Shamay89
Möchte zukünftig gelegentlich abpumpen um mal in Ruhe zum Arzt usw zu können. Hätte jetzt mal ein paar Fragen: Ich sterilisiere Fläschchen und Milchpumpe indem ich sie auskoche. Ist es in Ordnung, wenn ich sie dann einfach mit einem normalen Löffel aus dem Topf hole? und auf ein Zewa lege zum trocknen? Oder soll ich mir extra eine Zange kaufen um die Sachen so anzufassen, wenn sie gekocht sind? Darf ich den Trinkaufsatz mit den Fingern durch den Ring ziehen oder doch wieder die Zange? Die ausgekochten Fläschchen und aufsätze würde ich in einer Tupper-Brotbox aufbewahren, bis sie gebraucht werden. Sind sie dann noch steril? Oder lieber direkt vor dem Gebrauch nochmal auskochen? Die Milchpumpe wurde in einer Stofftasche zur Aufbewahrung geliefert. Wenn ich sie da nach dem sterilisieren wieder rein packe, ist sie dann noch steril genug für das nächste abpumpen oder soll ich sie lieber mit in die Box tun? Hab einen Flaschenwärmer von "reer". Steht drinne, dass man Wasser einfüllt, dann den Schalter auf die gewünschte Temperatur stellt und wenn die Lampe aus geht ist das Gerät auf der gewünschten Betriebstemperatur. Heißt das dann automatisch auch, dass die Milch dann schon warm ist oder muss ich die Flasche dann noch drinnen lassen? Sorry für die vielen vielen Fragen, aber das ist absolutes Neuland für mich und ich möchte nichts falsch machen.
Wie alt ist das Baby denn?
Also so einen Aufstand hab ich nicht gemacht. Habe die Flaschen ausgekocht (wenn ich mal abgepumpt habe), sie auf ein sauberes Handtuch gelegt, noch ein sauberes drüber und fertig.
Zusammengebaut habe ich sie mit meinen Händen, ganz normal. Meine Brust sterilisiere ich ja auch nicht vor dem Stillen.
das das zum Abstillen führen KANN aufgrund Saugverwirrung... Und warum kannst du nicht in Ruhe zum Arzt gehen.Was ist denn einfacher als Stillen in dem Fall? Aber wenn du das nun möchtest dann sag ich dir was ich gemacht habe. Ich hab die ausgekochten Flaschen auf einem Tuch trocknen lassen und eben die Hände gut gewaschen bevor ich alles wieder zusammen gebaut haben.So ne Zange finde ich übertrieben. Hab das also nie übertrieben und es hat auch nicht geschadet.... Mal gespannt was die anderen meinen. Sandy
sie meint sicher, dass sie dann mal in ruhe alleine zum Doc kann und der Mann oder wer auch immer das Fläschen mit der Mumi gibt. Ich hab die Flaschen und den Kram ganz normal mit dem Stiel eines Kochlöffels aus dem kochenden Wasser genommen.
ich hab einfach einen topf, eine würstchen zange und ein zewa gehabt, bevor ich mir (aus faulheit ) einen sterilisator besorgt habe. du darfst das ding mit den fingern anfassen (die sterben nicht da dran wenn du das anpackst, du bist doch nicht verseucht) ja du darfst es in eine tupperbox tun. es muss nicht immer 10000000przent steril sein^^ das mit dem fläschenwärmer ist eine probiersache. du musst es asprobieren, nach dem zweiten mal hast du ne ahnung wies läuft. ganz entspannt, so schnell wie man denkt gehen die nicht kaput^^
... hat die Hebi doch vor zwei Wochen noch zu mir gemeint, FALLS ich mal abpumpen möchte, muss ich dies und jenes und überhaupt beachten... Also alles was ich aufgezählt hatte, aber dachte mir in dem Moment auch, dass ich meine Brust ja auch nicht sterlisiere. Ja, mit in Ruhe meinte ich allein. Mein Kleiner lässt sich zur Zeit 12-14 Std (im Tragetuch) tragen und da ich AE bin hab ich zu Hause niemanden der ihn mir mal abnimmt. Hab aber ein paar Leute denen ich ihn anvertrauen würde und die sich auch angeboten haben. Fünf Wochen ist er jetzt.
In dem Alter hatte ich mehr Ruhe, wenn ich meine Tochter mit zu Terminen genommen habe, als sie mit abgepumpter Milch bei irgendjemandem zu lassen. Die abgepumpte Milch aus der Flasche wollte sei nämlich nicht trinken und ich mußte dann nach Hause hetzen.Beim zweiten Kind hab ich dann gar nicht mehr abgepumpt und sie bis zum Ende der Stillzeit (bei uns 6 Monate) immer bei mir gehabt. Aber das mußt du ausprobieren. Bezüglich des Steriliesieren hast du schon gute Antworten bekommen. Würde es auch nicht übertreiben.
ist das alles gar nicht nötig. Such noch mal den Link raus. Fläschchen und Sauger einfach ordentlich auswaschen und gut ist. Milchpumpe hatte ich sonst im Kühlschrank zwischen gelagert. Mach ich jetzt auch nicht mehr. LG
Weniger Aufwand für Säuglingsmilch 18.08.2010 Einheitliche Empfehlungen des Netzwerks "Gesund ins Leben": Die wichtigsten Fachgesellschaften haben sich auf neue, sichere und einfache Regeln für die Zubereitung von Säuglingsmilch geeinigt. Die effektivste Maßnahme zum Schutz der Babys vor krankmachenden Bakterien ist, den Rest der Milchfläschchen nicht mehr "für später" aufzuheben. Auch das Aufwärmen von bereits vorbereiteter Säuglingsmilch sollte tabu sein, denn je länger sie stehen bleibt, desto mehr schädliche Bakterien und vielleicht Magen-Darm-Infektionen sind die Folge. Professor Berthold Koletzko von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats des Netzwerks: "Um dieses Hauptrisiko zu vermeiden, sollte Säuglingsnahrung immer frisch zubereitet werden!" So schützen Eltern ihr Baby wirksamer als durch das tägliche Auskochen und Sterilisieren der Fläschchen und Sauger. Nur Gummisauger sollten im Gegensatz zu Silikonsaugern noch hin und wieder ausgekocht werden. Denn Gummi wird anders als Silikon durch den Gebrauch porös. In kleine Nischenkönnen sich dann Bakterien einnisten. Speziell abgepacktes Wasser für Säuglinge ist nur ausnahmsweise nötig und von Wasserfiltern wird wegen des hohen Keimgehaltes ausdrücklich abgeraten. Koletzko empfiehlt den Eltern, frisches Trinkwasser aus der Leitung zu nehmen. Vorher sollte man es ablaufen lassen bis es kalt aus der Leitung fließt und anschließend auf 30 bis 40 Grad erwärmen. "Das Wasser muss nicht abgekocht werden. Im Gegenteil, dann wäre das Verbrennungsrisiko zu hoch!" Diese neuen, einfachen Regeln sind Teil der einheitlichen Handlungsempfehlungen (PDF | 464 kb) zur Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter des Netzwerks "Gesund ins Leben". Neben hygienischen Aspekten enthalten sie auch Empfehlungen zum Stillen, zur Einführung der Beikost und zur Allergievorbeugung. aid, Dr. Stefanie Schmid-Altringer
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?