Mitglied inaktiv
Hallo, achtet ihr eigentlich darauf, ob etwas made in China ist? Mir geht es vor allem um Gebrausgegenstände. Ich habe eine Isolierflasche gekauft, die leider made in China ist und ich werde sie zurück geben, weil ich kein gutes Gefühl habe sie zu benutzen, steht zwar BPA frei usw aber ich traue dem nicht ganz... Wie ist das bei euch? Ist euch das egal? Lg
Hier auch. Wir achten extrem darauf. Wir kaufen wenn es möglich ist Sachen aus Europa bevorzugt Deutschland Schweiz Österreich. Obst und Gemüse kommt nur das auf den Tisch was regional ist.
Ich achte auch darauf und auch Obst und Gemüse möglichst nur aus D oder Regional
Und wie macht ihr das in den Wintermonaten? Also ich möchte auch nicht den ganzen Winter NUR Äpfel essen. Orangen, Mandarinen, Bananen usw wachsen nunmal nicht in deutschen Gewächshäusern.
Das mache ich auch, mir kämen niemals im Winter ERDBEEREN ins Haus. Aber nur von Äpfeln kann ich mich auch nicht ernähren. Bananen muß ich täglich essen wegen Kalium. Die wachsen leider auch nicht in Deutschland.
Orangen und Co. kaufe ich nur selten. Wir alle lieben wirklich Äpfel...Bananen isst hier kaum jemand gern.
Leider nein. Wir setzten auch auf die lokale Bauernkäserei und Metzger mit Vieh aus dem Nachbarort aber bei anderen Sachen sind wir bisher recht ignorant.
Ja, ich achte darauf, aber manchmal rutscht dann doch was unbemerkt durch (selbst wenn man lokal/offline gekauft hat).
Du kommst doch gar nicht drum herum. Selbst wenn auf dem Etikett "Made in Germany" oder "Austria"... draufsteht, kann das heissen, dass lediglich der allerletzte Arbeitsgang "In Deutschland" gemacht wurde. So fertigt ein sehr bekannter Unterwäschehersteller in der ganzen Welt. Stoff aus Bangladesch, Zuschneiden des Stoffs in der Tschechei, Zusammennähen wiederum in China. Das fertige Zeug kommt dann in Deutschland noch kurz unter die Nähmaschine, Etikett Größe, Waschanleitung, Markenname drauf, verpackt und tadaaa... ein hochpreisiges Produkt "made in Germany". Aber ja, ich achte auch darauf, kaufe lieber weniger hochpreisige Marken Flaschen z.B. als viele billige von Noname-Herstellern. Aber ich mache mir nicht die Mühe, die Wertschöpfungskette zu verfolgen und wahrscheinlich fall ich mit der Strategie oft genug auf den Marketinggag "Made in ..." herein.
dieses "Made in Germany" ist keine Garantie mehr. genauso wenig wie Bio! Ich glaube kaum, daß Erdbeeren, die direkt an einer Haupt-Autobahn wachsen, das Siegel "Bio zum Selberpflücken" verdienen. Ist aber so
Gerade beim Beispiel Trinkflasche- wenn du eine findest aus Kunststoff oder Edelstahl, die nicht in China hergestellt wird, dann gib Bescheid
Wir haben Emil Flaschen aus Glas.
Ansonsten, naja, es ist ja nicht alles schlecht, was aus China usw. kommt und es ist auch nicht alles super, was in Deutschland produziert wird.
Es ist ja nicht besser, lokalen Müll doppelt und dreifach zu kaufen, als ausländische Ware bewusst zu kaufen. Kommt wohl immer drauf an.
Eigentlich haben wir immer Alfi Flaschen, aber ich brauchte eine größere, die Alfi nicht anbietet. Bei Alfi steht zumindest made in Germany drauf, ob´s stimmt, ich weiß es auch nicht
Vielleicht noch teilweise, aber nur 170 Mitarbeiter, das kann ja schon gar nicht sein. Und offenbar wird in D weiter abgebaut: https://www.google.com/amp/s/www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/alfi-schliesst-produktion-in-deutschland-a-1254409-amp.html Ich arbeite in der Pharmaindustrie und unsere Wirk/ oder Rohstoffe kommen auch oft genug aus China und Indien und werden zu nicht gerade billigen Produkten verarbeitet. Tja, ich finde es sehr schwierig oder auch unmöglich bei allem die Lieferkette nachzuvollziehen. Bei frischen Produkten versuche ich schon eher mal, hier in Deutschland zu bleiben.
Hast schon mal über Emil Flaschen nachgedacht https://www.emil-die-flasche.de/emil-shop/
Vermutlich hast du überlesen, dass wir Emil Flaschen haben
Hallo! Würde ich gerne aber ich finde es relativ schwierig. Gerade meine komplette sommergarderobe müsste ich mich heuer neu kaufen da mir nichts mehr von vor bzw nach der Schwangerschaft passt. Da ich noch in Eltern Zeit bin und mit viel viel weniger Geld wirtschaften muss könnte ich da nicht drauf achten. Bei Lebensmittel kaufen wir zb im diskonter achten aber darauf dass es aus Österreich kommt (außer Bananen). Fleisch holen wir vom Metzger im Nebenort. Das ist dort aus eigener Erzeugung. Gebrauchsgegenstände muss ich zugeben hab ich noch nie darauf geachtet, stelle ich mir aber schwer vor. Was ich aber mache ist dass ich Spielsachen oder Bücher gerne second hand kaufe und auch wieder weiter gebe.
...ist die gute alte Bayer AG. Nur allein um "Made in China" einen Bogen zu machen, ist also nicht unbedingt immer zielführend. Du solltest stattdessen darauf achten, aus welchen Materialien Trinkflaschen o.ä. gemacht sind. Also lieber nach Glas oder Edelstahl greifen als nach Plastik und Dose. Ich versuche beim Kauf im Großen und ganzen schon auf die Herkunft zu achten. Aber ich schließe "made in China" nicht prinzipiell aus (oft genug hat man nicht mal große Alternativen...) Wenn ein in Europa vertriebenes Produkt als BPA-frei verkauft wird, würde ich persönlich das Risiko als gering einschätzen. Aber wenn dir unwohl dabei ist, bring sie halt zurück. In dem Zusammenhang auch interessant diese Studien von plastikbasierten BPA-alternativen: https://www.gesundheitstrends.com/a/bewusst-leben/bpa-alternativen-ungesund-27819
Doch habe ich schon gelesen, wir haben auch eine daheim, aber die besagte Flasche ist für mich und ich benutze Edelstahl Flaschen, Emil ist für mich nicht das richtige, aber danke
Die letzten 10 Beiträge
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche