derblaueelefant
Hallo zusammen,
Frage steht schon im Titel - wie war das bei euch? Klassisch nach Tradition den des Mannes oder der, der besser zu den Vornamen passt etc.?
Wir sind uns noch nicht ganz einig. Mein bald Mann ist gebürtiger Brite, sein Vorname international aber englisch ausgesprochen, mein Vorname ganz klassisch deutsch. Ich würde gerne seinen Namen annehmen, aber gepaart mit meinem Vornamen klingt das völlig unrund. Umgekehrt ebenfalls.... was tun?
Unsere Namensfavoriten für unser Miniwürmchen sind auch deutsche Vornamen. Würdet ihr einen deutschen Vornamen vergeben, der in England ganz anders ausgesprochen wird, aber der Nachname der meines Mannes ist? Vorname deutsch, Nachname englisch?
Klassisch nach dem Namen des Ehemannes.....auch mit dem Gedanken das mein Mann das einzige Kind meiner Schwiegereltern ist und sein Familienname aussterben würde, wenn er meinen annimmt.
Also ganz altmodisch.....
Hier auch klassisch-"altmodisch". ;-)
Ich habe den Namen meines Mannes angenommen Finde meinen Mädchen- / Ehenamen gleich gut/ schlecht Beide muss man immer buchstabieren Ich würde wohl den Namen des Mannes annehmen, so fern der Heimat ist das doch auch für ihn eine schöne Verbindung Alternativ jeder behält seinen Namen Doppelnamen sind nicht so meins
Wir haben auch den Namen meines Mannes abgenommen.
Hier hat jeder seinen Namen behalten. Das wäre evt auch eine Alternative? Wenn das Kind englische Wurzeln hat würde ich einen Namen nehmen der international ist und zu beiden Nachnamen passt. Typisch deutscher Vornamen mir englischen Nachnamen wie Fabian Williams finde ich nicht stimmig. Genauso Hugh Meier finde ich nicht stimmig,aber das ist eben nur meine Meinung. Es gibt ja so viele internationale Namen
Genau das finde ich nämlich auch. Wenn du z.B. Charlotte Williams liest, denkst du doch unweigerlich daran, dass das eine "Scharlet" und keine "Charlotte" ist. Nur meinem Mann gefallen so ganz klassisch deutsche Namen, das macht das Ganze im Zweifel nicht einfacher ;) Zwei unterschiedliche Nachnamen kommen für uns eher nicht in Frage.
Seid ihr denn beide bereit den jeweils anderen Namen anzunehmen Dann würde ich tatsächlich nach dem Vornamen entscheiden. Wenn es also ein klassischer Name ist wir Charlotte zum Beispiel dann würde ich eher zum deutschen Nachnamen tendieren. Wenn es eher in die englische Richtung geht,dann auch den englischen Nachnamen. Hugh Meier oder Aiden Schmidt gefällt mir nicht so.
Ja wir sind beide bereit, den Namen des anderen anzunehmen. Sowohl mein als auch sein Vorname sind in beiden Ländern klassisch, nur eben mit der jeweils anderen Aussprache. Das heißt einer von uns muss folglich in den sauren Apfel beißen. Doppelname wäre in diesem Falle der GAU. Da stolpert man dann mehrfach ;)
Hier auch ganz klassisch, weil ich meinen Geburtsnamen nie leiden konnte. Ich mußte ihn immer buchstabieren. Also heißen wir mit Nachnamen alle gleich Es kann jeder selber entscheiden, wie er heißen möchte, aber ich finde es immer irgendwie komisch, wenn die Mutter ihren Mädchennamen behält, die Kinder aber heißen wie der Vater. Für mich hat das immer sowas "unverheiratetes" grins Ich kenne viele Familien, da ist das der Fall. Meist bei Paaren unter 30.
Hallo,
mein Mann hat seinen Nachnamen behalten, meine Tochter heißt wie mein Mann und ich habe einen Doppelnamen.
Grüße
Klingt es unrund? Oder nur ungewohnt?
Fremden kommt das meistens gar nicht so vor.
So oft braucht man ja nicht beide Namen .
Was den Vornamen des Kindes angeht würde ich mich mehr auf einen Vornamen festlegen, der mir einfach richtig gut gefällt. In diesem Fall aber auch danach, dass man ihn Englisch aussprechen kann, ohne sich die Zunge zu brechen, auch wenn es dann anders klingt.
die klassische variante...frau heisst nun wie ihr mann....für mich gabs da gar nix zu überlegen....aber zur not könnt ihr ja auch jeder den namen behalten...wie es dann mit den mininamen wird..kenn ich mich aber nicht aus...lg
Es klingt wirklich seltsam, weil man beim Sprechen irgendwie "stolpert". Ich sage es jetzt einfach ein paar Tage mal vor mich hin, vielleicht macht es das besser ;)
Wir haben beide unsere Namen behalten und meine Tochter hat meinen Nachnamen bekommen. Einfach aus dem Grund, dass es in meiner Familie nur weibliche Nachkommen gibt. Zwei meiner Cousinen sind schon verheiratet und haben den Namen ihres Mannes angenommen, bei der Dritten ist es nur noch eine Frage der Zeit (da hat das Kind aber auch schon den Namen des Vaters bekommen). Also führe ich mit meiner Tochter den Familiennamen weiter. Mein Mann hat noch zwei Geschwister, die tragen also diesen Familienname weiter an ihre Kinder.
Klassisch, aber nur weil mein Mann und mein Bruder den gleichen Vornamen haben. Sonst wäre es meiner geworden. Den fand er auch gut.
