Fru
also: Kinder haben Fußballtraining...vorran ging ein Spiel der E-Jugend am Samstag zuvor...Kinder verweigerten sich, weil sie sich die Positionen nicht aussuchen durften, wo sie spielen. Zitat: wenn ich (Beispiel!) rechts Außen nicht spielen darf, mach ich nichts....Kind stand wohl tatsächlich mit verschränkten Armen auf dem Platz und tat nichts. Spielstand: 9:2 für die Gegner.... Soviel vorab zur Info. Dann war das wöchentliche Training, am Ende des Trainings wird ein "Spiel" gemacht und der junge, sehr engagierte Trainer machte den Vorschlag, das die Mannschaft die "verliert" "zur Strafe" ein klein wenig Müll rund um den Sportplatz aufsammelt.... Meinung A: unmöglich! Hat mit Fußball nichts zu tun! Die spinnen wohl! oder Meinung B: Naja...der Platz wird von allen genutzt also können auch alle (in diesem Falle etwas spielerisch) dafür sorgen, das der Platz in Ordnung bleibt. Was meint Ihr...hier scheiden sich so arg die Geister, das ist unglaublich!
Meinung B ist für mich ok.
Ich würde die Verweigerer vom verlorenen Spiel zusammen mit dem Trainer, der sie so diktatorisch eingeteilt hat, sammeln lassen wollen. (Froh, dass die Kinder nicht in einen Fußballverein wollen!)
Ich bin auch für B, denke da sollten alle Gruppen ob Kind oder Erwachsen mal aufräumen
? ist es nicht normal, das ein Trainer einteilt, wer auf welcher Position spielt???"
Doch ist es. Man kann (bei ins) natürlich wünsche äußern und sich im Training dran ausprobieren aber wenn die Stärke woanders liegt oder ein anderer die Position besser spielt ist das so. Man spielt für die Manschaft und nicht nur für sich alleine.
Oh man, bin ich froh, dass mein Sohn da kein Wind drum macht und tut was der Trainer sagt. Stell dir vor bei Bundesliga fangen die an sich so zu stellen wie sie wollen statt wie es der Trainer sagt...
werden die Positionen gewechselt...im Spiel entscheidet der Trainer, bzw. die Trainer...
die Kinder würden am besten leistungstechnisch nach Brasilien fliegen....so die Meinung der Mütter...
B und der junge, der sich da während des Spiels verweigert hat, wuerde bei mir beim naechsten Spiel erst mal gar nicht aufgestellt werden.
Ich tendiere zu Antwort B. In meiner eigenen Kindheit mussten ALLE Vereinsmitglieder im Sportverein auch regelmäßig für Ordnung sorgen. So ganz verstehe ich es aber nicht was das mit dem Spiel am Wochenende zu tun hatte? Oder soll das eine einmalig Bestrafung für das Verhalten der Jungs sein?
hier nur zur Vorinformation gedacht... Wie gesagt, es war spielerisch angesagt, das jeder etwas Müll mitnimmt. Etwas weiter unten hab ich es näher beschrieben
um mal einen anfang zu machen und wenigstens den groben müll wegzubringen, find ich die idee nicht schlecht. hier muss auch einer von den jungs den müll aus dem trainerraum mit hochnehmen (papierkorbgröße im müllbeutel) dafür gibt es jedes mal ein neues "ziel" wenn dann zwischendurch auch alle mal wieder für ordnung sorgen, finde ich das ok den spielverweigerer würde ich sage, dass er aufgrund SEINES unsportlichen verhaltens mit für das verlieren verantwortlich war, in für das nächste spiel sperren - es sei denn er würde sich für sein fehlverhalten vorher ganz allein entscheiden. auf jeden fall muss aber geklärt werden, warum der trainer diese entscheidung trifft und nicht der spieler
Sportplatz sauber halten ist selbstverständlich. Und wenn der Trainer sagt, du spielst das, dann spielt man das. Und wenn er sagt, Sportplatz sauber machen, dann macht man das. Wäre beides die Diskussion nicht wert.
Meinung B! Wobei es eigentlich im Sinne von allen sein sollte, das aufgeräumt und der Müll beseitigt wird. Vielleicht nicht unbedingt an der Verlierermannschaft festmachen, kann doch auch mal der Sieger machen. Denn die Kinder sehen sowas als "Strafe" fürs Verlieren an.
vielleicht auch fürs verweigern, waren anscheinend ja mehrere Kinder. Ich bin auch für B obwohl bei uns das immer gemeinsam am Wochenende gemacht wurde, nicht weil man gewonnen oder verloren hat
Ich finde B auch in Ordnung. Der Verweigerer wäre gier auch beim nächsten Spiel nicht aufgestellt worden. Hier herrscht auch ein rauer Ton beim Fussball, aber ehrlich, möchtet ihr 12 Jungs trainierten mit Wattebauschpädagogik ? Dann möchte sich jeder aussuchen wo er wann spielt, wann er ausgewechselt wird etc.
es waren tatsächlich mehrere die beim Spiel "verweigert" haben...und das Müllaufsammeln gestalltete sich so, das die Kids beim gehen vom hinteren Teil des Platzes (wo trainiert wird) zum Ausgang (wo ja nach dem Training jeder her muss) jeder kurz was aufheben sollte, was halt rumlag. Und auch nochmal, die Ansage war eher, das die Kids mal eben "zur Strafe" (deswegen die Anführungszeichen) etwas Müll mitnehmen sollen. Absolut spielerisch ohne jeden Druck oder Ärger in der Luft. Und ich kenne keinen Verein, wo die Spieler bestimmen, welche Position sie spielen...das man einen aus der Abwehr nicht ins Tor stellt, dürfte klar sein.... Hier sind es nicht 12 die Trainiert werden, sondern locker das doppelte :-D Und hier drehen die Helimütter ihre Kreise und drohen damit, die Kinder aus dem Verein mit rauszunehmen...nunja...
