Elternforum Rund ums Baby

Stagnationswasser

Anzeige kindersitze von thule
Stagnationswasser

StiflersMom

Beitrag melden

Lasst ihr morgens das Wasser erstmals so lange laufen bis es richtig kalt aus der Leitung kommt? Verwerft ihr das Stagnationswasser? Oder gießt ihr damit die Blumen? Das fände ich viel wichtiger beim Thema Hygiene als abgeleckte Löffel mit Muttis Killerkeimen. Oder sind die 10l Zeitverschwendung ?


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Das betrifft bei uns eigentlich nur die Küche. Bevor ich ins Bett gehe, stelle ich die Spülmaschine an und das erste Wasser am Morgen wird zum Händewaschen und Tee und Kaffee kochen verwendet. Darüber hinaus Spüle ich dann noch stehen gebliebene Tassen und Gläser schnell aus. Erst ganz am Ende wird Wasser für den Sprudler gezogen.


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Abgeleckte Löffel im Essen finde ich auch absolut ekelhaft. Ein Grund, warum ich nicht gerne außer Haus esse. Bei uns stagniert das Wasser keine 6 Stunden in der Leitung. Das allererste morgens ist die Toilettenspülung. Der Abzweig zur Küchenwasserleitung ist ab da nur sehr kurz. Heißt ich lasse einen Schluck aus der Leitung laufen und setze dann Teewasser und Kaffeewasser auf.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Nicht die keime sind im abgeleckten Löffel unbedingt das Problem, sondern das du das essen schon vorverdaust bevor es auf den Teller kommt. kann man gut sehen wenn man einen abgeleckten löffel zurück in den Joghurt stellt und dann diesen wieder bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank. Dann wird der nämlich flüssiger. Davon ab, nein warum sollte ich Wasser verschwenden. Wir haben weder Kupfer- noch Bleirohre und Keime vermehren sich nur im warmen Wasser. Das muss ich eh laufen lassen weil es dauert bis welches aus der Leitung kommt. da hier regelmäßig Proben genommen werden, weiß ich das das Wasser top ist. Vielleicht also noch einmal mit den Themen beschäftigen bevor man sich künstlich aufregt?


Sofasessel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Moin Sorry. Das ist nicht ganz so einfach mit den Bakterien.. Legionellen zum Beispiel fühlen sich im 20 bis 50 Grad warmen Wasser sehr wohl, und20 Grad ist im Sommer keine Seltenheit. Pseudomonaden zum Beispiel sind Kaltwasserkeime. Diese können bei immungeschwächten Menschen Lungenentzündung oder Harnwegsinfektionen auslösen. Empfohlen wird tatsächlich, daß Wasser erst laufen zu lassen bis es ganz kalt wird.


Mimi987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Ich kann Sofasessel nur zustimmen, bei uns im Haus wurden in einigen Wohnungen im Stagnationswasser erhebliche Mengen Legionellen nachwiesen. Und es war ein Drama hier wieder auf vernünftige Werte zu kommen. Ich spüle ab 4h Standzeit, wie empfohlen


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sofasessel

Klar, wo Wasser länger steht, da können sich Keime bilden. Aber es gibt keine Empfehlung sinnlos Wasser in den Abfluss laufen zu lassen. Stagnationswasser ist ein Problem von eher selten genutzten Wasserläufen. Im Alltag wird dir keiner die Empfehlung geben, das Wasser sinnlos laufen zu lassen! Etwas anderes ist es, wenn du nach 4 Wochen Urlaub wieder nach Hause kommst oder im Frühling das erste mal den Gartenhahn aufdrehst. Und bei der Frage hier, ging es offensichtlich - in Bezug auf die Küchenhygiene - um den Alltag, nicht den Sonderfall! Sinnvoll ist die Frage dennoch, denn es gilt sehr wohl darüber nachzudenken, in welcher Reihenfolge man für WAS Wasser zapft! Schrieb ich ja oben, erst am Ende meiner Morgen-Küchenroutine zapfe ich für den Wassersprudler Trinkwasser.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sofasessel

sind ein reines Warmwasser(speicher)problem und machen die größten Schwierigkeiten beim Duschen (Aerosol). Da das Kaltwasser direkt aus der kommunalen Leitung kommet, erreicht es nie deren Wolfühltemperatur. Außerdem wären sie halt getrunken kein problem. Trini


