Elternforum Rund ums Baby

Schöner Essen

Anzeige kindersitze von thule
Schöner Essen

Schnecki2014

Beitrag melden

Meine Söhne sind gerade 7 geworden. Es sind ganz tolle Kinder, gut in der Schule, sportlich und feinmotorisch gut unterwegs. Aber eines können sie gar nicht: Essen. Kaum ein Essen, nach dem ihre Leiberl nicht aussehen, als hätten sie sich in diesem Essen gewälzt. Der Mund ist schmutzig, die Finger sowieso, und das obwohl man der Serviette ansieht, dass sie benutzt wurde. Ich habe schon alles versucht, was mir eingefallen ist. Ich bin die ganze Zeit dahinter, sage ihnen, dass sie gerade sitzen und sich über den Teller beugen sollen. Dass sie das Besteck weiter hinten halten sollen, und und und. Loben, schimpfen, Belohnung, "Bestrafung", nichts macht einen Unterschied. Wenn ich mal nichts sage oder sie mal in Ruhe lasse, fressen sie wie die Schweine (ein andere Vergleich fällt mir grad nicht ein). Meine 9jährige Tochter isst schon seit Jahren "schön". Wir machen es auch entsprechend vor, also sowohl mein Mann als auch ich haben ordentliche Tischmanieren. Fällt wem was dazu ein? Ich bin schön langsam echt verzweifelt. Wir waren jetzt in den Weihnachtsferien in einem Kinderhotel und da ist mir wieder aufgefallen, dass sie im Vergleich selbst zu kleineren Kindern furchtbar aussehen nach dem Essen. Danke, Schnecki


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Hallo, wie essen sie denn im Kindergarten? Also: Können sie es, tun es aber nicht, ist es ihnen egal oder können sie es wirklich nicht im Sinne es fehlen ihnen die Voraussetzungen? Ganz ehrlich: Ich würde sie vorerst lassen. Jede Mahlzeit so ein Stress... Vielleicht kommt das dann von selbst? Unser Sohn kann nämlich durchaus "schön" essen, aber wenn ich anfange, ihn auf etwas hinzuweisen, vergisst er das in der Regel "vollkommen". Oder: Es gibt eine "Wutzmahlzeit" in der Woche: Jeder kann essen, wie er will, muss aber auch selbst saubermachen. Oder sie müssen sich vor dem Essen umziehen a la "Lätzchen" oder "Knaddelkittel" (so heißt das bei uns, kann man bedenkenlos "beknaddeln" = vollkleckern). Oder Du spiegelst sie, dass sie sehen, wie das von außen wirkt (siehe Wutzmahlzeit). Ich bin sehr pingelig, was Tischmanieren angeht, aber habe lernen müssen, dass ich da mit "Druck" nicht weiterkomme. Ich verstehe Dich also gut... Viele Grüße


Schnecki2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

Das ist eine gute Frage. Grundsätzlich können sie es schon. Mir ist aufgefallen, dass sie extrem fahrige Bewegungen beim Essen haben. Beide. Sie führen die Gabel also nicht ruhig zum Mund, sondern es ist immer irgendwie eckig und wackelig, so dass dann halt immer was runter fällt. Ich habe immer das Gefühl, sie können einfach nicht ruhig sitzen beim Essen. Bzw. machen sie immer was daneben, und sei es nur, irgendeinen Quatsch zu erzählen. Wenn ich richtig böse werden, funktioniert es ganz gut, obwohl auch dann die Finger und der Mund schmutzig sind. Aber ich kann und will nicht, dass jedes Essen schweigend eingenommen wird, während ich ein böses Gesicht mache. Aber sobald sie merken, dass ich wieder gut bin, geht es von vorne los. Von der Schule kommen sie eigentlich immer recht sauber nach Hause, also muss das Problem wohl zu Hause liegen.


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Und wenn sie sich vor dem Essen körperlich auspowern? Haben sie vielleicht zu viel Energie in sich?


Schnecki2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

Das kann ich bei meinen Buben vergessen. Sie haben einen unerschöpflichen Vorrat an Energie. Selbst wenn sie sich gleich nach dem Fußballtraining zum Essen setzen, ist es das gleiche.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Du schreibst, dass du immer hinterher bist und ermahnst uws. Das würde ich tatsächlich "einfach" mal sein lassen. Mir geht es heute noch so, dass, wenn ich weiß, mir guckt jemand auf die Finger, ich einfach ungeschickter bin als sonst. Beobachte sie mal, wenn du sie einfach machen lässt. Ach, und den Hinweis "mein Mann und ich essen selber ordentlich" finde ich süß. Ich glaube, niemand denkt, dass die Erwachsenen das vormachen bzw. das die ganze Familie so isst.


Schnecki2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Wenn ich sie einfach machen lasse, schauen sie noch schlimmer aus als wenn ich was sage. Alles schon probiert.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Vielleicht solltest du es ihnen unbequem machen. Also nicht motzen und meckern und verbessern, sondern machen lassen, ABER: - sie müssen sich vor dem Essen umziehen (Kittel drüber oder ein großes Hemd, Geschirrtuch umlegen), Grund: die Kleidung bekommt Flecken, die nicht mehr rausgehen, deshalb gibt es was anderes an oder drüber - sie müssen ihren Essplatz sauber machen. Nicht nur Geschirr selber abräumen. Grobe Essenreste per Hand einsammeln lassen vom Tisch und auch vom Fußboden, danach den Tisch feucht abwischen, mit dem Handfeger den Boden fegen und ggf. noch feucht wischen.


