Elternforum Rund ums Baby

schwimmcrashkurs ves. Normaler Schwimmkurs

Anzeige kindersitze von thule
schwimmcrashkurs ves. Normaler Schwimmkurs

dana2228

Beitrag melden

Erfahrungen?


Snüff

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Beim normalen Schwimmkurs hat man sechs Tage frei zum Putzen.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snüff

Wie böse du bist Meine Kleinen ( 7 und 5) können leider noch nicht schwimmen. Ich krieg einfach keine Schwimmkurse hier in der Nähe :/ bin zu langsam?? Ich versuche es jetzt im Sommer beiden beizubringen. Schwimmen zu können ist sehr wichtig.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Luna, guck mal hier, vielleicht kommt ihr da noch unter: https://www.berlinerbaeder.de/schwimmschule/


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Ja, da schau ich gleich mal, aber allgemein ist es auch krass, was die verlangen ... 10 Stunden für 150€ :) Nicht, dass wir nicht zahlen würden, aber ist schon Wahnsinn.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Hab ich was übersehen? Ich lese da jetzt grad 105 € für 15 Einheiten? Ich glaub bei uns waren es 120 € für 4 Monate (exkl. Herbst- und Weihnachtsferien). Aber es war schwer dranzukommen, hat erst beim 3. Versuch geklappt. Toi toi toi.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Ich meinte in unserem Schwimmbad kostet es so (ca). Hab auch jetzt grad nochmal bei der Hotline ( aus deinem link) angerufen... Nix frei derzeit. Ich hab noch den Tip bekommen, im UKB zu fragen, sonst probier ich es ihnen beizubringen...


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Vom UKB hab ich gutes gehört. Selbst beibringen ist eine Seite, es ist schwer in Berlin dann jemanden zu finden, der euch die Prüfung abnimmt. Das war auch ursprünglich mein Plan, wurde bei unserer Schwimmhalle und auch am Velodrom aber abgelehnt, obwohl ich selbst (vor Urzeiten) Leistungsschwimmerin war.... In BaWü bei meiner Cousine war es dagegen kein Problem. 150 € für 10x ist tatsächlich teuer. Wir haben 120 für 4 Monate gezahlt.


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Wir hatten wöchentliche Kurse, aber so richtig gelernt hat mein Sohn es erst als ich in den Osterferien öfter mit ihm schwimmen war. Immerhin waren wir seit September dabei. Sohn vom Nachbarn hatten einen Crashkurs und dann konnte er es. LG


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Habt ihr denn wirklich beide Möglichkeiten zur Auswahl oder geht es um pure Theorie? Beides kann gut funktionieren, aber das kommt auch aufs Kind an. Ich kenne Hotels, die diese Ferienkurse mit 6x2 Schwimmeinheiten anbieten. Da hat man halt immer die Zeit im Nacken. Wir hatten auf Sicherheit gebaut und Töchterchen (damals 5) in einem Kurs angemeldet, der von Ende September bis Ende Januar gehen sollte. 1 oder 2 h pro Woche, ich müsste nachgucken... Nach der 7. oder 8. Stunde brauchte sie keine Schwimmhilfe mehr und schwamm im tiefen Wasser. Mitte Dezember waren schon alle soweit, das Seepferdchen abzulegen. In den letzten Stunden konnte, wer wollte, noch Rückenschwimmen gelernt werden.


Mimi987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Eine meiner Sporttrainerinnen meinte mal - in einem Ferienkurs mit je zwei Einheiten täglich lernt man deutlich mehr und schneller. Die dann wöchentlichen Trainigseingeiten. Halten einen nur auf Niveau. Das war eie andere Sportart. Aus der eigenen Erfahrung heraus gebe ich ihr Recht und würde zum tatsächlichen Schwimmenlerneneinen Compaktkurs mit am besten täglichen Einheiten bevorzugen


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimi987

Weder noch. Die Plätze hier sind selten und auch sehr teuer.und vor allem immer sehr voll. Kinder aus unserem Umfeld hat der Crashkurs selten gereicht, meist gab es nach der Woche noch kein Seepferdchen. Wir haben es auf die alte Tour gemacht und es Unseren beiden selber beigebracht, im Urlaub, 14 Tage am Stück. Am Anfang mit Poolnudel, dann ohne. Und dann am Ende nur vom Schwimmlehrer im Hotel die Prüfung abnehmen lassen. Ich finde auch diese Schwimmkurse , die im Hotel angeboten werden, nicht schlecht, da es Einzelstunden sind, Max zu zweit. Das ist viel intensiver und individueller als die Massenabfertigung, die hier angeboten wird. Wenn ihr diese Möglichkeit habt, mit wenig Kindern, dann würde ich den Crashkurs nehmen und dann aber regelmäßig weitermachen, um es zu vertiefen. Nur mit Seepferdchen kommen die Kinder nicht weit.


