Franni
Hallo, meine Söhne haben einen Altersunterschied von drei Jahren. Das heißt die der Große spielt mittlerweile überwiegend mit anderen Sachen und so hat der kleine die alten Sachen sozusagen übernommen. Natürlich hat er auch eigenes Spielzeug, aber wie gesagt viel weniger als der große in dem Alter, denn ich sehe eigentlich nicht ein die teuren Dinge zweimal zu kaufen. Ab und an kommt es dann mal zu Diskussionen, weil der Große auf einmal doch genau mit dem Auto spielen will wie der kleine. Wäre es sinnvoll wirklich doppelt zu kaufen oder kann man erwarten das Kinder teilen lernen und aber gewisse Spielzeuge natürlich ihnen ganz allein gehören? Ich habe Sandspielzeug gekauft. Verschiedene Fahrzeuge. Da hat der kleine dann dauernd geweint, weil der Große dann ein anderes Auto als der kleine in dem Moment bespielt hat. Er wollte auch nicht tauschen sondern der kleine meint dann er muss alles in Beschlag nehmen. Er ist gerade zwei. Wie vermittelt man? Kauft ihr auch Dinge die sie teilen sollen?
Meine Jungs (2 Jahre knapp auseinander) hatten viel doppelt und einiges hatte nur einer. Das ein Kind immer genau das will, was der andere hat ist normal... leider. Legt der andere es weg ist es dann seltsamerweise uninteressant.
Hallo, meine Jungs sind 2,5 Jahre auseinander- bei uns ist es auch so wie mf4 es schreibt.
Wir haben nix doppelt. Selbst wenn, würde es doch dennoch Streit geben. Auch teilen sollten Kinder lernen(Groß wie auch Klein). Die Kleine hat aber vieeel weniger Spielzeug als der Große damals, man lernt halt immer dazu. Derzeit spielt sie gern mit ihrer Puppe(die auch vom Großen ist), einem großen Traktor und Pappbüchern(die sind neu). Natürlich hat aber jedes Kind ein Bobby Car, Laufrad, Sandspielzeug, Ball etc, sowas müssen sie nicht teilen(geht ja auch größenmäßig nicht).
Also bei uns war das nie ein Problem. Kuscheltiere und die ein oder andere Puppe, da hatte jede meiner Töchter ihr eigenes, was auch nicht geteilt werden musste, es sei denn der Besitzer stimmt dem zu. Kam aber so gut wie nie vor. Alles andere Spielzeug (Lego, Playmobil, Puzzle, Gesellschaftsspiele, Eisenbahn, Sandspielzeug etc. pp.) gibts in unserem Haus nur 1 mal und wer damit zuerst gespielt hat spielt damit und wenn er fertig ist gibt er ab. Es wird auch getauscht und abgewechselt. Geht eigentlich von selbst. Da meine aber meistens gemeinsam mit den Sachen spielen, teilen sie da automatisch. Ob sie nun im Sandkasten Hand in Hand arbeiten (z.B. der eine gräbt und der andere hickelt) oder ob sie Rollenspiele spielen. Es hat dann halt jeder gerade das Spiel- oder Werkzeug, was er gemäß des vereinbarten Spiels haben sollte. Sind es begehte Rollen oder dazugehörige Stücke, wechseln sie sich ab. Ich musste so gut wie nie vermitteln, die regeln das unter sich. Liegt aber wahrscheinlich daran, das sie lediglich einen Altersunterschied von 2 Jahren haben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit diesem oder einem noch geringeren Altersunterschied deutlich einfacher ist als mit einem Unterschied von 3 oder gar 4 Jahren. Je kleiner sie sind desto weniger stecken sie ihr Revier ab und umso weniger erheben sie Besitzansprüche. Heute sind meine Töchter 10,5 und 8,5 Jahre alt und das Problem hatten wir nie. Was nicht heißt, dass meine sich nicht streiten - nur halt nicht um Spielzeug.
Die letzten 10 Beiträge
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche