Elternforum Rund ums Baby

Umfrage Zucker :)

Umfrage Zucker :)

JaLu9116

Beitrag melden

Was ist eigentlich so schlimm daran, wenn ein (Klein)kind Süßigkeiten/ Kuchen/ etc. bekommt? Ich les immer öfter "bloß keine Süßigkeiten, kein Zucker, kein dies kein das" ..klar, dass man ein Kind nicht von morgens bis abends nur mit "Müll" vollstopfen sollte aber ab und zu, wenn man sich ansonsten ausgeglichen ernährt und auf Zahnhygiene achtet, gehört das doch genauso dazu? - eben in einem anderen Maß als Obst, Gemüse usw. Wir ernähren uns wirklich sehr gesund und abwechslungsreich aber bei besonderen Anlässen kann es auch mal vorkommen, dass Mini sich 2 Stück Kuchen oder Muffins reindrückt und noch bisschen hier und da was nascht. Finde ich persönlich völlig okay.. Wie seht ihr das?


Clivi8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Ich denke, es kommt darauf an, was man unter "Süßigkeiten" definiert. Isst ein Kind zum Frühstück schon Honig oder Marmelade aufs Brot, zum Mittag einen Pudding als Dessert, zum Kaffee Keks oder Kuchen und zum Abendbrot noch einen leckeren Fruchtquark, hat es rund um die Uhr Süßes im Mund. Hinzu kommt noch, dass nicht nur in "Süßigkeiten" Zucker enthalten ist, sondern auch in anderen Lebensmitteln, mitunter auch dort, wo wir Zucker eigentlich nicht wirklich erwarten. Im Endeffekt ist es dann also so, dass es keine Mahlzeit am Tag gibt, die zuckerfrei ist. Hier sollte man also hinterfragen, ob Süßigkeiten (selbst in geringem Maß) tatsächlich doch nicht so wild wären. Die Entscheidung muss man als Eltern natürlich für das Kind treffen. Zucker im Übermaß wird heute und morgen sicher keine Schäden hervorrufen, aber vielleicht in 20 Jahren? Jetzt legen wir für unsere Kinder den Grundstein in Sachen gesunde ausgewogene Ernährung. Das sollten wir uns immer vor Augen halten. Dennoch hält es mit dem Süßkram jeder wie er mag, ich ebenso :-)


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Ich bin da sehr bingelig. Finde einfach das muss als Baby (bis ca. 1 1/2 ) null sein. Und auch danach das Jahr nicht wirklich. Irgendwann lässt es sich nicht vermeiden und ist sicher kein Drama. Aber sehe oft Babys (6 -12 Monate) mit Lutscher in der Hand und Frage mich WARUM? Kennen/kannten meine in den Alter nicht.


JaLu9116

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Da hast du recht, deswegen habe ich ja von Kleinkind geschrieben. Als mein Kind noch Baby war hab ich auch versucht es sehr in Grenzen zu halten aber schwupps di wupps hat Oma dem Baby schon ein Keks in den Mund gestopft


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Aber da fängt es ja an, das Kind auf den Geschmack zu "prägen". Und da bin ich sehr konzentriert. Meine drei Grossen (7,6,4) dürfen natürlich süßes. In Massen aber. Oft gibt es ja im Kindergarten Kuchen weil wer Geburtstag hat oder so. Da ist es für mich selbstständig das sie was essen. Oder die beiden Grossen dürfen meist Samstag Abend ein Film gucken. Da gehören auch Chips oder Popcorn dazu. Und auch die Oma darf den Kind ein Keks gehen. Aber einen und sicher nicht Kindern unter 1 1/2 Jahren. Bei der Grossen habe ich es sogar knapp über 2 Jahre so was geschaft. Das wird natürlich bei Kind Nummer 5 nicht gehen.


mischischel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Hier gab es etwas länger als das erste Jahr gar keinen zugesetzten Zucker, einfach weil es unnötig ist. Mittlerweile (im Februar 2 geworden) darf er sich 2-3 mal am Tag ein Bonbon nehmen (wenn er fragt, kommt oft gar nicht vor), darf Nutella (am Wochenende), Pudding und Co, aber halt in kleinen Mengen und auch nur wenn er ansonsten gut isst. Muss aber sagen das er viel lieber Gemüse und Obst isst, hat er z.B. die Wahl zwischen Paprika und Schokolade nimmt er die Paprika. Er putzt gerne Zähne 2-3 mal am Tag, wäre das nicht der Fall gäbe es das ganze gezuckerte Zeug auch nicht. Ich verteufel Zucker nicht, esse selbst liebend gern und fast täglich Schokolade, finde aber bei so kleinen Kindern muss das nicht sein. Ein gesunder Konsum ist okay, sie müssen halt den richtigen Umgang lernen. Ich habe schon Kinder gesehen die Zuhause nie durften und sich dann bei jeder Gelegenheit voll gestopft haben, das finde ich schrecklich.


Streuselchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Also bei uns sind keine Süßigkeiten weggeschlossen. Ich teile auch nichts zu. Jedes Kind könnte also jederzeit sich etwas Süßes holen, aber meistens wollen die beiden gar nicht. Wahrscheinlich habe ich einfach Glück. Was ich aber bei Klassenkameraden von Kind1 sehe: Einige Kinder bekommen wenig (oder gar keine?) Süßigkeiten. Wenn sie dann die Chance haben an Süßigkeiten zu kommen, z. B. auf Geburtstagen gibt´s kein Halten mehr oder das Taschengeld wird am Kiosk komplett in Süßigkeiten umgesetzt. Das ist dann die Kehrseite. LG Streuselchen


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Naja, das kann ich nicht bestätigen und finde ich Quatsch. Meine Kinder kennen ihr Maß und gehen mit ihrem Taschengeld nicht zum Kiosk, obwohl es hier kaum was gibt. Das wollten mir früher auch immer viele erzählen. Genauso wie: wenn die Jetzt nicht Mal bei Oma schläft, wird sie es später nie. Kann ich beides null bestätigen.


Himbeere90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Kenne das aber auch! Die Tochter einer Bekannten darf gar nichts süßes. Sie ist 3. Wenn es mal was gibt auf Feiern oder so, dann stopft sie richtig viel in sich rein, auch heimlich. So hat sie mal eine ganze Packung Schokokekse in einer Ecke gegessen. Man muss eben das gesunde Maß finden und da wirkt ein komplettes Verbot eher anziehend.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Immer mehr Kinder werden übergewichtig und bei vielen werden die Grundlagen dafür im Kleinkindalter gelegt. Süßes prägt auf süßen Geschmack. Wenn ich immer nur Dr. Oetker Knuspermüsli esse und Erdbeerjoghurt von Landliebe und Co, werden mir die zuckerfreien Alternativen wie Haferflocken oder Naturjoghurt nicht mehr so gut schmecken. Was Kinder, die es so gewohnt sind, gern und klaglos essen. Daneben wird es bei einigen schwierig, genug Vitamine und Co unterzubringen, wenn sie über Kuchen, Eis, Smacks, zuckrige Quarks und Joghurt, Schorlen, Säfte, Kakao etc. schon so viel Kalorien zu sich nehmen. Insofern, Süßes wie Pudding, Joghurt, Schoko dosiert essen lassen z.B. als Nachtisch nach dem Mittagesden. Da treibt es den Blutzucker auch nicht so krass nach oben. Es gibt auch zuckerfreie Gummibärchen und Lutscher, noch bessef für sie Zähne.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Immer mehr Kinder werden übergewichtig und bei vielen werden die Grundlagen dafür im Kleinkindalter gelegt. Süßes prägt auf süßen Geschmack. Wenn ich immer nur Dr. Oetker Knuspermüsli esse und Erdbeerjoghurt von Landliebe und Co, werden mir die zuckerfreien Alternativen wie Haferflocken oder Naturjoghurt nicht mehr so gut schmecken. Was Kinder, die es so gewohnt sind, gern und klaglos essen. Daneben wird es bei einigen schwierig, genug Vitamine und Co unterzubringen, wenn sie über Kuchen, Eis, Smacks, zuckrige Quarks und Joghurt, Schorlen, Säfte, Kakao etc. schon so viel Kalorien zu sich nehmen. Insofern, Süßes wie Pudding, Joghurt, Schoko dosiert essen lassen z.B. als Nachtisch nach dem Mittagesden. Da treibt es den Blutzucker auch nicht so krass nach oben. Es gibt auch zuckerfreie Gummibärchen und Lutscher, noch bessef für sie Zähne.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Immer mehr Kinder werden übergewichtig und bei vielen werden die Grundlagen dafür im Kleinkindalter gelegt. Süßes prägt auf süßen Geschmack. Wenn ich immer nur Dr. Oetker Knuspermüsli esse und Erdbeerjoghurt von Landliebe und Co, werden mir die zuckerfreien Alternativen wie Haferflocken oder Naturjoghurt nicht mehr so gut schmecken. Was Kinder, die es so gewohnt sind, gern und klaglos essen. Daneben wird es bei einigen schwierig, genug Vitamine und Co unterzubringen, wenn sie über Kuchen, Eis, Smacks, zuckrige Quarks und Joghurt, Schorlen, Säfte, Kakao etc. schon so viel Kalorien zu sich nehmen. Insofern, Süßes wie Pudding, Joghurt, Schoko dosiert essen lassen z.B. als Nachtisch nach dem Mittagesden. Da treibt es den Blutzucker auch nicht so krass nach oben. Es gibt auch zuckerfreie Gummibärchen und Lutscher, noch bessef für sie Zähne.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