Sofasessel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

für Wasser in den Leitungen, dass länger als 4 Stunden nicht fließt. Das ist bei uns jede Nacht so. Auch in wenig genutzten Räumen (Gäste WC, Wasserleitung in Garage oder Hobbyraum) ist das der Fall. Google mal den Begriff, bevor Du belehren möchtest. Und auch auf/in diversen Schriften und Internetseiten von zum Beispiel Wasserverbänden findest Du die Empfehlung, das Wasser erst laufen zu lassen.? Da müsstest Du Dich einfach mal schlau lesen. Bei der Frage hier ging es nicht um Küchenhygiene. Die Frage ist ganz klar formuliert. Der Querverweis auf die Küchenhygiene wurde zwar gegeben, aber ich habe ihn nur als Querverweis gesehen. Dieses Küchenhygiene Posting habe ich nicht verfolgt. Neu wäre mir, dass an alle Postings in Bezug setzen muss und nur antworten darf, wenn man in einem Rundumschlag alles beantwortet. (wer meine Antwort gelesen hat,hat gemerkt, dass ich noch nicht als die eigentliche Frage beantwortet habe)


Sofasessel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Legionellen können gefährlich sein, wenn sie eingeatmet werden. Das kann passieren, wenn man mit Legionellen versetztes Wasser zerstäubt und einatmen. Zum Beispiel beim Duschen oder verregnen mit dem Wasserschlauch Sie können eine Lungenentzündung verursachen, die zum Tod führen kann. Bei 60 gradwird es für die Legionellen ungemütlich und sie sterben ab. Aberso heiß Dusche ich nicht


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Ja, Sachen, die man nicht sieht, sind nicht da. Aber alles andere ist fies.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Was soll die Aussage jetzt?


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Muss ich das jetzt rechtfertigen, dass ich manche Aussagen etwas kurzsichtig finde? Einige Antwort haben echt Background und sind eine Bereicherung.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Ich finde deinen "Schluss" kryptisch. Ich hab keinen Schimmer, was du gerade Kund tun möchtest. Hast du denn jetzt etwas gelernt? Kannst du für dich ein verändertes Handeln annehmen, statt 10 Liter Wasser sinnlos in den Ausfluss laufen zu lassen? Hast du verstanden, dass Stagnationswasser unter ungünstigen Umständen und dann auch eher bei selten genutzten Ableitungen ein Problem darstellen kann?


Zero

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Es wird geraten Wasser aus Hähnen, dass mehrere Stunden nicht lief, solange ungenutzt laufen zu lassen, bis es merklich kühler wird, um frisches Wasser zu erhalten, das man unbedenklich trinken oder anderweitig verwenden kann (waschen, duschen, kochen, gießen). Laut Testwasser online reichen schon 4 Stunden ungenutzes Wasser, das also nicht fließt, zu trinken, um Gesundheitliche Probleme bekommen zu können. Es kommt auch drauf an, welche Rohre verbaut wurden, wie lange die Leitungen nicht genutzt wurden. In Schulen besteht das Problem nach den Ferien, da kaum jemand drauf achtet nach der ungenutzen Zeit das Wasser aus den Hähnen fließen zu lassen. Oder nach dem Urlaub. Allerdings habe ich festgestellt, dass unsere Katze am liebsten Wasser trinkt, das mindestens 3 Tage steht - in Schüsseln, nicht aber direkt aus der Leitung.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zero

Du schreibst, damit man es anderweitig bedenkenlos nutzen könne (Waschen, duschen, kochen, gießen), müsse man ablaufen lassen? Was wäre schlimm daran, das Wasser zum Gießen zu verwenden...wenn man schon glaubt, da könnten beeinträchtigende Keime sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zero

Wenn ich an manche Schulklos denke, ist das Wasser aus dem Hahn das geringste Problem.


