Elternforum Rund ums Baby

TV Konsum

Anzeige kindersitze von thule
TV Konsum

Kaiserschmarrn

Beitrag melden

.... angeregt (im wahrsten Sinne des Wortes ) vom Thread weiter unten, interessiert mich, ab wann eure Kinder TV schauen durften. Also nicht "der TV lief, weil Fußball kam und sie guckten beiläufig mal hin", sondern bewusst für das Kind angeschaltet. Ich finde, auch im Kinderkanal läuft viel Mist, wenn ich das bei den Nichten so sehe. Unser Kind ist 2, da ist es noch kein Thema. Und vor mindestens 3 hatte ich es auch nicht vor. Zum Fingernägel- und Fußnägelschneiden mache ich allerdings auf Youtube kurz "Bagger für Kinder" an, wo echte Bagger usw arbeiten. Bin auf eure Meinung gespannt bzw wie ihr es handhabt. Viele Grüße


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Mein Großer hat mit etwa 3,5 Jahren das erste Mal ferngesehen, abends vorm Schlafengehen das Sandmännchen, sonst nichts. Mit etwa 4 Jahren durfte er dann ein bis zweimal am Tag eine Folge "Feuerwehrmann Sam" auf DVD oder "Lauras Stern" oder "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab" , so ausgewählte Kindersendungen eben auf DVD schauen. Jetzt ist er 7 Jahre alt und schaut auch bereits richtig fern, also nicht mehr nur DVDs, sondern wirklich schon auch mal einen Kinderfilm im richtigen Fernsehprogramm. Der Kleine wird jetzt im Juli 3 Jahre und er schaut auch noch gar nichts, interessiert ihn aber auch gar nicht. Nicht mal, wenn der Große fernschaut und er dabei ist, schaut er mit. Der Große war auch lange nicht so wirklich angezogen vom Fernseher, das wurde erst so mit 5-6 Jahren mehr, dass er öfter gefragt hat, ob er nicht doch noch länger schauen darf. Bei uns läuft der Fernseher aber wirklich auch den ganzen Tag nicht und ich persönlich schaue selber nicht viel. Mein Mann hat immer mehr ferngesehen als ich, aber seit die Kinder da sind, schaut er auch nur mehr abends, wenn die Kinder im Bett sind. Alles Liebe!


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sunnydani

@sunnydani: das TV Verhalten von dir und deinem Mann klingt genau wie bei uns Erstmal DVD statt TV klingt auch gut. Werde ich mir mal merken für dann, wenn es aktuell wird.


Reh77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bei uns wird gezielt geschaut. Grundschulkind liebt die Serie Angelo und darf da regelmäßig schauen. Logo wird manchmal geschaut. Die Jüngsten schauen schon mal hin, aber sitzen nicht davor. Fußball und Sendung mit der Maus, am Sonntag schauen wir oft zusammen. Dabei laufen die 3 Kleinen aber meist durch die Gegend. Wenn jemand von uns sein Smartphone in der Hand hat, dass ist mega interessant. Da sind die Kleinen sofort da und wollen auch. Das TV Gerät ist deutlich unbeliebter. So mit 4J. hat unser Sohn gerne Caillou geschaut und war oft traurig, dass es nur sehr früh morgens oder während des Kindergartens kam. Da durfte er die Sendung mal am PC gucken. Mal sehen, wie es bei den Kleinen ist, wenn sie 3 oder 4 J. alt sind. Ich denke, TV Konsum hat in vielen Fällen auch etwas mit dem Vorleben zu tun. In meiner Kindheit lief der Kasten fast rund um die Uhr. Da wurde sicher einiges von uns Kindern geschaut, was nicht kindgerecht war. Das möchte ich für meine Kinder nicht, deshalb wird gezielt geguckt. Und die nächste oder übernächste Generation wird sich vielleicht gar nicht mehr vorstellen können, wie es ist Sendungen nur zu einer bestimmten Uhrzeit und mit Werbung zu schauen.


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reh77

Ich erinnere mich noch, mein Vater hat den Kasten auch oft im Hintergrund laufen lassen. Warum auch immer. Jedenfalls habe ich mit 4, 5, 6 Jahren schon Landarzt und Schwarzwaldklinik mitgeschaut


Janet90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reh77

Wir gehören zu dieser Generation Bei uns wird gar kein free tv geschaut, sondern nur gestreamt. Könnt’s mir auch gar nicht mehr vorstellen. Auch meine große (5 Jahre) schaut nur über Netflix, Prime, Disney+ etc gezielt was sie möchte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Ich war am Wochenende bei einer guten Freundin. Deren Kinder sind 6 und 2,5. Dort lief auf Dauerbeschallung entweder das eigene „Spielsmartphone“ der Kinder, also ein Smartphone mit irgendwelchen Spielen drauf, oder die Glotze, mit einer ekelhaften Lautstärke, Kinderserien auf Netflix. Ich war 3 Tage dort. Es hat einfach nur genervt, sie Kinder komplett drin vertieft, als sie ausmachen sollten, haben sie geschrien wie am Spieß und wurden total aggressiv. An rausgehen war nicht zu denken, waren wir auf sem Hof, wollten sie nur rein vor die Glotze. Ich denke, wenn man es begrenzt, so 20 Minuten am Tag, alles gut. Ganz fernhalten sollte man sie nicht, verbotene Früchte schmecken am Besten. Aber das war echt eine Spur zu viel.


