Elternforum Baby und Job

Frage an Deutschlehrer, Germanisten u.ä.

Frage an Deutschlehrer, Germanisten u.ä.

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Kenner der deutschen Sprache! Wer von Euch kann mir sagen, welches der folgenden drei Verben ein sogenanntes "blasses Verb" ist? - ergreifen - arbeiten - sagen Ich tippe auf "ergreifen", bin mir aber nicht sicher. Ich habe hier zwar die fachliche Erklärung für "blasse Verben", die bringt mich im konkreten Fall aber nicht so recht weiter :-( Das entsprechende Substantiv zu den jeweiligen Verben habe ich übrigens nicht. Wer hat die korrekte Lösung und kann mir direkt an diesem Beispiel erklären, warum gerade dieses Wort ein "blasses Verb" ist? Danke Euch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guten Morgen! Eine richtige Antwort habe ich auch nicht, hab aber das hier gefunden: Blasse Verben, wie aufweisen, beinhalten, erfolgen. Der Dichter Jean Paul hat sie „Luftwörter“ genannt, vielleicht, weil sie groß daher kommen, aber nichts darin steckt. Den Leser lassen sie kalt. Sie ermüden ihn. Finden Sie, wo immer möglich, dynamischere Verben. Schreiben Sie nicht: „Das Programm umfasst nach der Diskussionsrunde ein geselliges Beisammensein“. Schreiben Sie zum Beispiel: „Wir wollen erst miteinander reden und dann miteinander feiern.“ Bei wikipedia wird es auch nochmal etwas erklärt. LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

xx


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin leider keine Germanistin, allerdings korrigiere ich ab und zu Manuskripte. Ich kannte den Ausdruck "blasse Verben" als feststehende Wendung noch gar nicht. Intuitiv tippe ich aber auf "ergreifen" ("Maßnahmen ergreifen", das ist Beamtendeutsch). Vielleicht kommt ja noch ein qualifizierterer Kommentar. Gruss, harmony


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bitte, bitte


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die können doch auch Fehler machen ;-) ICh würde auch ergreifen sagen, DENN: sagen und arbeiten sind Verben, die kannst Du kaum durch aussagekräftigere Verben ersetzen! Ergreifen ist so ein aufgeblähtes Wort, man könnte es problemlos ersetzen durch aussagekräftigere wie fassen heben (wenn es in den Kontext passt) etc. Was musst Du denn machen, daß Du das so genau wissen mußt :-) LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für Deine Antwort (den anderen danke ich natürlich auch). Ich mache z.Z. ein Ergänzungsstudium, und das ist eine Multiple-Choice-Prüfungsfrage. Es geht dabei um journalistisches Texten. Zwar habe ich in meinem Skript Erklärungen zum Thema "blasse Verben", und die Prüfungsfrage klingt etwas simpel, aber sie ist anscheinend doch nicht so ohne weiteres zu lösen. Das Problem ist, das die Erklärungen über "blasse Verben" immer in Zusammenhang mit einem dazugehörigen Substantiv stehen, bei dieser Frage aber nicht. Und das macht es etwas unscharf, finde ich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, dann poste doch mal die Erklaerung. Eine solche richtig anzuwenden, traue ich mir durchaus zu, auch wenn ich etwas anderes studiert habe. Es nuetzt dir ja sowieso nichts, wenn dir jetzt ein Fachmann a, b oder c sagt, wenn du die Bedeutung nicht mit Sicherheit verstehst. Gruss, harmony


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo harmony! Dann versuch doch mal Dein Glück. Hier die Erklärung: "...Für solche Formulierungen ist typisch, dass das Verb im Satz nur noch geringe Bedeutung hat. Die Aussage, die sonst vom Verb getragen wird, verlagert sich auf die Substantive. Dennoch braucht der Satz ein Verb, deshalb tauchen in solchen Sätzen bevorzugt "blasse" Verben auf. Grammatikalisch lässt sich das Funktionsverbgefüge damit erklären, dass die grammatikalische Funktion des Verbs auf zwei Wörter verteilt wird." Wie gesagt, die drei Verben, die gegeben sind (ohne Substantiv), heissen - ergreifen - arbeiten - sagen Ich würde auch auf "ergreifen" tippen, kann es aber nicht wirklich begründen, jedenfalls nicht ohne ein Substantiv dazu. Mir fallen Beispiele ein wie "Maßnahmen ergreifen", "Vollzeit arbeiten", "die Wahrheit sagen". Viele Grüße, Jana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Jana, "...Für solche Formulierungen ist typisch, dass das Verb im Satz nur noch geringe Bedeutung hat. Die Aussage, die sonst vom Verb getragen wird, verlagert sich auf die Substantive. Dennoch braucht der Satz ein Verb, deshalb tauchen in solchen Sätzen bevorzugt "blasse" Verben auf. Grammatikalisch lässt sich das Funktionsverbgefüge damit erklären, dass die grammatikalische Funktion des Verbs auf zwei Wörter verteilt wird." ich verstehe nun deine Schwierigkeit. Ich tippe mal darauf, dass die Autoren der Testaufgabe tatsaechlich "ergreifen" als Loesung ansehen, wobei das nicht so eindeutig ist, weil dieses Verb in "Maßnahmen ergreifen" ein "blasses Verb" ist, waehrend es in dem Satz: "Sie ergriffen ihn auf der Flucht." kein b. V. ist. Insofern ist die Aufgabe ohne Substantive tatsaechlich schlecht loesbar. Vielleicht ist der Gebrauch im uebertragenen Sinne hier auch ein Indikator fuer ein b. V.? Allerdings kann man noch nach dem Ausschlussverfahren vorgehen: Ich kann mir naemlich fuer die anderen beiden Verben keine Konstruktion vorstellen, in denen sie zu b. V. wuerden. Faellt dir eine ein? Solltest du jemals die Loesung erhalten, die laut diesem Test die richtige ist, interessiert sie mich auf jeden Fall. Waere nett, wenn du sie hier dann postest. Gruss, harmony