vb123
Hallo, Ihr habt doch immer so gute Ideen... Kind 2 wechselt in ein paar Monaten von der Babyschale in den Reboarder. Kind 1 ist dann 3 Jahre und ein paar Monate, und wahrscheinlich etwas über 1 Meter groß. Bisher fährt Kind 1 im Reboarder. Wir würden Kind 1 auch gerne noch länger rückwärts fahren lassen. Nun das Problem: Wir haben kein eigenes Auto, sondern fahren ca. 10-15 Tage im Jahr, dann mit Carsharing oder Mietwagen, jeweils längere Autobahnstrecken. Kaum mal Landstraße oder Stadtverkehr. Welches Auto wir genau bekommen, wissen wir immer erst bei Abholung. Mein Mann und ich sind beide recht groß. Reboarder hinterm Beifahrersitz geht gerade so. Hinterm Fahrersitz in den meisten Fahrzeugen gar nicht. Beifahrer-Airbag lässt sich nicht bei allen Autos ausschalten. Wie sollen wir also Kind 1 transportieren, wenn Kind 2 in den Reboarder umzieht? Gut getesteten Gruppe 1/2 Sitz mit Fangkörper? Geht das noch mit gut 3 Jahren? Oder gibt’s für Kind 2 Mini-Reboarder, die sich schnell einbauen lassen (also kein Top-Tether oä) und die lange nutzbar sind? Unser BeSafe Izi Combi X3 ist definitiv zu groß für die Fahrerseite, erst recht in Liegeposition, die in vielen Mietwagen wegen der steilen Rückbank nötig ist. Einerseits fahren wir eh kaum Auto, und statistisch gesehen geht die Wahrscheinlichkeit eines schweren Unfalls, und gerade eines Frontalcrashs, gegen 0. Andererseits wollen wir natürlich eine möglichst sichere praktikable Lösung. Danke schon mal für Eure Ideen!
Ich würde mich nicht so auf die Idee mit dem Reboarder versteifen, das ist ja nur dann fürs Kind besser wenn der Aufprall von vorne kommt. Freunde von uns hatten kürzlich einen sehr schweren Unfall mit einem Reboarder, da ist am Stauende ein LKW auf das Auto ungebremst aufgefahren, für dieses Szenario wäre ein normaler Sitz wesentlich günstiger gewesen. Und gerade LKW von hinten ist bei euren Gewohnheiten ja nun nicht sooo unwahrscheinlich wenn ihr eh nur auf der Autobahn fahrt und so typische Stadtunfälle eben nicht stattfinden können.
Wir hatten nach der Babyschale direkt Fang Körper sitze und sind und waren immer zufrieden. Der grosse sitzt jetzt darin ohne Fang Körper und Mini aktuell noch mit, Mini ist zwei Jahre 11kg. Fang Körper kann bei unserem Modell ab 15kg weg. Der grosse is 22kg bei 4 Jahren. Ich hab nur positive Erfahrung mit den Sitzen.
Wir haben einen Sitz mit Fangkörper, Cybex Pallas Fix (Kl. 1-3). Den Fangkörper darf man bis 18 kg benutzen. Mein recht großer Sohn war ziemlich genau 4 Jahre alt, als er das Gewicht erreicht hatte (und 1,08 m groß). Meine Tochter war immer durchschnittlich groß, aber sehr leicht. Sie saß damals bis 5 Jahre in ihrem Sitz mit Fangkörper. Anschließend saßen/sitzen die Kinder mit dem Dreipunktgurt gesichert. Tochter im Cybex Solution x-Fix (bis sie fast 12 und 1,50 m groß war). Sohn jetzt im Cybex Pallas ohne Fangkörper. Im Zweitauto ist der alte Sitz von der Schwester. Beide Sitze lassen sich gut an verschiedene Neigungen der Fahrzeugsitze anpassen (wir haben häufige Wechsel), und die Köpfe bleiben auch gut angelehnt, wenn die Kinder einschlafen.
Hier noch eine Stimme für den Pallas. Wir haben den auch und sind sehr zufrieden. Wir haben zwei Autos und haben aus Kostengründen einen Reboarder und einen 1/2/3 Sitz gekauft. Tja, im Reboarder saß sie nicht lange. Ihr Oberkörper war zu lang und ratzfatz musste der zweite 1/2/3 Sitz her. Wir haben den Cybex Pallas m fix. Der ist echt super. Lg
Wir haben fast die gleiche Kombi, ein knapp 3 jähriges Kind und ein Baby.
Bei uns wird wahrscheinlich auch der kleine den besafe x4 erben und die Große wird einen gegurteten Reboarder bekommen, entweder den Axxid Minikid oder Römer Maxway. Die geh'n bis 25kg und nehmen weniger Platz ein, als der Besafe Thron...
Vielleicht einfach mal bei den Zwergperten oder Kindersitzprofis beraten lassen... Am Besten vor Ort, oder fals zu weit weg, dann online...
Fangkörper oder 5 Punkt Gurt kommt für uns nicht in Frage...
Danke für den Tipp! Die beiden Sitze hatten wir schon für Kind 1 in der engeren Auswahl, falls mal kein Isofix eingebaut ist. Allerdings hat mich die Sicherung mit den Seilen abgeschreckt, da wir die Autos wechseln und die Sitze jedes Mal neu einbauen müssen. Oder ist das einfacher, als es aussieht?
Den Pallas hatten wir auch. Damit war ich sehr zufrieden.
Schaut euch den axkid minikid an. Der maxway von Römer kann schwierig sein, weil der nicht auf staufächer darf. Ansonsten könnte der besafe flex fix evt was sein, der ist ab 1m nutzbar unabhängig vom gewicht. Fangkörper lieber nicht, dann lieber direkt nen folgesitz. Lg
Ihr müsst ja im Geld schwimmen, wenn ihr euch einen Reboarder zum Verstauben kauft. Für insgesamt 14 Tage effektiv Auto fahren würde ich mir ab 2,5 Jahren einen Maxi Cosi Titan kaufen. Der kostet zwar auch viel zu viel Geld, hält aber bis zum 12. Geburtstag.
Hallo, Es gibt doch auch Kombisitze, die sowohl als Reboarder als auch als Vorwärtssitze mit Fangkörper genutzt werden können. Dann könntet ihr je nach Platz vorwärts oder rückwärts einbauen. Wir haben den Cybex Sirona, der gilt als kompakt, kann aber nur mit Isofix. Da die Basis fest dran gebaut ist, ist es schon ein Ungetüm beim Handling.
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?