Mitglied inaktiv
ich erinnere mich noch gut und gern an meine kindheit...
samstag aller 4 wochen "wetten das.." , da freute man sich schon die ganze woche drauf. an dem tag machte mutti schnittchen , es gab kindersekt und echten für die grossen...tolle abende waren das.
sonntags lindenstraße , wenn die musik in mein zimmer tönte ,wusste ich mutti guckt tv und vati hat kopfhörer auf und hört musik...
montags "ein colt für alles fälle" das war pflicht, da kam man im sommer sogar vorzeitig heim
es war das terminliche, das man etwas nicht verpassen wollte, was das ganze spanned und schön machte...heute kann man alles und jederzeit sehen , das gefällt mir gar nicht.
sky habe ich gearde aus diesem grund nicht, da mir reicht was so kommt und wenn nix gescheites dabei ist, wird halt nicht geguckt
keine frage ,ich weiss. einfach nur nostalgie und bestimmt verkärt ohne ende
Ich erinnere mich gerne an die Vorweihnachtsserien im ZDF. Timm Thaler, Anna, Nonni und Manni, Laura und Louis, Silas, Oliver Maas, Mino, Nesthäkchen, gab noch mehr, aber die fallen mir gerade nicht ein. Ich habe nie viel TV geschaut, aber diese Serien habe ich gern gesehen. Wenn mal eine Folge verpasst wurde, dann war sie verpasst. Keine Möglichkeit sie später zu schauen.
genau, heute ist immer alles überall greifbar, sogar wenn man beim arzt sitzt.. ich freue mich heute immer noch ,wenn mal dirty dancing im tv kommt...obwohl man ja immer könnte aber ich nutze es ganz old shool
Verbesserung: Meine Eltern und ich haben in schöner Regelmäßigkeit ... geschaut... wollte ich natürlich schreiben. Und jetzt, wo Du es erwähnst: Genau - "Timm Thaler" war auch schön - und nicht zu vergessen - auch noch "Pan Tau".
Ich "gestehe", dass ich keine ganz sooo junge Hüpferin bin (irgendwann in den 60ern geboren) - und ich/wir (meine Eltern und ich) haben Samstag abends in schöner Regelmäßigkeit: "Am laufenden Band" (mit Rudi Carrell) "Musik ist Trumpf" (mit Peter Frankenfeld - danach mit Harald Juhnke) "Hitparade" (mit Dieter Thomas Heck) "Disco 197..." (mit Ilja Richter) und Samstag Nachmittag "Tarzan" "Lassie" "Flipper" "Daktari" Ach - und nicht zu vergessen "Dick und Doof" (mit Stan Laurel und Oliver Hardy) Das kam allerdings schon Freitag abends. Darauf habe ich mich immer sehr gefreut - und bereits Mitte der Woche dieser Sendungen entgegen gefiebert! Hach, waren das noch (wunderschöne!) Zeiten *total nostalgisch werde und in Erinnerungen schwelge*! Nicht, dass die heutigen Sendungen nicht mehr schön wären, aber solch tolle Sendungen wie damals bekommen wir heute leider nicht mehr geboten! :-(
Oh ja. Daran erinnere ich mich auch noch. Fernsehen fand ich früher viel besonderer als heute. Ich erinnere mich auch noch gut an das Testbild morgens, wenn ich viel zu früh aufgestanden bin und gehofft habe es kommt irgendwas tolles im Fernseher. Es kam auch nicht so viel Sch...in der Glotze. Klar, nicht alles hat jeden interessiert (deshalb war es ja was besonderes, wenn die Lieblingsfilme oder -serien kamen). Es war aber auch deutlich weniger Sex im Fernsehen. Wenn man jetzt nachmittags Mal die Glotze einschaltet,läuft Werbung für diesen online Sexshop, im Programm kommen allerhand Schrottserien. Hach, jetzt werde ich auch nostalgisch wie viel schöner früher alles war
Wir hatten in meiner Kindheit einen Schwarz-Weiß - Fernseher, der samstags um 19 Uhr für eine "Tiersendung" im BR angeschaltet und um 19:45 Uhr wieder für die nächste Woche ausgeschaltet wurde. Das ging so, bis ich ca. 14 / 15 Jahre alt war.
Trotz der wenigen Sendungen bzw. kurzen Sendezeiten, habe ich viel zu viel Zeit vor der Klotze damals verbracht. Ich kann mich noch an das Sommer Ferien Programm erinnern. Und wir konnten DDR 2 empfangen. Netflix und co. habe ich alles nicht. Ich gucke sehr selten TV und wenn, nutze ich gerne Ard mediathek.... LG maxikid
hier ddr kind, sonntags kam immer " flimmerkiste" mit wunschfilm , per post gesendet natürlich. da gab es immer schon 12.00uhr mittagessen , das ich das nicht verpasst habe
moin..ich gehöre ja zur uralt-generation....noch ohne flimmerkiste....dann gabs den ersten schwarz-weißkasten mit einem programm....dann mit zwei......irgentwann dann der erste farbfernseher.....ich war und bin bis heute ein echter fernsehmuffel....ich brauche ihn nicht....laufen tut er mehr oder weniger für meinen mann....sobald der mal nicht da ist....kiste aus....geschaut hab ich damals ab und an eine halbe stunde kinderprogramm....man dachte man tut mir damit einen gefallen.....samstagabend durfte ich ab und an auch eine dieser sendungen sehen....am laufenden band und sowas halt....wobei ich ehrlicherweise lieber ein buch gelesen hätte....was ich mit netflix und dem ganzen sollte....absolut keine ahnung....gibts wirklich mal etwas das ich sehen möchte..notiere ich es mir...fertig....klappts dann zeitlich nicht..auch nicht tragisch....ich lebe übrigends auch noch mit einem ganz normalen handy..ohne whattsapp und das alles....vermissen tu ich aber nix....lach.....glg regina
Hallo Regina, ich kann mich auch noch sehr gut daran erinnern (auch wenn das schon SEHR, SEHR LANGE HER ist!): Als meine Eltern sich 1971(!) scheiden ließen und meine Mutter bald daraufhin meinen Stiefvater heiratete, bekamen wir seinerzeit unseren 1. Schwarzweißfernseher - ebenfalls mit sehr wenigen Programmen. Aber uns haben diese damals völlig ausgereicht und wir waren damit zufrieden. Und damals durfte ich auch noch lange nicht alles sehen, denn ich war damals ja noch nicht mal Jugendliche, sondern eine noch ganz blutjunge Schülerin. Und ich habe damals auch sehr oft "Kleiner König Kallewirsch" "Black Beauty" und "natürlich" "Pippi Langstrumpf" geguckt. Und heute sage ich sogar - schwarzweiß - das hat irgendwie was. Ist so schön nostalgisch und auch irgendwie "edel". Gruß
Es hat alles seine guten und schlechten Seiten. Natürlich waren die Pflichttermine, an denen gefühlt jeder vorm Fernseher saß, anno dazumal toll. Bringt einem aber heute auch nix, wenn man der einzige ist, der daran festhält. Bei uns ist es auch so, dass mein Partner oft spätabends noch arbeitet, da könnten wir kaum etwas gemeinsam sehen, wenn wir uns die Zeit nicht frei aussuchen könnten. So gesehen ist die Entwicklung für uns eher positiv.
mitnichten, ich nutze auch manchmal prime für filme , die nict kindkompatibel sind. aber im nostalgischen sinne liebe ich die terminfilme, da hat man so schöne vorfreude( die bekanntlich ja die schönste ist) und kann das auch entsprechend zelebrieren
Falls Du mich damit meinst (und NEIN, NEIN, NEIN - ich fühle mich dadurch NICHT und KEINESFALLS irgendwie "angegriffen"- warum sollte ich auch?): "Bringt einem aber heute auch nix, wenn man der einzige ist, der daran festhält." Es ist ja kein(e) "einzige(r)", die/daran festhält, sondern eher in (schönes) Schwelgen in Nostalgie (wie bereits geschrieben) und es werden dadurch einfach schöne Erinnerungen wach. Und ganz klar vermisst man/vermisse ich so einige schöne Sendungen von damals und würde die allermeisten schon sehr gerne mal wieder sehen. Aber wenn halt nicht, geht die Welt natürlich auch nicht unter.
