Elternforum Rund ums Baby

Mathearbeit und ihr Ergebnis

Mathearbeit und ihr Ergebnis

Toadie

Beitrag melden

Hallo, Bruchrechnen, Umwandeln in Dezimalzahl und in %, Textaufgabe mit Brüchen, sollten dann aber in Dezimalzahl, Dezimalzahlen in Brüche auf einen Zahlenstrahl anlegen... Tochter tat sich die ganze Zeit schwer. Jammerte sie versteht den Lehrer nicht ... es sind ganz viele die das nicht verstehen... Ich habe sie reden lassen, weil es für mich keine Ausrede fürs üben gab. Nun das Ergebnis der Mathearbeit Klasse 6 Gym 0x1 3x2 5X3 11x4 5x5 3x6 Eigentlich sagt das Ergebnis wirklich, dass die Klasse es nicht verstanden hat, oder ? VG


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Toadie

Das würde auch auch so sehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Toadie

Naja, das Ergebnis sagt, dass es 8 Schüler der Klasse durchaus verstanden haben, 3 davon sogar gut, viele "so lala"... und einige hatten gar keinen Plan. Würde mir jetzt nicht groß Gedanken darüber machen, wohl aber die nächste Arbeit mit Interesse abwarten.


schneeziege08

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Toadie

Es ist NRW, oder? Dann müsst ihr zur Kenntnis nehmen, dass in Klasse 6 noch alle Schüler sitzen, die entgegen jeglicher Empfehlung von ihren Eltern auf das Gymnasium geschickt wurden. Nur wenige davon sind die klassischen Spätzünder. Viele sind tatsächlich nicht geeignet und jetzt hoffnungslos überfordert - und werden im nächsten Jahr nicht mehr da sein. Danach gibt es dann realistische, normalere Klassenspiegel. Wer sich jetzt in Sicherheit wiegt - nach dem Motto "Bei dem Lehrer kapiert halt keiner was" - wird sich im nächsten Jahr umschauen. Statt auf den Schnitt schaut lieber auf euer Kind und seine Leistung und orientiert euch an denen, die es sehr wohl verstanden haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Toadie

Ein Schnitt von exakt 4,0 wenn ich das jetzt richtig sehe. Tja, das klingt für mich auch etwas nach aussieben. Immerhin haben die Kinder 4 Chancen plus mündlich, dass am Ende auch mindestens eine vier auf dem Zeugnis steht. Gerade in Mathe gibts immer Themen, die einem mehr oder weniger liegen. Solche Schnitte haben sie hier 8. Klasse in Latein fast durchgängig gehabt. Allerdings liegt es da an der pubertären Unlust, was zu tun.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Toadie

Fast 1/3 der Schüler hat akzeptable Noten, oder? Ich frage mich immer, wieso offenbar einige es eben doch verstehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tini_79

Manche lernen mit ihren Eltern oder haben ein mathematisches Grundverständnis. Hier, ebenfalls 6. Klasse Gym, ist es so, das auch eine Aufgabe, die noch nicht behandelt wurde in der Arbeit mit drin ist. Für die Kinder, die sich das selbst erarbeiten können.


Andrea6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Toadie

Diese Rechenoperationen muß man nicht üben, sondern einmal richtig verstehen (soviel zu "Ausrede fürs mangelnde üben"). Offenbar ist es dem Lehrer nicht gelungen, dem Großteil der Schüler dies nahezubringen. Wenn es tatsächlich "ganz viele sind, die das nicht verstehen" solltet ihr gemeinsam an den Lehrer herantreten, um den Grund dafür herauszufinden und den Lehrstoff ggf. nachzuholen. Diess Rechenoperationen sind Basics für den weiteren Mathematikunterricht, und wer diese nicht beherrscht wird nicht viel Freude am Unterricht in den nächsten Jahren haben.


Toadie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Andrea6

Das mit der Basis seh ich auch so. Ich fand es wichtig, das unser Kind dies versteht. Es hin und her rechnen kann. Und wenigstens den Ansatz versteht (war beruflich sehr eingebunden und dann noch krank, hätte es gerne mit mehr Zeit erklärt). Sonst fallen die Arbeiten nicht so schlecht aus. Aber dem Lehrer hat es gar nicht interessiert. Er hat sofort ein neues Thema begonnen. Das mit dem aussieben ist auf städtischen Schulen total extrem. Immerhin hat Kind eine 3- hinbekommen. In den Ferien möchte ich dies aber in Ruhe noch einmal üben. Ganz besonders, dass ans kürzen gedacht wird. VG


Piranja1984

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Toadie

Bruchrechnen ist leider ein ganz großes Problem in der Schule. Ich als angehende Mathematiklehrerin sehe da große Verständnisprobleme bei fast allen Kindern. Auch in der Oberstufe fällt es den Schülern noch schwer dies zu bewältigen. Versucht als Eltern eure Kinder besonders bei diesem Thema beim Lernen zu unterstützen. Ich gehe davon aus, dass der Lehrer schon sein Bestes versucht, um es ihnen beizubringen. Sonst schaut euch einfach mal Videos im Internet an, die sind teilweise wirklich hilfreich. Leider ist solch ein Schnitt in Mathe auch keine Seltenheit. Klar kann es auch am Lehrer liegen, aber wenn man mal schaut welche vielen Themen alle in der Klasse 6 durchgenommen werden müssen, kann auch der Lehrer nicht das eine Thema wochenlang wiederholen. Wir Lehrer sind daher leider auch auf die Mithilfe von den Eltern, Geschwistern oder Nachhilfe angewiesen.


User-1735893838

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Piranja1984

Hallo bei unserem Kind ist das gerade auch Thema (6. Klasse, Bayern). Ex ähnlich ausgefallen, es gab aber 2 x1 und 2x2. Unser Kind hatte wirklich gute Einträge im Heft und die Aufgaben der Arbeit waren analog der letzten Hausaufgabe (die in der Klasse gemeinschaftlich besprochen wurde. In Bayern zählt zum Übertritt knallhart der Notendurchschnitt und nicht der Elternwille. Trotzdem ist auch in der 6. Klasse noch ersichtlich, dass (meine Meinung) Kinder mit dem Schnitt von 2,33 nicht auf das Gymnasium gehören. Bei diesen Kindern muss dann eben zu Hause nachgelernt oder erklärt werden und das passiert in vielen Fällen wohl nicht (oder es fruchtet nicht).