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Ich oute mich: Ich kenne das Wasser laufen lassen nur vom Ferienhaus früher, wegen legionellen. Das stand aber auch monatelang leer. Zu Hause habe ich noch nie das Wasser laufen lassen weil ich dachte es wäre. Verkeimt. Noch NIE! Ich werde das auch weiterhin nicht tun. Langsam wundert es mich auch nicht mehr dass überall keimphobie herrscht. Fleisch wird nur mit Handschuhen geschnitten? Warum?!? Es ist Fleisch, nix verseuchtes, ekliges. Einfach nur totes Tier. Probierloeffel verdauen mein Essen (ja, das Argument kann ich sogar halbwegs nachvollziehen, aber beim besten Willen nicht mir vorstellen dass die winzigen speichelmengen auf den riesen Topf essen tatsächlich eine nachweisbare Wirkung haben) schon während des Kochens. Meine widerlichen Keime verseuchen meine ganze Familie, weil ich mit dem benutzten Löffel umrühre. Teilt ihr denn wirklich nie euer Essen mit euren Kindern? Echt? Knutscht ihr die auch nicht auf den Mund? Ehrlich, wenn ja, finde ich das traurig. In Ländern, gar nicht mal so weit entfernt von uns, verdursten kleine Kinder und hierzulande soll man täglich Wasser in den Abfluss laufen lassen weil es eine Wahrscheinlichkeit gibt (von wieviel Promille sprechen wir?) dass Keime drin sein KOENNTEN. Wir verschwenden sowieso viel zu viel Wasser. Ehrlich, Leute, ich kann bei sowas nur mit dem Kopf schütteln und finde das total verrückt! Bin ich da die einzige?


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Beim Wasser teile ich deine Meinung, auch beim Fleisch, nur beim Löffel nicht!!! Trini


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Das ist okay, damit kann ich leben, es muss nicht jeder meine Meinung haben :-)


MDJ18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Klammere den probierlöffel aber aus. Das find ich einfach pfui. Genau wie nicht aufgegessen nochmal in den Topf kippen (ja hab ich auch schon gesehen ) Ansonsten seh ich das genauso. Man kann es auch übertreiben. Ich lasse nix ablaufen und hier lebt noch alles. Grüßle MDJ


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MDJ18

Ich sehe es wie Lovi...bin da eigentlich nicht pingelig... LG maxikid


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Bei uns lässt man auch kein Wasser laufen, wegen Keimängsten. Ich lecke auch den Löffel ab und mein Kind nimmt ihn wieder, allerdings nicht bewusst, sondern weil der halt noch da liegt. Passiert halt mal.... Ich schneide Fleisch ohne Handschuhe und bin auch sonst nicht übervorsichtig. Desinfektionsmittel habe ich zwar, aber bisher nie angewendet. Ich habe keinen Grund. Wir sind hier alle kerngesund, waren nie ernsthaft krank und sind bestens abgehärtet. Wir haben eine Katze, mein Sohn schmust mit ihr, sie schleckt ihm ins Gesicht, er freut sich daran. Sie geht nie raus, daher habe ich noch weniger Sorge damit. melli


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MDJ18

Also nicht aufgegessen in den Topf zurück mag ich auch nicht.


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Ich bin da bei dir. Bei uns läuft jeder Wasserhahn regelmässig. Da steht das Wasser höchstens mal 6 Stunden über Nacht und ich habe mir da nie Gedanken über Keime gemacht. Aus dem Wasserhahn im Garten wird grundsätzlich nicht getrunken, das dient nur zum Gießen oder um den Rasenmäher zu reinigen. Da müßten wir mal die Leitungen erneuern, aber solange sie dicht sind, warum. Deshalb haben wir da auch ein Schild dran "Kein Trinkwasser" Stammt aber noch vom Vorbesitzer. Wir haben noch immer Wasserknappheit. Unsere Stauseen sind leer und der Grundwasserspiegel sinkt. Wasser ist im Moment das kostbarste Gut und da würde ich es erst Recht nicht verschwenden.