Das war ja eher allgemein bzw. hypothetisch gemeint. Besser: Es würde nichts bringen, am Terminfernsehen festzuhalten, wenn man der einzige wäre... Und die Entwicklung geht auch ganz klar weg davon. Früher war Tatort bei uns so ein "Pflichttermine", aber jetzt gibt's die Folgen ja auch schon online zum "Nach-Schauen".
Danke auch nochmal für Deine Antwort. "Früher war Tatort bei uns so ein "Pflichttermin..." Bei uns zwar kein "Pflicht"termin" (witziges Wort übrigens), aber angeschaut haben wir es uns auch so gut wie immer. Und Derrick ebenfalls. "...aber jetzt gibt's die Folgen ja auch schon online zum "Nach-Schauen". Und das finde ich sehr, sehr gut. Denn das konnte man früher ja überhaupt noch nicht. Da hatte man halt großes Pech, wenn man eine Sendung ZU gerne gesehen hätte, aber zu dem Zeitpunkt eben leider nicht daheim war. Und das ging ja auch nicht immer, denn man hat(te) ja auch außerhäusige Verpflichtungen, war mal im Urlaub oder jemanden besuchen. Und wenn ich jemanden besuche, möchte ich mich auch mit demjenigen unterhalten und nicht zusammen fernsehen. Und ich weiß noch - einmal; da war ich 15 und meine Mutter und ich haben jemanden besucht und ich wollte seinerzeit (Samstag abends) unbedingt eine Sendung sehen, die 20.15 begonnen hat. Nun war uns - meiner Mutter und mir - der Besuch bei unseren GEMEINSAMEN Bekannten ja wichtiger als die Sendung, aber wir sind dann eben mir zuliebe, weil ich diese Sendung halt unbedingt sehen wollte, nach Hause. Und wenn man schon am frühen Nachmittag zu jemandem auf Besuch geht, ist diese Zeit aufzubrechen ja auch nicht allzu früh. Wir haben es dann allerdings ganz knapp geschafft. Tja, manche Dinge bleiben einem halt für immer und ewig.
Lindenstrasse hat meine Mama auch immer mit meiner Schwester und mir Sonntags geguckt
Dann haben wir noch am Wochenende immer Affe Charly (weiss grade nicht mehr wie die Sendung hiess) und Notruf 110 oder so ähnlich geguckt.
Als kleineres Kind noch Mini Playbackshow und auch Geh aufs Ganze mit dem Zoooonk.
Und der Alte am Freitag...
Die Sendung hieß übrigens "Unser Charly" und kam ebenfalls Samstag abends, wenn ich mich noch recht erinnere. Habe ich auch sehr gerne geguckt.
Jaaa genau! "Unser Charly". Als Jugendliche hab ich immer "Mein Leben und ich" geguckt.
Ich ergänze auch noch um "Väter der Klamotte". War aber nicht ganz so witzig wie "Dick und Doof".
Die ersten Erinnerungen habe ich an die Zeit, als wir noch schwarz/weiß guckten. Es gab immer ein großes Ereignis, wenn "Dalli Dalli" kam und man sich bei einem Nachbarn traf, der als Erster einen Farbfernseher hatte. Jeder brachte etwas zu Knabbern oder Trinken mit. Die Erwachsenen saßen im Wohnzimmer und wir Kinder zogen uns meist ins Kinderzimmer zurück, weil wir das langweilig fanden ;) Als sich dann nach und nach Ende der 70er Jahren jeder einen Farbfernseher leistete, schlief das ein. War irgendwie schade. die erste bewußte Serie, die ich regelnässig guckte war "Unsere kleine Farm" und dann erinnere ich mich noch an den Ferienkalender, der in den Sommerferien lief. Das durften wir aber nur bei schlechtem Wetter gucken. Und erwähnen muß man auch die Hitparade und Disco. Später kam dann "Formel 1" dazu. Bei den Vorweihnachtserien denk ich sofort an "Patrick Pacard" Oh wie war ich in diesen Hendrik Martz verliebt *lach* Müßte so um 83/84 gewesen sein.