In Maßen st das ok. Meine Große hatte im Kiga eine Freundin, die durfte zu Hause auch nichts süßes. Auf Geburtstagen hat sie sich dann immer so damit vollgestopft, das sie sich übergeben mußte.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Zuckerfreie Süßigkeiten sind doch in der Regel mit Süßstoff. Und der ist meines Erachtens nach wesentlich ungesünder als Zucker. Dann lieber weniger Süßes, aber dafür dann ganz normale Sachen. Obst ist übrigens auch nicht immer so gut für die Zähne. Säure und Fruchtzucker können ganz ordentliche Schäden hervorrufen. Bei.uns gibt es Süßigkeiten zur freien Verfügung. Die Kinder sind allerdings schon größer. Als sie klein waren gab es im Sommer mal ein Eis, auch mal Kekse etc. Was es nicht gab,waren Lollis, da bin ich sehr dagegen. Wichtig finde ich,dass Kinder Wasser trinken. Andere Dinge, also Saft, Limo...., nur zu besonderen Anlässen. Und pure Milch anstatt Kakao (ist kein Getränk sondern Nahrung, ich weiß). VG


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Es gibt eine finnische Kleinstadt, in der alle Kinder in städtischen Einrichtungen nach dem Mittagessen Xylit-'Süßigkeiten' bekommen. Insofern sind Lutscher, Gummibärchen oder Kaugummies mit Xylit statt Zucker nach derzeitigem Wissensstand in Maßen viel gesünder.


Kinderland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Wir verwenden birkenzucker. Süßigkeit ißt hier selten jemand, bevorzugt werden Nüsse oder Chips.naturjoghurt,der bei Bedarf verfeinert wird mit Früchten und Co...


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Wissenschaftlern, die das ganze Gedöns um Fette aus dem Fenster werfen und tatsächlich im Zucker den Haupttäter für unsere Krankheiten sehen. Allein über die normale Nahrung nimmt jedervon uns 20 Löffel reinen Zucker zu sich. Wenn man die Mengen anschaut, die sich heute in Müsli, Kinder(!)joghurt und Brot verstecken, kommt man ins Grübeln. Da ist jeder Löffel zusätzlich grenzwertig. Google mal Yudkin zu dem Thema. Oder lies dir einen der vielen Artikel zu ihm, etwa hier: www.zeit.de/amp/wissen/gesundheit/2016-05/zucker-verschwoerung-ernaehrung-fett-uebergewicht Oder als Filmchen: (englisch) https://m.youtube.com/watch?v=dBnniua6-oM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Hier schließe ich mich an! Zucker wirkt im Gehirn wie Heroin. Macht abgängig und führt zu den allgemein bekannten Volkskrankheiten. Und ja, man kann auch mit enormem Zuckerkonsum schlank sein! Das bedeutet aber nicht gleich "gesund", denn es geht viel mehr um die Verfettung der inneren Organe ("Tofi" = thin outside fat inside)!


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Wir naschen hier auch gern, die Kinder wissen auch, sie dürfen immer. Aber genau aus dem Grund ist es für die beiden nichts Besonderes, sie dürfen ja. Naschen war hier nie Druckmittel, Erziehungsmethode oder eine Besonderheit. Wohl dosiert ist Zucker schon okay, aber wie geschrieben wurde, es ist leider FAST ÜBERALL Zucker enthalten. Selbst in manchen Brotsorten, Wurst oder Käse.... Und die speziellen "Kindernahrungsmittel" sind der letzte Mist was das betrifft. Ich staune immer wieder, dass das Zeug noch gekauft wird.... traurig. Durch ein Zuviel an weißem Zucker kann man sehr krank werden. Vor allem aber tötet es die Geschmacksnerven ab, ein Zuviel davon macht die Sinne kaputt sagt meine Heilpraktikerin. Sie verteufelt Zucker nicht, aber sie sucht Alternativen. Kokosblütenzucker, Honig, Stevia (wem es nicht zu künstlich ist, ich mag es nicht). Wir achten sehr auf gesunde Ernährung, aber auch wir sind ganz normale Genussmenschen. Wir essen auch Schokolade und Chips, Nutellabrote und Marmelade. Solange der Rest stimmt und ich möglichst alles selber koche, wenig Fertignahrung kaufe und vor allem aber schon beim Einkauf, die Zutatenliste lese, ist schon viel getan, um Zucker zu vermeiden. melli


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Meine Lütte darf naschen und wenn ich sie nicht stoppen würde, würde sie nur noch naschen. Sie hat da keine natürliche Grenzen. Stell ihr täglich 1 Kilo Naschen hin und sie verfuttert das, gern danach noch ein Eis etc. Bei der Großen ist das gar nicht so..... sie nascht sehr selten.