh sein, dass wir umziehen), aber Bayern ist so konservativ, so genau...so anders (es lebe das Vorurteil!! ;)) Ich habe einfach Schiss, dass ich mit meinen Unterrichtsmethoden nicht so gut dort ankommen werde. Sagt mir, dass das völliger Quatsch ist!! ;)) Und damit diese Posting nicht ganz umsonst ist; ich habe gestern in dem Lehrer-Report auf ARD etwas vom Modus 21 gehört. Kann mir jemand näheres darüber sagen? Vielen Dank füs zuhören bzw zulesen.... Petra
Hallo Pia, kann es sein, dass es sich bei Modus 21 um diese neue pädagogische Weisheit - das Qualitätsmanagement handelt? Wenn Du aus NRW bist, müsste Dir doch "Schule & Co." etwas sagen. Hier bei uns in Nds. beteiligen sich immer mehr Schulen daran und lassen Multipliktoren ausbilden. Tja - und das andere Thema - ob Du Angst haben solltest... Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht... Vielleicht hast Du ja Glück und wenn Du einige der Erfahrungen, die Du hier liest einfach nur dahingehend mitnimmst, dass es so etwas gibt und Du Dich rechtzeitig wehren solltest. Mehr fällt mir auch nicht ein, aber ich bin Kollegiumsmäßig eh' unglaublich gefrustet, sorry also.... Trotzdem lG und zum Glück hat man ja den größten Teil des Tages mit den Schülern zu tun und nicht mit den Kollegen! Andrea
Hallo Petra, erstmal vorweg: ich unterrichte an einer einzügigen Dorfschule in der tiefsten Eifel und ich fühle mich, was Kinder und Eltern angeht, pudelwohl. Auch eine kleine Dorfschule kann (nein, muss) nach modernen Methoden arbeiten :-) Also keine Agst! Kleine Dorfschulen sind herrlich. Wir haben 86 Kinder insgesamt. Man kennt jedes Kind mit Namen, kennt alle Familien, er herrscht eine sehr familiäre Atmosphäre. An einer Riesen-Betonklotzschule wäre ich kreuzunglücklich. Allerdings wächst der Druck auch hier. Wir mussten im letzen Schuljahr unser Qualitätsprogramm erarbeiten (Konferenzen oooohne Ende!)und nun auch umsetzen.. Mit Kontrollarbeiten etc. Modus 21 läuft glaube ich in Bayern, wird sicher etwas ähnliches sein... Nun folgt die Erarbeitung, wie wir den neuen Rahmenplan Mathematik umsetzen. Seufz. Gerade die Lehrer, die schon lange so arbeiten und lernphysiologische Kenntnisse auch wirklich auf ihren Unterricht anwenden, sind mit diesen ganzen Anweisungen von oben gestraft :-(
Die letzten 10 Beiträge
- Kurzarbeit
- Erst nach der Kündigung von der Schwangerschaft erfahren
- Erneute Schwangerschaft ende der Elternzeit
- Vollzeittätigkeit
- Hilfe
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Umschulung in der Elternzeit
- Tragling und Kita Start
- Legasthenie und Dyskalkulie- Ausbildung
- Tränende Augen bei Erkältung - Problem für Tagespflege