Nö, alles nicht meines. Klar hat man gesehen, aber eher nebenbei. Deshalb wäre ich damals nie früher nach Hause gekommen.
Richtig fernsehen spielte bei mir damals erst eine Folge wie VOX an den Start ging. Ich meine damals habe im Immenhof geschaut. Und CaliforniaClan aufgenommen um die am Wochenende zu sehen. Und so oft es ging Mord ist ihr Hobby. Lindenstrasse, Sendung mit der Maus aus waren nie mein Ding. Notgedrungen musste ich dann irgendwann noch dauernd Wrestling schauen, stand meibEx drauf. Also richtig Fernsehen war bei mir erst so mit fast 20 Thema. Als Kind etwas was kein Ding war. War eh nie Zuhause.
Ich glaube heute wäre es nicht anders würde es noch etwas Sehenswertes im Fernsehen geben! Wir haben unseren Receiver nicht angeschlossen, gucken ausschließlich Fernsehen über Amazon Prime und Netflix. Aber für den ESC habe ich den Receiver angeschlossen. Für die Ninja Warrior Folgen werden wir das auch wieder tun. Aber sonst gibt es einfach nichts wofür ich ihn anschließen müsste. Das Programm empfinde ich mittlerweile als grottenschlecht. Nichtmal an Feiertagen gibt es Filme auf die man sich Wochen vorher schon freut! Als ich Kind/Jugendliche war, war das anders. Da lief auf min drei Sendern gleichzeitig ein sehenswerter Film, und ich musste lange mit mir ringen welchen ich nun gucke bzw aufnehme. Und das zog sich von morgens bis abends so. Jetzt laufen vielleicht 2-3 Filme an den Feiertagen bei denen man zuschalten würde.
... da traf sich um 22.15 Uhr bei uns die ganze Familie im Wohnzimmer. Später hatte ich Dienstagabends immer Fahrschule und bin wegen Dallas immer nur noch ganz kurz hinterher was Trinken mitgegangen, damit ich ja pünktlich nach Hause kam.
Da fällt mir noch ein, die Antenne! Hättet ihr auch so eine riesen Antenne auf der Glotze? Wir waren bei uns in der Gegend am spätesten dran mit Satelliten-Schüssel. Es hat gefühlt EWIG gedauert die Antenne so auszurichten, dass man auf allen Sendern klares Bild hatte. Und ja Pippi Langstrumpf, Black Beauty, Fury, etc wären auch meine Lieblingsfilme
"Da fällt mir noch ein, die Antenne! Hättet ihr auch so eine riesen Antenne auf der Glotze?" Na klar. Etwas anderes gab es seinerzeit ja auch noch nicht. Ach ja - und Fernbedienungen gab es auch noch nicht. Man musste da immer extra aufstehen, zum Fernseher laufen und umschalten. Hat man damals aber auch noch "gerne" gemacht. Obwohl dann die Fernbedienung natürlich viel bequemer war/ist. Und dass es nachts/über Nacht (ich glaube, ab "Geisterstunde"/Mitternacht war das?) im Fernseher "geschneit" hat - daran kann ich mich auch noch erinnern. Sprich; nachts wurde seinerzeit nicht(s) mehr gesendet. Im Radio ja; und zwar wohl schon immer; aber im Fernsehen (noch) nicht. Wer sich daran auch noch erinnern kann... war; glaube ich; in den 80er Jahren noch so. Genau weiß ich es allerdings nicht mehr.
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?