Elternforum Rund ums Baby

Spieleecken in Gemeinschaftsräumen - eine Umfrage

Spieleecken in Gemeinschaftsräumen - eine Umfrage

ilsevonderunkrautfarm

Beitrag melden

Viele Eltern bestehen darauf, Spielzeug ausschließlich im Kinderzimmer aufzubewahren, andere haben überall ein kleine Kinderbereiche. Meine Tochter darf sich zB komplett ausbreiten, vorm zu Bett gehen wird alles gemeinsam an seinen Platz geräumt. Im Wohnzimmer hat sie in einer Kommode 2 kleine Fächer für sich. Ich habe gelesen, das stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Zum Geburtstag bekommt sie eine kleine Kinderküche aus Holz - die kommt mit in unsere Küche und passt dort genau in eine Nische. Wie handhabt ihr das so? Habt ihr das Spielzeug nur im Zimmer oder überall, kreuz und quer?

Bild zu Spieleecken in Gemeinschaftsräumen - eine Umfrage - Baby Forum - Allgemeine Themen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Bei uns ist das zwar schon 18 Jahre her, aber wir hatten auch im Wohnzimmer eine Ecke mit Spielteppich (und ganz am Anfang dem Laufstall). Da stand dann entweder Playmo, Lego oder eben die Spielküche. Ich hätte das doof gefunden wenn meine Tochter nur im Kinderzimmer hätte spielen können, da wäre sie total von mir abgeschnitten gewesen.


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Hallo, unser Sohn hat sein Spielzeug im Wohnzimmer (und sonst auch überall, wo wir tagsüber wohnen). Selbst im Bad hat er sein Wasserspielzeug. Da wir nur eine winzige Küche haben, hat er da "nur" Kühlschrankmagnete. Und auch bespielte Unordnung lassen wir durchaus ein paar Tage so, im Moment handwerkt er gerne und ausgiebig. Wenn diese Phase wieder vorbei ist, wird das dann wieder weggeräumt. Viele Grüße


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Wir hatten das Kinderzimmer anfangs zwar direkt neben dem Wohnzimmer und Sohnemann spielte dort auch sehr gerne alleine, aber dennoch wanderten Spielsachen quer durchs ganze Haus, so dass mit der Zeit eben auch im Wohnzimmer Platz für eine Spielecke gemacht wurde. Für Kind 2 war es unvorstellbar irgendwo alleine zu spielen, so dass sie das Kinderzimmer nur in Verbindung mit ihrem Bruder oder uns Eltern betrat und das ist eigentlich noch heute so. Sie ist jetzt 7 Jahre alt und hat seit sie 5 Jahre alt ist ein eigenes Zimmer, nutzt es aber kaum bis gar nicht und so haben wir noch immer zwei Kisten für Spielzeug im Wohnzimmer, eine für jedes Kind. Inzwischen ist Kind 3 unterwegs, ein separates Zimmer haben wir zur Zeit nicht über, so dass ich jetzt schon am überlegen bin, wo wir was verstauen werden. Das Spielzeug von Kind 3 wird dann höchstwahrscheinlich die ersten 3-4 Jahre ausschließlich im Wohnzimmer gelagert.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Das Wohnzimmer ist ein Gemeinschaftszimmer. Das ist für jeden da und sollte an die Bedürfnisse aller Familienmitglieder angepasst werden. Deshalb ist hier auch ein Bereich für die Kinder. Wir haben ja ein recht kleines Wohnzimmer, sind nur 15qm. Davon hat die kleine eine "Ecke" mit Spielzeug wie Bällebad, Butze, Rutsche und diversen Kleinteilen. Ist ca 1m breit und 3,50m lang (mit matten ausgelegt). Dazu steht noch an einer anderen Stelle ihre Küche und natürlich darf sie mit ihren Spielsachen auch außerhalb der Matten Spielen und sich im ganzen Zimmer ausbreiten. Es muss abends halt nur alles wieder zurück. Genauso haben wir es schon vor 11jahren mit dem großen gehandhabt. Mit ca 6 hat er sie nicht mehr genutzt und nur noch in seinem Zimmer gespielt. Nach nem halben Jahr ohne Nutzung kam sie daher weg.


Fantasielos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Ich sehe das anders. Mein Sohn hat ein Kinderzimmer zum Spielen und für sein Spielzeug. Er kann ab und zu auch gerne im Wohnzimmer spielen, zB wenn er bei mir sein möchte und ich gerade seinen kleinen Bruder stille. Ich persönlich möchte nicht, dass in jeder Ecke der Wohnung Spielzeug herumliegt. Ich fühle mich nicht wohl, wenn es hier aussieht, wie in einer Kindertageststätte. Abends wird hier auch aufgeräumt und alles kommt wieder zurück in sein Zimmer. Wir wohnen allerdings in einer Wohnung auf einer Ebene. Die Räume sind dicht beieinander, er ist also trotzdem immer dabei. Die Türen sind offen. Das Kinderzimmer hat eine Tür zum Wohnzimmer und zum Flur gegenüber der Küchentür. Ich sitze auch gerne oft mit ihm im Kinderzimmer und spiele.


ilsevonderunkrautfarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fantasielos

Kann ich vollkommen verstehen. Wir haben auch eine Wohnung auf einer ebene, jedoch recht großzügig. Aufgeräumt wird hier abends trotz dessen und wenn ich auf dem Sofa sitze, ist dann nichts mehr im Blickfeld.