Orangenkern

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Nein, ich bin da ganz bei dir. Ich finde das alles auch äußerst suspekt und in meinem Umfeld (Freundes-/Familienkreis) kenne ich so ein Verhalten auch nicht, wie das hier von den vielen Frauen als "normal" beschrieben wird. Keimphobie ist das richtige Stichwort. Bakterienverseucht durch einen Löffel??? Sorry, totaler quatsch in meinen Augen. Bakterien sind da dran und dann auch drin, ja klar. Aber nichts womit ein normaler Körper nicht umgehen kann (Salmonellen ausgenommen). Genauso wie im Wasser. Aber übertriebene Hygiene kann halt auch Allergien und häufiges Kranksein hervorrufen. Und ja, ich finde - im privaten Haushalt - sind die genannten Löffel-Ekel-Bakterienseuche-Abhalte-Maßnahmen für übertrieben.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Nein ich teile mein Essen nicht wenn angebissen oder ähnliches. Wenn breche ich ab, als Beispiel. Küssen tue ich aber durchaus. Wobei ich meinem Kind bisher noch nie einen Zungenkuss gegeben habe wo es so richtig zum Austausch von Körperflüssigkeiten kommt. Kämme mir etwas pervers vor, aber wer weiss. Zungenküsse ist für mich eher etwas für die Paarebene. Da durchaus, aber glücklicherweise sind wir hygienisch ähnlich gestrickt. Wie ich oben schrieb, hier wird das Wasser des öfteren getestet. Auch mikrobakteriell. Nie wurden dabei nennenswerte Keimbelastungen festgestellt. Und damit meine ich testen des Wassers zwischen strassenanschluss und wasserabnahmestelle. Muss gemacht werden weil einige Brunnen Probleme mit Wasserstoffverbindungen, Eisen, Mangan und Nitrat haben. Warum sollte ich also Wasser ablaufen lassen, zumal hier selten über Stunden kein Wasser gezogen wird. Liegt daran das wir auch Osmosewasser zapfen, da steht also nicht. Heisswasser wird bei uns auf 80 Grad und mehr erhitzt und danach runtergemischt mit kaltem Wasser. Kein Boiler sondern durchlauferhitzer. Da überlebt wenig. Wasserspeicherung funktioniert wegen baulicher Besonderheit nicht. Weil man selbst es nicht so genau nimmt, hier einen neuen Thread zu eröffnen wo man sich selbst darstellen will hat schon witzquarakter. 10l ablaufen lassen sind also die perfekte Ausrede für das hygienische Versagen im küchenalltag. Das macht es natürlich wett. Wegen krankenhauskeimen, auch dort ist eben oft die Hygiene bzw das einige unfähig sind echte Standarts einzuhalten eines der Probleme. Man wäscht sich die Hände nicht, desinfiziert sich die Hände nicht richtig, beim putzen wird geschlampt usw. Das und der nachlässige Umgang mit Antibiotika. Werde gut einmal im Jahr auf entsprechende Keime getestet. Manchmal auch öfter immer negativ. Eben auch deshalb weil ich extrem auf Hygiene achte. Nach über 20 Jahren Tätigkeit in diesen extrem sensiblen Bereich ist mir das inzwischen ins Blut übergegangen. Trotz täglichem Umgangs mit hoch Ansteckungsgefährdeten Materials. Deshalb die testerei immer wieder.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

die Kleinkinder ein, die im Einkaufswagen fröhlich am Griff rumlutschen oder da mit ihren Händen dran rumlangen und dann die Finger in den Mund stecken. Am lustigsten finde ich die Vorstellung, dass gerade bei den Desinfektionsmitteln nach dem wirklich wirkungsvollsten sensitivsten Mittelchen Ausschau gehalten wird.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Desinfektionsmittel nutze ich auf der Arbeit zu genüge. Aber die harten. Durchaus auch Chlor und ähnliches. Daheim nicht. Ausser es hat der Magen-Darm. Aber um es hygienisch sauber zu haben muss man ja auch nicht desinfizieren Reiniger und Wasser langen da. Handschuhe trage ich extrem selten. Dafür wasche ich aber lieber einmal mehr die Hände wie zu selten. Beim kochen durchaus auch zwischen für unterschiedliche Arbeitsabläufen. Gehört für mich dazu.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Nö, die Wasserqualität ist so gut, normalerweise, dass das nicht nötig ist.