Elternforum Rund ums Baby

Teilzeit oder Vollzeit und Abgaben

Teilzeit oder Vollzeit und Abgaben

Felica

Beitrag melden

Habe gerade mal aus Spaß ausgerechnet was mir faktisch vom Stundenlohn bleibt in Anhängigkeit der Frage Teilzeit oder Vollzeit. Mir war bewusst das jemand der wenig verdient auch weniger Abgaben hat. Einfach wegen der Stufen. Aber das Ergebnis jetzt hat mich trotzdem überrascht. Bei 30 Stunden die Woche darf ich von meinem Stundenlohn etwa 2,5€ an jeweils Abgaben zahlen. Stocke ich auf 40 Stunden auf, sind es schon 3 € pro Stunde die so abgehen. Wir reden jetzt nicht von den super bezahlten Job, da werden die Unterschiede wahrscheinlich noch heftiger ausfallen. Aber das es sich im Niedrig-Lohnbereich auch schon so heftig auswirkt, damit hätte ich nicht gerechnet. Aufstocken steht eh nicht zur Sprache. Arbeitgeber hätte sicherlich nichts dagegen, keine Frage. Aber ich will aus verschiedenen Gründen nicht. Kann es auch gar nicht. Ist halt nur interessant wenn man am überlegen ist, kann ich es mir leisten ein paar Stunden weniger zu arbeiten um mehr Zeit für Familie oder sonstwas zu haben oder muss es wirklich Vollzeit sein. Oder kann es nicht sogar sinnvoller sein nur Teilzeit zu arbeiten und sich mit Minijob noch etwas dazu zu verdienen. Jetzt mal Dinge wie Rente außen vor gelassen, sonder nu unter der Betrachtung was habe ich jetzt auf der Hand.


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Aber wenn du nur danach gehst “was habe ich auf der Hand“ vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Demnach macht man am besten mit einem 450 Euro Job. Die Einsicht kommt wahrscheinlich später. Ich habe Jahre lang H4 aufstocken MÜSSEN! In den Jahren gab es keine Möglichkeit, zu sparen, für eine private Rentenversicherung oder oder oder. Jetzt Arbeit ich Vollzeit und zwar Gott sei Dank, jetzt kann ich endlich einen kleinen Teil vorsorgen, winzig klein um genau zu sein. Zusätzlich dazu habe ich einen 450 Euro Job um auch finanziell etwas besser gestellt zu sein. Selbstverständlich säße ich auch gern zu Hause bei meiner Tochter, aber das muss man sich auch erstmal leisten können. Ich kanns nicht.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fru

Wie gesagt, Vollzeit steht bei mir gar nicht zur Debatte. Auch nicht die Frage ob wir es uns leisten können oder nicht. Das ganze ist eine rein theoretische Rechenaufgabe. Arbeite ich 40 Stunden Vollzeit statt 30 Stunden Teilzeit, habe ich am Ende des Monats wenig mehr wie 200 € zusätzlich auf dem Konto. Das habe ich im übrigen auch wenn ich einen Minijob mache so mit 6-7 Stunden die Woche, wen man vom Mindestlohn ausgeht. Stocke ich den Minijob auf 10 Stunden auf und packe das was ich über die 200 € mehr habe in eine private Rentenversicherung, dürfte ich davon im Alter mehr haben wie das was ich an Rentenpunkte bekomme wenn ich gleich 40 Stunden Vollzeit arbeite. Ich kann und darf aber gar nicht mehr wie 30 Stunden die Woche arbeiten. Selbst dann nicht wenn wir es uns nicht leisten dürften. Und ja, auch diese Konstellation kann es geben.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Das ist mit einer der Gründe warum mein Mann nicht von 32 auf 40 Stunden aufstockt. Letztendlich wären es "nur" ca 250€ mehr auf dem Konto. Die sind zwar nicht zu verachten, aber der zeitliche mehraufwand bzw die geringere Familien-/Freizeit ist es nicht wert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Hallo, nicht nur das im Monat sehen, sondern auch das, was bei einer Steuerrückerstattung ggf. noch dazu kommt. Die Steuerklassen können da auch noch ausschlaggebend sein. Gerade, wenn die Frau nur "5" hat, sieht es bei ihr immer ganz arg aus.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mann und ich haben beide die 4. Kind auch jeweils zur Hälfte drauf.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Hmm, wir haben auch 4/4 und beide beide Kinder voll drauf. Wir bekommen bei der Rückerstattung auf Grund der Kinderbetreuungskosten immer noch gut was wieder. Sollte es sich mal umkehren, also wir müssen nachzahlen, dann werden wir uns im Finanzamt beraten lassen, ob jeder nur ein Kind (oder zwei halbe) auf der karte dann sinnvoller ist