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das klingt grauenhaft. Wenn Kinder lieber vor die Glotze wollen, statt raus, dann läuft was verkehrt. Ganz verbieten sollte man es nicht. Aber ein Maß halten schon, finde ich.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Gab es hier, ganz klassisch. Ich dächte mit 3 Jahren. Und auch noch auf VHS Bob der Baumeister ...... das war wichtig für den Kiga. Fernsehen läuft bei uns nie nebenbei.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Sandmännchen gabs ab 4, Sendung mit dem Elefanten ab 4,5, Sendung mit der Maus ab 5, ausgewählte Filme (Märchenfilme, Findet Nemo, Eiskönigin,...) ab 6. Keine Serien! Wir schauen die Sachen ausschließlich aus der Mediathek bzw. von der Festplatte. Es gab nie Streit deswegen, gerade weil sehr selten geschaut, dann ist es immer was besonderes.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

So ganz genau weiß ich das beim großen gar nicht mehr. Er war so ca 1 1/2. Ich hatte, ohne ihn, mal durchgezappt und dabei Kikaninchen entdeckt. Ich war so gefesselt davon das ich tagelang drüber nachgedacht habe. Irgendwann, so 2-3 Wochen später, habe ich es dann mal angeschaltet und geschaut wie er reagiert. Von da an war er ein riiiiesiger Kikaninchen Fan! Und ich auch Ich fand das auch so von der Zeit her perfekt, so ne Folge ging ja nur 5min. Und irgendwann um 10uhr rum kam eine etwas längere die 15(?)min ging. Also egal welche man zeitlich grade erwischt hat, es war immer angemessen. Bis da dann noch andere Sendungen dazu kamen, dauerte es aber nochmal ziemlich lange. Da war er schon fast 3, da hatte ich grade die Hände voll als Kikaninchen vorbei war und Au Schwarte anfing, da sind wir dann auch dran hängen geblieben. Beim Thema TV bin ich sehr locker, deshalb darf er seit er 5 ist (aktuell 10), selbst entscheiden wann und wie viel TV er schauen will (mittlerweile fast ausschließlich Disney+). Einzige Voraussetzung: es muss ausgeglichen sein. Also täglich 4-5 Std TV glotzen und sich sonst kaum bewegen oder rausgehen, ist nicht. Mini ist ja erst 10 Monate alt und da ist der TV natürlich noch gar kein Thema. Sie ist zwar mal mit im Raum wenn der große was guckt, aber da guckt sie momentan noch überhaupt nicht hin. Wobei der große sich sowieso sehr zurück hält seit sie da ist, er nimmt da viel Rücksicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Wir haben seit 10 Jahren keinen Fernseher, deswegen gucken die Kinder auch keinen


c33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Kind 1 hat mit 2 Jahren zum ersten Mal eine Folge Peppa geguckt. Kurz drauf dann die Little Baby Bum-Videos. Vielleicht so 10 Minuten alle paar Tage mal. Inzwischen ist sie fast 6 und guckt unter der Woche meistens gar nicht, weil keine Zeit dafür ist. Dafür darf es am Wochenende dann aber auch schonmal ein Film von 90 oder 100 Minuten sein. Kind 2 hat sich bis zum dritten Geburtstag überhaupt nicht fürs Fernsehen interessiert. Seitdem guckt er aber echt viel, weil er im Krankenhaus keine Begrenzung hat und da ist er leider viel. Naja, ich setze darauf, dass sich das von alleine wieder einpendeln wird (bisher geht mein Plan auf, zuhause fragt er gar nicht danach außer es geht ihm wirklich sehr schlecht). Bei gucken ausschließlich ausgewählte Serien/Filme bei Netflix.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Keine Ahnung, ab wann. So ab 3 bewusst das Sandmännchen abends, am Samstag- oder Sonntagvormittag(das ist schon so lange her) die Sendung mit der Maus. Wobei Kind 2 und drei wesentlich früher anfingen, weil Kind 1 geguckt hat. Später waren es dann Blau ist schlau - Blues Clues, Dora und Winnie Puuh. Im Grundschulalter dann Yakari und Mia and me nach dem Sandmann.