Bei uns sind es "nur" 12 aber wir haben zum Glück nicht eine einzige Helimutter. Wie gesagt, ich finde B ok, ich hätte aber auch noch ganz andere Sachen akzeptiert wenn mein Sohn einer von den Zicken gewesen wäre. Dann müssen die Mütter ihre Kinder halt abmelden, nur, anders ist das woanders auch nicht.
Hier sind es extreme Helimütter.....aber sie werden jetzt alle nach und nach durchtelefoniert und nochmal nachgehört, was Phase ist...die Trainerschaft ist hier nämlich schon Dorfgespräch...da mein Ex mit Abstand der Älteste ist, muß er seinen Kopf (bzw. Ruf) herhalten, obwohl er mit der Müllentscheidung nichts zu tun hatte...aber für seine wirklich tollen, engagierten Jungs macht er das schon ;-) Ich wollte nur mal hören, ob ich mit meiner Nichthelieinstellung so allein bin...ich fands nämlich, neben dem "erzieherischen" Effekt, absolut angebracht, das man den Platz, wo mehrmals die Woche von den Kids gespielt wird, mal eben etwas sauber halten kann...
Einer ist Trainer, Rest Zuschauer. Und Kinder die sich weigern, die brauchen nicht antreten. Das aufsammeln sollte immer sein!
die waren nicht am Rand
Also wenn Frau sonst keine Probleme hat, ausgelastet sind die nicht.
und flattern gemeinsam in der Gegend rum... Und ja, die sind nicht ausgelastet, das sind diejenigen, die nicht arbeiten gehen, weil der Mann die Famliie versorgt und sie den ganzen Tag zu Hause sitzen...viel Langeweile haben....dann werden die Kommuniontermine alle auf so Uhrzeiten gelegt, wo kein Mensch, der arbeiten geht, Zeit hat und anschließend heißt es: DIe sind nie da... Führchterlich...entweder macht man da mit und gehört dazu...oder eben nicht...etwas neutrales, dazwischen gibts nicht
Ich kenne einen... Unseren... Der ist der Hammer, ehrlich... Noch haben wir einen Trainer und einen Betreuer, die sich zum absoluten Horror entwickelt haben. Keine Absprachen untereinander, respektlos den Müttern gegenüber("Frauen sollten den Haushalt schmeissen und nicht über Fussball diskutieren!" ). Lieblinge spielen in der "besseren" Mannschaft. Weil es soviele Kinder(25 die aktiv spielen) sind, dass man ja zwei Mannschaften hat. Eine für Pokalspiele und eine... Naja, die dürfen dann mal Freundschaftsspiele bestreiten
Es wird gemobbt, die "besseren" Spieler mobben die "schlechteren". Mein Sohn so massiv, dass anstatt einzugreifen, ihm nahegelegt wurde die Mannschaft zu wechseln. Eine oder zwei Gruppen runter, da er recht klein ist. Die andere Mannschaft hat kaum Kinder, welche abgegeben werden aber nicht("Die wollen alle bei uns spielen, was sollen wir denn machen? Wir sind halt die Besten!
). Ab Sommer Trainerwechsel, auch der Betreuer geht.
Mein Sohn spielt dann wieder, momentan hörte er vor einem halben Jahr auf. Nachdem die Mannschaft mal wieder ihm die Schuld gab, dass sie verloren haben...
liegt aber eher daran, das unsere E-Jugend mit den Minikickern trainert, bzw. eher andersrum...weil die Minis keine Mannschaft mehr aufstellen können, sind sie mit zu den "großen" Kindern gepackt worden, damit sie überhaupt was machen können... Die Helis verlangen jetzt natürlich, das am liebsten die Minis bei den Spielen auflaufen...was natürlich nicht so der Bringer für die "großen" ist. Trotzdem werden regelmäßig (es wird vorsichtshalber schon Buch darüber geführt) die Kleinen auch mitgenommen, bei Freundschaftsspielen dann sowieso.... Aber der Fall ist selbsterklärend...EIGENTLICH!!
inzwischen... Wenn es so laufen wurde, dass man sagt:"Okay, wir haben zwei Mannschaften die gut aufeinander eingepielt sind, dann macht eine jetzt das pokalspiel und die andere dann das nächste mal." So ist es aber leider nicht. Ich bin gespannt, was passiert, wenn unser Fussballchef die Gruppe ab Sommer übernimmt. Viele Kinder wollen dann nämlich aufhören, weil es dann nicht mehr nach ihrer Pfeife geht.
kein Wunder, das so manch einer dann keine Lust mehr hat
Den such ich auch noch, diesen uminösen Teamgeist ^^ Nach den Ferien, ich werde berichten ;) Vielleicht wird er dann ja gefunden :)
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?