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sternenfee75

1 Woche? Hier dauern die Crashkurse 4 Wochen und Kurse sind 4x die Woche. Allerdings nachmittags um 13:45 Uhr oder in den Ferien um 9:30. Wir konnten das nicht, da ich da noch arbeiten bin. Wir mussten für unsere Kurse auch 20 km fahren. Selbst beibringen hätte bei nicht funktioniert. Wenn ich was sage, macht mein Sohn es garantiert nicht. Aber beim Schwimmlehrer klappt das erstaunlicherweise. Also ist doch alles vom Kind abhängig. LG


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Ich weiß nicht, was da bei euch der Unterschied ist. Hier gibt es 2x 5 Tage am Stück in den Sonmerferien (Mo- Fr) oder halt einen längeren Kurs mit einer Stunde wöchentlich. Der Sommerkurs war erst ab 6 Jahre. Was uns vom „Crashkurs“ abgehalten hat: Wenn das Kind krank wird, platzt alles. Und da meine Große oft erkältet war, haben wir uns für den normalen Kurs über gut 2 Monate entschieden. Dort gab es auch einen Nachholtermin für Krankheit. Nach 8 Terminen hatte sie ihr Seepferdchen, sie wurde während des Kurses 5 Jahre alt. Mit der Schwester möchte ich es auch so machen, selbst beibringen klappt irgendwie nicht so bei uns.


kügelchen12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Es kommt auf das Kind an und wieviel "Erfahrung" es mit dem Element Wasser hat. Meine mochte vor dem Crashkurs (2 Wochen täglich) schon gerne tauchen, konnte aber kein brustschwimmen, sprich sie musste nicht erst "wassergewöhnt" werden. Die erste Woche hätte nicht gereicht. Etliche Kinder mussten abbrechen, weil entweder krank, mit dem Wasser nicht zurecht kamen und ein Kind konnte nicht mehr weiter machen, weil die Eltern es zeitlich nicht mehr hinbekommen hatten. Wir sind aber danach weiter regelmäßig schwimmen gegangen, sonst verlernt man die richtige "Haltung". Pro: Täglich intensives Training Contra: Man muss konsequent täglich hin Danach sollte weiterhin geschwommen werden Bei einem schwimmkurs hätte meine vielleicht die Lust verloren und der Lerneffekt wäre wohl nicht so groß