Finfant

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Meine hat sehr gerne: der Bär im großen blauen Haus, Dora, die kleine Prinzessin, irgendwas mit einem roten Hund, Caillou und als sie noch nicht im Kindergarten war: Teletubbies :-))) gesehen ! lg, Andrea ps. Gzsz......hat sie wohl auch "gesehen", wegen der großen Schwester :-) *lach* und mit dem Papa Terra X :-) wir haben nur einen Fernseher und der steht im Wohnzimmer !!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Finfant

Ja, hier auch. Nur ein Fernseher, den hab ich im Wohnzimmer. Sie haben oben noch einen, wegen ihrer Konsolen(Wii und die Switch). Naja, aus dem Babyalter sind sie raus, einen eigenen Fernseher in ihren Zimmer haben sie auch mit 17, 16 und 15 nicht. Die kleine Prinzessin fand ich toll, finde ich immer noch. Meine Mädels fanden den Bären im blauen Haus leider gruselig Dabei finde ich das Abschiedslied mit Luna soooo schön. Mein Bruder hat den geliebt, meine Nichte auch. Nur meine Kinder nicht. Irgendwas mit einem roten Hund, das kommt mir auch bekannt vor :)


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Finfant

Clifford der große rote Hund Da kommt eine realverfilmung, ich finde der sieht nun gruselig aus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ösitina

Clifford!! Stimmt! Auf den ist mein Sohn auch total abgefahren Dieses Kind liebte alles, was mit Tieren zu tun hatte Ösi: meine sind da raus. Wir gehen jetzt am 13. 07. Detektiv Conan im Kino gucken(ist ein Animie Film, für die, die das nicht kennen).


Finfant

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nadine, Kathrin und ich....gehen auch ins Kino....Catweazle mit Otto :-) *freu* WIR lieben Otto !!! glg, Andrea ps. Nadine und ihr Freund wollen auch ins Kino...frag mich aber nicht, in welchen Film *lach*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Finfant

Vielleicht Fast and Furious 9? Denn gucke ich mir mit meinem Mann an. Hab alle aus der Reihe gesehen. Nein, das stimmt nicht ganz, Tokio Drift habe ich bisher noch nicht gesehen.


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine sind da auch raus, die gucken auch lieber Marvel oder im Falle der Jungs Anime


Storiette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Wir streamen ausschließlich. Die Große durfte so ab 3 Jahren ab und an mal was schauen, wenn sie danach fragte. Das war dann so 1x die Woche für etwa 10 Minuten am Anfang. Mittlerweile ist sie 4 Jahre alt und guckt so etwa 2-3x die Woche für je etwa 30 Minuten etwas und das auch nur wenn sie explizit danach fragt. Ansonsten ist der Fernseher hier tagsüber aus und wir Erwachsenen gucken nur etwas, wenn die Kinder schlafen. Der Kleine (1 Jahr) ist zwar auch manchmal im Wohnzimmer, wenn die Große etwas guckt, ist aber zum Glück noch nicht daran interessiert.


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

So stelle ich mir das auch vor bzw erhoffe mir das. Mal schauen, was auf uns zukommt.


Skylights110

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Ich lass meinen manchmal morgens eine folge 25 Minuten "in the night garden" schauen damit ich Kaffee trinken kann. Er ist 1 1/4 Finde ich ehrlich gesagt unbedenklich. Er schaut dann 2 oder 3 mal die Woche die eine Folge und gut. Außer der Sendung und Thomas the Tank engine und hin und wieder mal fetzen von family vlogs hat er auch kein Interesse an Bildschirmen.


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Skylights110

1 1/4 und dann 25min? Das wäre mir persönlich deutlich zu früh. Aber auch hier gilt ja "Jeder, wie er mag" In the night garden oder family vlog kenne ich nicht.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Also die Große war fast schon 4. Die jüngste nicht mal 2. Aber in der Regel gibt es hier nur Freitags oder Samstags TV, dann als Familie mit Chips und Eistee. Den Rest der Woche ist das Fernsehen hier aus


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Ist schon seeehr lange her, da hatte meine Tochter bei den Großeltern zufällig die Teletubbies im TV gesehen. Fand sie ganz interessant. Und irgendwann mal hatte ich morgens, als es mir nicht gutging und im Bett gelegen bin, im TV rumgezappt - und zack, da waren die Teletubbies. Wollte meine Kleine dann natürlich sehen. Okay, durfte sie. Sie war defintiv unter drei Jahre alt, weil sie ja noch nicht im Kindergarten war und die Sendung um 9 Uhr kam. Später hat sie mich immer wieder mal gefragt, ob sie das sehen dürfe. Und weil es unregelmäßig war, habe ich sie dann gewähren lassen, auch wenn ich die Teletubbies damals ziemlich doof fand. (Finde ich immer noch, aber es gibt noch viel größeren Mist, finde ich mittlerweile). Etwas später kam dann das Sandmännchen dazu. Und mit ca. 6 gab es "Little Amadeus", das wollte sie dann auch immer schauen.