Elternforum Rund ums Baby

Wortverlängerung?

Wortverlängerung?

tida

Beitrag melden

Hallo, kann uns einer vielleicht sagen was die Wortverlängerung von endlich,dort und Landschaft ist... Ich steh gerade aufm Schlauch.... Gruss tida


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

Musste erst googeln, was das sein soll :-)! Zur Entscheidung über den Endbuchstabwn würde ich das ja verstehen, aber bei endlich? Was soll da noch zur Auswahl stehen -sch? Landschaften Dortige Endliche?


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

endliche dortige Bei Landschaft sehe ich keine Sinn. Trini


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ich denke, der Sinn ist, dass man Landschaft nicht mit -d schreibt. Ich sehe für endlich keinen Sinn


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tini_79

Aber, das merke ich in dem Fall nicht durch verlängern. Landschaften/Landschaften - nicht eindeutig. Anders ist es bei lustige und fröhliche Kinder. Trini


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Doch - Landschaften und z.B. Hunde unterscheidet sich deutlich, obwohl das bei Landschaft und Hund nicht der Fall ist. Also kann man durch die Verlängerung hören, wo 'd' und wo 't' stehen soll.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meeresschildkröte

Genau - bei den obigen Wörtern wünsche ich mir manchmal, daß die Leute verlängern. Der "Tot" eines Menschen ist eben richtig der Tod eines Menschen - dann aber ist der Mensch tot. Wer also bei Landschaft das t nicht hört, kann es so rausbekommen. Gruß Ursel, DK


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

Bei den Wortverlängerungen geht es doch darum, den letzten Buchstaben besser zu hören und zu erkennen, ob es d oder t, b oder p etc. ist. Endliche, dortige, Landschaften.


tida

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Ich habe vergessen zu erwähnen bei Landschaft ist das d und das t unterstrichen...Das macht es nicht gerade einfacher...Ob man das Wort teilen soll,quasi 2 Verlängerungen... endliche ist glaub ich nicht richtig,da hört man das d auch nicht deutlicher raus...


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

Natürlich könnte man bei Land noch Länder ergänzen, dann ist es klar. Kann man den wortstamm verlängern? Dann würde ich bei endlich noch enden ergänzen.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Dann muss man trennen, zB Länder und Schaft/ Schäfte. Und Endung, beenden etc


tida

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Die Aufgabe lautet:Erkläre die unterstrichene Schreibweise,indem du die Wörter im Heft verlängerst! Schreibe so:Band-Bänder Ich weiss nicht ob man aus Landschaft zwei Wörter machen darf,also Länder und Landschaftlich...Länderschaftlich hört sich doch irgendwie falsch an...


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

Landesmeisterschaft (en) vielleicht?


Frau Dingens

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Land - Länder Landschaft - Landschaften So erkennt man eindeutig die notwendige Schreibung von d bzw. t.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

Die Wortverlängerung dient dazu, dass man bei dem Endbuchstaben hört, ob es d oder t, p oder b, g oder k bzw. ch ist. Beispiele: Wind oder Wint? -> Winde (Hier hört man das d) Kind oder Kint? -> Kinder lang oder lank? -> lange/länger usw. (Hier hört man das g) König oder Könich oder Könik -> Könige (nicht Köniche oder Könike) In diesem Falle: Landschaft - Länder (Mehrzahl von Land) und Landschaften (Mehrzahl von Landschaft) endlich - Ende oder enden für "end", in dem man nicht hört, ob d oder t, und endliche/endlichen/endliches für endlich, wobei das eigentlich witzlos ist, es ist weder "ig" noch "ik", man sieht ja das "lich". und hat keine Verlängerung. Das ist wohl eine Fangfrage. Die Regel dazu: Endlaut hört man durch Verlängerung des Wortes. Dabei ist es egal, welche Verlängerung ich wähle, Hauptsache, sie ist mit dem Wort sinnverwandt, also bei Länder ist das quasi der Cousin von Land. Bei Landschaften geht nicht "Schäfte", denn dieses Wort hat vom Sinn her nichts mit Landschaft zu tun. Die Wörter finde ich übrigens nicht einfach gewählt. Welche Klassenstufe ist das denn?


tida

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Das ist Klasse 3.... Ich denke auch das eigentlich alle Kinder aus der Klasse hier nicht wissen was sie tun sollen...


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

Vielleicht ist das eine Differenzierung nach oben? Eher so für die leistungsstarken Kandidaten? Das kriegt man ja nicht immer mit. Oder das sind einfach Wörter, die sich anderweitig aus dem Unterricht ergeben haben (z.B. aus etwas, das die Schüleren selbst geschrieben haben). In jedem Fall lösbar, wenn man die Regel anwendet. Die werden sie ja im Unterricht besprochen haben. Ob das dann jeder verstanden hat, sieht man in diesem Falle schon. ;-) Aber ja: Landschaften wird als zusammengesetztes Nomen auseinander genommen und dann in Einzelteilen verlängert. So hört man die Endlaute der einzelnen Bestandteile.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Leuchtet ein ;) Ich kannte diese Wortverlängerungen garnicht, deshalb 'vielleicht'. Aber was haben ( Meister) schaft/ schaften mit Schäften zu tun? ( falls du mich nicht meintest, sorry, dass es es die Wortbedeutung nicht aufnimmt, war mir schon bewusst).


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Sie haben nichts mit Schäften zu tun. Die Verländerung ist "-schaften", weshalb ich es eben schwierig finde, weil Grundschüler das jetzt kaum ethymologisch herleiten können. Man behilft sich ggf. mit dem Vergleich anderer "-schaften-Wörter", z.B. Hundertschaften, Meisterschaften, Herrschaften usw. Nicht so ganz geradeaus verständlich. Entscheidend ist, dass der erste Teil des Wortes zunächst verlängert werden kann, um zu erfahren, ob es Lantschaften oder Landschaften heißt. Für das Ende kann man genauso gut das ganze Wort verlängern. Was für ein Fachgesimpel! Wichtig ist zu verstehen, wozu das gut ist.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Versteh ich schon, danke für die Erklärung. Hab ja auch nächstes Jahr 2 GS Kinder... Dann kann ich des ja evtl brauchen ;)


u_hoernchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tida

Das Suffix ist mE bei endlich das -lich Bei Landschaft das -schaft Dort??????


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

dortig - macht doch auch Sinn im Gegensatz zu endlich - man hört evtl. beide Male -ch oder -g, aber in Wirklichkeit ist da ein Unterschied. Tja, manchmal helfen die besten Fremdwörter oder auch nur Bezeichnungen nix - nix für ungut. Gruß Ursel, DK