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Mein Sohn war im Schwimmverein. Da hat er es dann mit viel Geduld (seitens der Trainer) gelernt. Schwimmkurs hätte null funktioniert und wäre reine Geldverschwendung gewesen.......er hatte viel zu viel Angst, warum auch immer.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Kind 1 hat schwimmen im normalen Schwimmkurs (hier 2x/Woche) gelernt. Sie ist gute sichere Schwimmerin. Am Krauln müsste sie noch arbeiten. Jetzt geht sie zum Wassersport 1x/Woche. Ihr Seepferdchen hatte sie erst nach 6 Kursen a 8 Einheiten. Dafür war die Bronze ein Spaziergang. Kind 2 hat schwimmen mit 3 selber gelernt (Hundepaddeln). Musste bis 4 warten, bis er ins Kurs durfte. War dann krank und der Kurs war ein Mischmasch aus intensiv und normal (1 Woche 4 Einheiten, Woche frei, 1 Woche 4 Einheiten....). Kind hat nach 2 Kursen a 8 Einheiten sein Seepferdchen. Bronze mit neuen Abläufen war gut für ihn, aber gerade so geschafft. Er geht mit der Schwester seit einem halben Jahr zum Wasserball. Und obwohl alles so toll angefangen hat, hatte ich bis vor kurzem kein gutes Gefühl mit ihm in Wasser. Er ist ein sehr guter Taucherund Rückenschwimmer. Er wird sicher irgendwann auch passabel Kraulen. Brusfschwimmen kann er nur mittelprächrig, seine Beintechnik wurde durch Hundepaddeln zum Scherenschlag. Jetzt auf der Kur habe ich für beide ein Intensivkurs gebucht. Dabei habe ich gesehen, wie die kleinen (anderen) Kinder schwimmen lernen. Es war gar nicht so schlecht. Es gab welche, die vom Nichtschwimmer auf ein sehr gutes Schwimmniveau gestiegen sind (einige haben da Freischwimmer gemacht, etliche Seepferdchen ). Aber viele wurden schwimmend ohne Seepferdchen entlassen (eben nur 5 bis 10 Meter schwimmend). Beintechnik war bei allen sehr gut. Für die Große war der Kurs eine Übungsarena. Sie hat Transportschwimmen für Gold geübt. Kleiner ist durch das Kurs sicherer geworden. Da sind auch seine Stärken und Schwächen zum Vorschein gekommen. Aber jetzt kannich mich von ihm abdrehen, wenn er im Wasser ist. Kostenpunkt ist ca. der gleiche. 3 Kurse a 8 einheiten kosten zusammen hier 135 Euro und haben das Ziel, das Kind zum Seepferdchen zu begleiten. (Wassereingewöhnung, erstes Schwimmen, Seepferdchen ). Für Intensivkurs habe ich 120 Euro bezahlt. Die Erfolgsquote ist bei beiden gleich. Ca. die Hälfte schafft es, andere lernen zwar etwas, müssen noch ein bisschen üben.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Danke euch schon Mal. Ich habe gestern noch mit meinen Mann geredet und werde nach den Urlaub den einzel Crashkurs nehmen. Denke das ist das beste. Mal sehen ob es was bringt.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Wir haben kombiniert. Tochter war beim mehrwöchigen schwimmkurs, konnte es danach noch nicht. Dann war sie nochmal bei einem dreitägigen crashkurs und konnte es danach. Der jüngere Bruder war nur beim crashkurs dabei, konnte es danach noch nicht, hat es aber anschließend beim privaten schwimmen schnell geschafft, ohne weiteren Kurs.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Guten Morgen Meine Kinder sind alle in der DLRG bzw dort angemeldet. Von Kursen halte ich gar nix, dann hat das Kind nach ein paar Wochen das Seepferdchen, toll. Kann sich mit Mühe über Wasser halten. Vorteil von Verein oder DLRG ist einfach das die Kinder nach dem Seepferdchen weiter schwimmen. Meine drei großen haben mittlerweile jugenschwimmerabzeichen in Silber und die beiden großen den Rettungsschwimmer in Bronze bzw silber. Unser bald vierjährige fängt im Herbst an.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Das stimmt. Aber irgendwie muss man ja anfangen. Unsere Grosse könnte mit 4 schwimmen und mit 5 Jahren war sie sicher (Bronze kurz danach silber). Für meinen zweiten (6) fände ich Seepferdchen erst mal ein super super Anfang. Natürlich muss man da dran bleiben. Auf Seepferdchen ausruhen, bringt leider nix.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Wenn die Kinder einmal schwimmen können, kann man es ja auch selber weiter machen. Selber beibringen könnte ich nicht. Hätte keine Ahnung wie man da anfängt


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Man muss ja mit der Abnahme der Seepferdchenprüfung nicht zwangsläufig mit dem Schwimmen aufhören! In unserem Seepferdchenkurs konnten die Kinder am Ende 75-100 m am Stück schwimmen, nicht nur im Nichtschwimmerbecken (aus Schulterhöhe) sondern auch im tiefen Becken tauchen (bis auf ein Kind) und sie haben auch eine zweite Schwimmart erlernt (sofern sie das wollten, 2 Kinder kamen nach der Prüfung nciht mehr)


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Wir waren in einem Crash-Kurs. Der ging über 10 Stunden innerhalb von 16tagen. Anfangs war ich skeptisch weil mir das irgendwie zu schnell ging. Aber das hat sich rasch gewandelt. Letztendlich hat es jeder geschafft und viel Spaß dabei gehabt. Und der Lehrer war natürlich auch einfach toll. Ich denke das sind auch mit die wichtigsten Punkte. Das es den Kindern Spaß macht und das sie mit dem Lehrer gut auskommen. Das war bei uns halt der Fall. Deshalb sehe ich das heute sehr positiv und würde mein Kind dort jederzeit wieder hinschicken.