Wir sind zwar noch nicht verheiratet aber Mini und ich würden meinen Mädchennamen behalten. Würde ich den Namen meines Partners nehmen, wären meine Initialen dann SS und das möchte ich nicht zum anderen ist mein Nachname ungewöhnlich da dreiteilig. Man muss zwar jedem den Namen erklären, buchstabieren und die Aussprache erklären aber trotzdem haben wir uns entschieden, dass Mini den Nachnamen bekommt.
Hier hat jeder seinen Namen behalten, die Kinder haben meinen Namen.
Wie haben es auch klassisch gehalten da es mir gelinde gesagt egal war.
Eine Bekannte hat auch den Namen des Mannes (Norweger) angenommen und ich kann mir nicht vorstellen das der in irgend einem Zusammenhang "rund" klingt
Freunde haben bei den Namen der Kinder darauf geachtet das sie auf italienisch (er), polnisch (sie), englisch (sprechen beide hauptsächlich miteinander) und deutsch (leben ja hier) möglichst gleich oder ähnlich ausgesprochen werden.
Es wäre bestimmt eine Möglichkeit das ihr eure Namen behaltet. Wenn du aber, wie du schreibst, seinen Namen annehmen möchtest dann tu es einfach.
Eine schöne Schwangerschaft und Hochzeit...
Danke dir :) Es ist gar nicht so leicht, einen Vornamen zu finden, der für zwei Nationalitäten passt. Das stelle ich mir für ital/pol/dt/engl fast unlösbar vor ;) Ein Nachbar aus meinem Heimatort hat eine Cheryl geheiratet, die nun einen ganz typisch schwäbischen Nachnamen trägt. Das fand ich immer so furchtbar, dass ich mir geschworen hatte sowas nie zu machen - jetzt holt mich das ein :)
Ich habe einen Deutschen Mädchennamen, mein Mann einen ungarischen, der, wenn man ihn deutsch ausspricht so viel wie Ratte heißt. Wir haben uns für meinen entschieden. Meine Kinder haben englische Vornamen. Das mag sich für manches Ohr komisch anhören, aber mich stört es nicht.
Klassisch den Namen des Mannes, auch wenn meiner deutlich schöner war. Wenn dir seiner so gut gefällt dann nimm ihn doch einfach.
Hier auch klassisch den Namen des Mannes.
Zum Familiennamen wurde ja schon viel geschrieben, da halte ich mich - unverheiratet -raus. Unserem Kind haben wir den "schöneren" und zum Vornamen stimmigeren Namen genommen. Beim Vornamen würde ich unbedingt darauf achten, dass er sowohl im Deutschen als auch im Englischen Sprachraum gut aussprechbar ist und in beiden Sprachen zumindest ähnlich tönt. Also eher so in Richtung: Oliver, Tom, Emma... statt Sebastian, Matthias, Phöbe...
Lustigerweise hat mein sebastian in USA sofort auf den englischen Sebastian reagiert... mit 3. das hat wunderbar funktioniert :)
Wir haben auch lange hin und herüberlegt und dann den meines Mannes genommen - zwar ein häufiger Name, dafür muss man ihn nicht JEDESMAL buchstabieren...
Mit hat der Name meines Ex Mannes besser gefallen, als mein Mädchenname. Viel viel besser! Darum brauchte ich gar nicht überlegen. Inzwischen schon lange geschieden trage ich seinen Namen weiterhin, das bleibt auch so. Ich werde wieder heiraten, dann wird es ein Doppelname, sein Name an erster Stelle. Würde einfach nach "gefallen" aussuchen. Keiner spricht euch mit Vor und Zunamen an. Welcher Nachname klingt für euch alleine gesprochen schöner? Seiner oder deiner? LG. Anny
Beide Namen bei uns sind gleichwertig und klingen in gleicher Art zu den Vornamen. Ich hing aber an meinem nie besonders, und er setzt seinen Namen beruflich ein, also haben wir beide jetzt seinen Namen. Das war eine schnelle Entscheidung ohne große Verlustangst. Jeder seinen Namen fand ich doof wegen der Kinder, und mit Doppelnamen komme ich nicht klar (wäre auch zu lang) Ich persönlich finde englischen Nachnamen zu deutschem Vornamen besser als andersherum;) Doppelnamen fänd ich OK, wenn sie kurz sind, nur müsst ihr euch dann für die Kinder etwas überlegen. das
Mein Mann hat auch einen ausländischen Namen, ich habe ganz klassisch seinen übernommen: passte zu meinem Vornamen, war nicht zu lang und hatte denselben Anfangsbuchstaben wie mein Mädchenname... Wenn der Nachname jetzt ganz verquer geklungen hätte, hätte ich es mir vielleicht nochmal überlegt. Die beiden Großen sind in England geboren und wir haben drauf geachtet dass deren Namen in allen drei Sprachen "klappte". Die Kleine ist in Korea geboren und hat einen Namen den es in D und im Land meines Mannes, aber nicht in England gibt (ehrlich gesagt gingen uns einfach die Namen aus, die in 3 Ländern funktionieren, noch nicht in der Familie vergeben waren UND uns gefielen)
War mir Schnurz und da es meinem Mann eher am Herzen lag, haben wir seinen genommen.
Klassisch altmodisch... deshalb...
Ich hatte einen kurzen Geburtsnamen ... und die Leute fragten immer... Wie wird der geschrieben .
Jetzt habe ich einen längeren... dachte der ist sehr einfach... aber Pustekuchen...wird genauso oft nachgefragt.
Die letzten 10 Beiträge
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an