Schnecki2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Danke für die Ideen. Umziehen müssen sie sich immer gleich dann, wenn sie von der Schule kommen. Es sind ja nicht nur Flecken. Sieh ziehen sich beim Raufen und Spielen zB am Kragen der Leiberl, der dann natürlich ausleiert. Das mit dem Aufräumen werde ich probieren, aber mein Mann und ich bleiben nach einem gemeinsamen Essen gern noch sitzen, da möchte ich eigentlich nicht das Putzen überwachen. Aber vielleicht müssen sie später nochmal wiederkommen oder so.


Barbaray

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Das schafft mein Fünfjähriger auch sehr gut. Sein knapp zweijähriger Bruder isst ordentlicher als er. Unerschöpfliche Energie scheint der Große auch zu besitzen, ist ständig in Bewegung. Jetzt, da ich während der Geschäftsreisen meines Mannes häufiger mit den Kindern allein bin, bin ich hammerhart: Alles, was unnötig eingesaut ist, wird selbst gereinigt. Getränk verschüttet? Hol einen Lappen und wisch es auf. Brot runtergefallen? Aufheben, Lappen holen, Flecken wegwischen. Hände im Pullover abgewischt? Ach, wie blöd, den ziehst du ja morgen wieder an. Naja, fällt kaum auf, riecht vielleicht ein bisschen. Was soll‘s. Hmmm, das Müsli verleitet besonders zum Rumschmieren? Dann gibt es das künftig halt ohne Milch. Ist trocken, aber trotzdem nahrhaft. Lass sie die Konsequenzen ihrer Handlungen tragen. Reg‘ dich gar nicht auf, bleibe ruhig und sachlich. Kinder sind unglaublich klug, fähig und begabt. Lernwillig meist in den Bereichen, in denen es sich lohnt. Schaffe einen Anreiz für sie, ordentliches Essverhalten zu lernen. Das kanalisiert ihre Energie in die gewünschten Bahnen. Erkläre ihnen ruhig im Vorfeld, dass dir ihr Essverhalten viel Arbeit macht und dir das zu viel wird, ständig ihre Kleidung, den Tisch, die Küche zu reinigen. Und dass du das künftig nicht mehr machen wirst. Bei uns wird künftig die Regel implementiert, dass das Essen erst beendet ist (und das Spielen beginnen kann), wenn Küche und Esszimmer wieder in exakt dem Zustand sind, in dem sie vorgefunden wurden. Ich berichte, ob und wie das klappt Am meisten wird mein Mann sein Verhalten modifizieren müssen Ich dachte übrigens immer, dass unser Kleiner nicht in der Lage sei, das im Keller aufgestellte Klettergerüst zu erklimmen, machte mir schon etwas Sorgen. Dann war er mal dabei, als ich der Katze auf dem Gerüst Leckerlis verteilte (auch die braucht an Regentagen Bewegung), und war schneller auf das Ding gekrabbelt als ich gucken konnte, weil er der Katze ein Leckerli zuwerfen wollte. Sie fängt es gern im Sprung - und das war seine Motivation, sich doch mal zu bequemen


Schnecki2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Barbaray

Danke für deine Rückmeldung. Es ist irgendwie immer schön zu wissen, dass man mit einem Problem nicht alleine ist. Berichte gerne, wie es läuft. Dass erst gespielt wird, wenn alles wieder sauber ist, ist eine super Idee. Das Problem für mich ist aber, dass mein Mann und ich gerne noch sitzen bleiben, wenn die Kinder schon fertig sind. Sie müssen also nur ihr eigenes Geschirr in die Küche bringen und sich Mund und Hände waschen. Aber ich werd mal drüber nachdenken, wie sich das umsetzen lässt.


Barbaray

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Das Eine willste, das Andere musste Es ist deine bzw. eure Entscheidung, ob ihr euer Ritual dann anders gestaltet, z. B. nach dem Essen noch im Wohnzimmer sitzt. Aber wenn die Kinder erzogen werden, muss man eben auch sich selbst disziplinieren Ihr findet sicher eine für euch passende Lösung


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Mal noch eine andere Idee… Haben sie sonst noch Gelegenheit zum Rummatschen und Rumsauen? Draußen im Garten zum Beispiel, oder mit Schleim, Schaum etc.? Vielleicht gefällt ihnen die sensorische Erfahrung und wenn das gedeckt ist, geht’s beim Essen besser?


vb123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Habe irgendwo gelesen, dass Kinder bei genau zwei Dingen mehr Macht als ihre Eltern haben: Essen und Windeln. Hier hat es sehr zur Harmonie beigetragen, wenn wir Eltern uns gebetsmühlenartig nur auf eine kleine Sache konzentriert haben. Solange, bis diese flutschte. Und dann kam die nächste Sache dran. Also tagelang „bitte wisch den Mund an der Serviette ab“, „Serviette bitte“, „ähem, die Serviette“. Und dann tagelang „erst schlucken, dann sprechen“, „bitte sprich nur mit leerem Mund“, „hey, denk ans runterschlucken“. Meine SchwiMu hat eine andere Methode. Sie sagt „Du Wutz, ist das eklig“, steht auf und setzt sich woanders hin. Erstere Methode ist bei uns erfolgreich. K1 ist 7 und muss sich nicht mehr nach jeder Mahlzeit umziehen. Wenn jetzt noch jemand eine Lösung für Rotz am Ärmel hätte