1905lh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Überall, insbesondere im Wohnzimmer hat er eine eigene kleine Ecke mit Küche, Spielteppich und diversen Spielsachen in Kisten. Es wird abends zusammen geräumt und es sieht trotzdem ordentlich aus. Wir sind nunmal eine Familie und bei uns lebt ein kleines Kind, ich finde es schön, wenn man dies sieht.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Die Hälfte der Küche ist Spielbereich und das komplette Wohnzimmer. Dazu noch 80 Prozent vom Garten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Sie durften überall spielen, aber Spielecken gab es im Wohnzimmer nicht. Genauso wenig möchte ich es nicht, dass mein Mann zb. im Esszimmer sein Werkzeug ausbreitet. Er wohnt aber auch hier ;) Ich gehe mit meiner Nähmaschine auch in unser Gästezimmer, welches aber ein Allzweckzimmer ist. Dort durften die Kinder auch mal wegen Platzmangel ihre Carrerabahn aufbauen, da störte es mich nicht. Es muß aber jeder sein Gerempel wieder wegräumen.


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Wir haben Spielzeug im Kinderzimmer aber auch eine Ecke im Wohnzimmer. Im eingezäunten Garten darf sie auch spielen und hat diverse Spielsachen. Nur die Beete darf sie nur zum Gießen, Pflanzen und ernten betreten.


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Unsere Kinder hatten immer eine Kiste im Wohnzimmer stehen. Grade jetzt, wo sie sich ein Zimmer teilen, brauchen sie die Möglichkeit sich räumlich zu trennen. Spielzeug in der Küche gibt es bei uns aber nicht. Weder möchte ich beim Kochen auf Holzkarotten treten oder aus der Mikrowelle holen , noch möchte ich, dass meine Kinder unbeaufsichtigt in der Küche sind.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

im wohnzimmer hat er eine ecke. die ist aktuell aber uninteressant, da man sich an couch, couchtisch und sideboard so toll hochziehen und laufen üben kann. im bad ist etwas badespielzeug und in seinem zimmer der rest. aktuell wird aber primär im wohnzimmer gespielt. seine spielsachen interessieren ihn auch nur teilweise, untersetzer, ladekabel, fernbedienung und platzdeckchen sind irgendwie interessanter.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Wir wohnen auf zwei Ebenen, das Kinderzimmer ist im Obergeschoss. Somit lagert 80% des Spielzeugs unserer Tochter (fast 2 J.) im Wohnzimmer. Sie hat dort ein 8er Expedit, Spielteppich mit Sitzgruppe, Kinderküche, Kletterdreieck plus Rutschbrett. Unser Wohnzimmer ist mit 50qm aber auch echt riesig. Es wird somit auch fast ausschließlich im Wohnzimmer gespielt, alle 2 Tage fährt der Staubsauger Roboter und es wird alles aufgeräumt. Ich finde es wunderbar, dass das Kind sich lm Wohnzimmer austoben kann, ich liebe es, in Häuser oder Wohnungen zu kommen und sofort zu sehen, dass da ein Kind wohnt :)


Storiette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Als wir noch auf 2 Etagen gewohnt haben gab es unten im Wohnzimmer einen Kinderbereich und später eine Bastelecke. Nun wohnen wir auf einer Etage mit deutlich weniger Platz. Hier gibt es nur das Kinderzimmer für Spielzeug, aber die Kinder dürfen natürlich überall spielen, solange es dann auch irgendwann wieder aufgeräumt wird. Die Kinder sind aber auch noch klein und spielen noch bevorzugt dort, wo wir uns aufhalten.


c33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Kind 1 bekam erst mit 2 Jahren ein eigenes Zimmer, Kind 2 sogar erst mit 4. Somit war es vorher klar, dass das Spielzeug im Wohnzimmer liegt, sonst war ja kein Platz. Bis heute ist noch viel Spielzeug im Wohnzimmer, da meine Kinder gerne da sind, wo ich auch bin. Kinderküche steht auch in der Küche. Das Bad ist komplett spielzeuglos, da kann ich das nicht haben. Wichtig war und ist mir, dass es gute Verstaumöglichkeiten gibt. Wenn ich abends auf dem Sofa sitze, dann sehe ich keinerlei Spielzeug.


MissMieze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ilsevonderunkrautfarm

Wir verbringen die meiste Zeit im Wohnzimmer. Da haben die Kinder auch ihre Schränke und Kisten mit Spielsachen. Da die Kinderzimmer im ersten Stock sind, wären die Kinder sonst so abgeschnitten da oben. Und ich sitze nun mal lieber im Wohnzimmer auf dem Sofa bei Spielen als im Kinderzimmer auf dem Boden. Vor allem jetzt mit Baby. Das Kinderzimmer wird hauptsächlich dann zum Spielen benutzt, wenn Freunde zu Besuch kommen. Mich stört es auch nicht, dass man das ganze Spielzeug im Wohnzimmer sind. Es leben nun mal auch Kinder hier.